Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sarmatien - Germania Slavica - Mitteleuropa. Sarmatia - Germania Slavica - Central Europe
Vom Grenzland im Osten über Johannes Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums. From the Borderland in the East...
Buch von Sabine Egger (u. a.)
Sprache: Englisch , Deutsch

70,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwarf Johannes Bobrowski mit seinem 'Sarmatien' einen literarischen Raum, der einen überraschend zeitgemäßen Orientierungspunkt für die Diskussion 'östlicher' europäischer Grenzräume im 20. und 21. Jahrhundert bietet. In der aktuellen Forschung ist eine Infragestellung von Grenzen durch Begriffe wie Liminalität (Turner), dritter Raum (Bhabha) oder Ähnlichkeit (Bhatti) zu beobachten. In den hier versammelten Beiträgen geht es darum, wie Grenzräume in deutschsprachigen literarischen Texten inszeniert, intermedial reflektiert oder dekonstruiert werden, und welche Rolle das innerhalb eines bestimmten Feldes oder Diskurses spielt. Der Vergleich von Werken Musils, Celans, Sebalds oder Trojanows mit Beispielen aus der russischen, kasachischen, polnischen oder tschechischen Literatur (u.a. Babel, Tokarzcuk, Belger) eröffnet komparatistische und interdisziplinäre Perspektiven auf ein über Europa hinausreichendes Panorama literarischer Grenzräume.

In the aftermath of WWII, Johannes Bobrowski's Sarmatia created a poetic borderland space that challenged existing borders in Central and Eastern Europe - and has continued to do so in the 20th and 21st century. Recent scholarship has increasingly begun to question borders by introducing terms such as liminality (Turner), third space (Bhabha), or similarity (Bhatti). Individual chapters in this volume discuss how borderland spaces are staged, intermedially reflected, or deconstructed in German-language literature, and what impact this might have within a particular field or discourse. By comparing works of Musil, Celan, Sebald or Trojanow with Russian, Kazakh, Polish or Czech literature (e.g. Babel, Tokarczuk, Belger), comparative and interdisciplinary perspectives are opened on a vibrant panorama of literary spaces reaching beyond the borders of Europe.

»Als wertvollste Leistung des Bandes kann die tiefere Einbindung Bobrowskis und auch des Mitteleuropadiskurses in aktuelle transnationale und interkulturelle Debatten in der Germanistik betrachtet werden.«

- aus: Germanistik in Ireland, 16 (2021), S. 247-249 (Yvonne Zivkovic, Universität Graz)

»This volume presents a bilingual (German/English) compendium of the diverse and multifaceted depictions of and theoretical deliberations on the topic of borders from the geopolitical to the linguistic. This comprehensive undertaking has a wide sweep covering mostly German-language literary examples from the last 100 years. [...] this is a book that can be highly recommended.«

- aus: Jahrbuch »Gegenwartsliteratur«, Band 21 (2022), S. 352-354 (Kathleen E. Thorpe, University of the Witwatersrand)

»Der Sammelband wird sowohl das Interesse von BOBROWSKI-Expert*innen, Forscher*innen in den Bereichen Geistesgeschichte, deutschsprachiger Kultur und Geschichte Osteuropas erwecken als auch das von Theoretiker*innen literarischer Hybridität und bietet neben detaillierten und nuancierten Textanalysen auch einen äußerst nützlichen Überblick zu relevanten Grenztheorien an.«

- aus: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2022), S. 217-220 (Jenny Watson, University of Edinburgh)

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwarf Johannes Bobrowski mit seinem 'Sarmatien' einen literarischen Raum, der einen überraschend zeitgemäßen Orientierungspunkt für die Diskussion 'östlicher' europäischer Grenzräume im 20. und 21. Jahrhundert bietet. In der aktuellen Forschung ist eine Infragestellung von Grenzen durch Begriffe wie Liminalität (Turner), dritter Raum (Bhabha) oder Ähnlichkeit (Bhatti) zu beobachten. In den hier versammelten Beiträgen geht es darum, wie Grenzräume in deutschsprachigen literarischen Texten inszeniert, intermedial reflektiert oder dekonstruiert werden, und welche Rolle das innerhalb eines bestimmten Feldes oder Diskurses spielt. Der Vergleich von Werken Musils, Celans, Sebalds oder Trojanows mit Beispielen aus der russischen, kasachischen, polnischen oder tschechischen Literatur (u.a. Babel, Tokarzcuk, Belger) eröffnet komparatistische und interdisziplinäre Perspektiven auf ein über Europa hinausreichendes Panorama literarischer Grenzräume.

In the aftermath of WWII, Johannes Bobrowski's Sarmatia created a poetic borderland space that challenged existing borders in Central and Eastern Europe - and has continued to do so in the 20th and 21st century. Recent scholarship has increasingly begun to question borders by introducing terms such as liminality (Turner), third space (Bhabha), or similarity (Bhatti). Individual chapters in this volume discuss how borderland spaces are staged, intermedially reflected, or deconstructed in German-language literature, and what impact this might have within a particular field or discourse. By comparing works of Musil, Celan, Sebald or Trojanow with Russian, Kazakh, Polish or Czech literature (e.g. Babel, Tokarczuk, Belger), comparative and interdisciplinary perspectives are opened on a vibrant panorama of literary spaces reaching beyond the borders of Europe.

»Als wertvollste Leistung des Bandes kann die tiefere Einbindung Bobrowskis und auch des Mitteleuropadiskurses in aktuelle transnationale und interkulturelle Debatten in der Germanistik betrachtet werden.«

- aus: Germanistik in Ireland, 16 (2021), S. 247-249 (Yvonne Zivkovic, Universität Graz)

»This volume presents a bilingual (German/English) compendium of the diverse and multifaceted depictions of and theoretical deliberations on the topic of borders from the geopolitical to the linguistic. This comprehensive undertaking has a wide sweep covering mostly German-language literary examples from the last 100 years. [...] this is a book that can be highly recommended.«

- aus: Jahrbuch »Gegenwartsliteratur«, Band 21 (2022), S. 352-354 (Kathleen E. Thorpe, University of the Witwatersrand)

»Der Sammelband wird sowohl das Interesse von BOBROWSKI-Expert*innen, Forscher*innen in den Bereichen Geistesgeschichte, deutschsprachiger Kultur und Geschichte Osteuropas erwecken als auch das von Theoretiker*innen literarischer Hybridität und bietet neben detaillierten und nuancierten Textanalysen auch einen äußerst nützlichen Überblick zu relevanten Grenztheorien an.«

- aus: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2022), S. 217-220 (Jenny Watson, University of Edinburgh)

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 471
Titelzusatz: Vom Grenzland im Osten über Johannes Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums. From the Borderland in the East and Johannes Bobrowski's Utopia to a Border Aesthetics
Inhalt: 471 S.
2 Fotos
ISBN-13: 9783847111931
ISBN-10: 3847111930
Sprache: Englisch
Deutsch
Herstellernummer: UNI0013518
Autor: Egger, Sabine
Hajduk, Stefan
Jung, Britta C.
Jablkowska, Joanna
Bonner, Withold
Efimova, Svetlana
Gassner, Florian
Haman, Brian
Hinojosa Picón, Olga
Meixner, Andrea
Rebien, Kristin
Roth, Hannelore
Redaktion: Egger, Sabine
Hajduk, Stefan
Jung, Britta C.
Herausgeber: Sabine Egger/Stefan Hajduk/Britta C Jung
Hersteller: V&R unipress
Brill Deutschland GmbH
Abbildungen: mit 2 Abbildungen
Maße: 30 x 163 x 234 mm
Von/Mit: Sabine Egger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.11.2020
Gewicht: 0,818 kg
preigu-id: 118354517
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 471
Titelzusatz: Vom Grenzland im Osten über Johannes Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums. From the Borderland in the East and Johannes Bobrowski's Utopia to a Border Aesthetics
Inhalt: 471 S.
2 Fotos
ISBN-13: 9783847111931
ISBN-10: 3847111930
Sprache: Englisch
Deutsch
Herstellernummer: UNI0013518
Autor: Egger, Sabine
Hajduk, Stefan
Jung, Britta C.
Jablkowska, Joanna
Bonner, Withold
Efimova, Svetlana
Gassner, Florian
Haman, Brian
Hinojosa Picón, Olga
Meixner, Andrea
Rebien, Kristin
Roth, Hannelore
Redaktion: Egger, Sabine
Hajduk, Stefan
Jung, Britta C.
Herausgeber: Sabine Egger/Stefan Hajduk/Britta C Jung
Hersteller: V&R unipress
Brill Deutschland GmbH
Abbildungen: mit 2 Abbildungen
Maße: 30 x 163 x 234 mm
Von/Mit: Sabine Egger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.11.2020
Gewicht: 0,818 kg
preigu-id: 118354517
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte