Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Praxis · Theorie · Variationen · Leitungstechnik · Forschung · Entwicklung und Anwendung in verschiedenen Ländern...
Taschenbuch von Jürgen Körner (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit groBer Freude schreibe ieh das Vorwort zu dieser neuen Publi­ kation. Es ist sehr wichtig, daB alle Arzte sowie Medizinstudenten erfahren konnen, was auf dem Gebiet der Balint-Arbeit geschieht, einschlieBlich des Studiums der sieh verandemden und sich entwik­ kelnden Beziehung zwischen Arzten und ihren Patienten, zwischen Patienten und ihren Krankheiten und zwischen Krankheiten und der moglicherweise verursachenden Umwelt. Es ist auBerdem wich­ tig, daB nieht zwischen psychischen Erkrankungen und Krankheiten mit anderen Ursa chen unterschieden wird, sondem daB beide gemeinsam untersucht werden und daB der Arzt sieh gegeniiber emotional en Problemen ebenso unbefangen verhalt wie gegeniiber Problem en, die anscheinend nieht emotional verursacht sind. Wenn diese Arbeit nicht sHindig kritisch tiberdacht wird, fangen die Men­ schen wahrscheinlich an, sich zu langweilen oder horen auf, tiber diesen Gegenstand nachzudenken, oder sie denken, daB das alles in den 50er oder 60er Jahren schon gesagt wurde oder dagewesen ist, und daB es niehts Neues gibt, was die Entdeckung lohnt. Wie in anderen Zweig en der Medizin und in allen Zweigen der Wissen­ schaft mtissen immer neue Forschungsanstrengungen untemommen werden, sonst wird das Thema uninteressant und unlebendig. Ich bin sieher, daB Ihre Publikation die Arbeit beleben wird, die mein Ehemann, Michael Balint, Anfang der 50er Jahre begonnen hat, und die mit der gleiehen Vitalitat in den 80er Jahren in vie len Teilen der Welt fortgefiihrt wird. London.
Mit groBer Freude schreibe ieh das Vorwort zu dieser neuen Publi­ kation. Es ist sehr wichtig, daB alle Arzte sowie Medizinstudenten erfahren konnen, was auf dem Gebiet der Balint-Arbeit geschieht, einschlieBlich des Studiums der sieh verandemden und sich entwik­ kelnden Beziehung zwischen Arzten und ihren Patienten, zwischen Patienten und ihren Krankheiten und zwischen Krankheiten und der moglicherweise verursachenden Umwelt. Es ist auBerdem wich­ tig, daB nieht zwischen psychischen Erkrankungen und Krankheiten mit anderen Ursa chen unterschieden wird, sondem daB beide gemeinsam untersucht werden und daB der Arzt sieh gegeniiber emotional en Problemen ebenso unbefangen verhalt wie gegeniiber Problem en, die anscheinend nieht emotional verursacht sind. Wenn diese Arbeit nicht sHindig kritisch tiberdacht wird, fangen die Men­ schen wahrscheinlich an, sich zu langweilen oder horen auf, tiber diesen Gegenstand nachzudenken, oder sie denken, daB das alles in den 50er oder 60er Jahren schon gesagt wurde oder dagewesen ist, und daB es niehts Neues gibt, was die Entdeckung lohnt. Wie in anderen Zweig en der Medizin und in allen Zweigen der Wissen­ schaft mtissen immer neue Forschungsanstrengungen untemommen werden, sonst wird das Thema uninteressant und unlebendig. Ich bin sieher, daB Ihre Publikation die Arbeit beleben wird, die mein Ehemann, Michael Balint, Anfang der 50er Jahre begonnen hat, und die mit der gleiehen Vitalitat in den 80er Jahren in vie len Teilen der Welt fortgefiihrt wird. London.
Inhaltsverzeichnis
Praxis der Balint-Gruppenarbeit.- Transkription einer Balint-Gruppensitzung.- Ein Plädoyer für die Beachtung von Lernbarrieren und Widerständen. Ein Kommentar.- Apostolischer Eifer bei Arzt, Balint-Gruppenteilnehmer und -leiter. Ein Kommentar.- Dreiecksbeziehung in einer Balint-Gruppe: Patient - Vater - Arzt und Erzähler - Balint-Gruppenteilnehmer und -leiter. Ein Kommentar.- Aktivität in der Balint-Gruppe als Wiederholung eines Ohnmachts-Großartigkeits-Konfliktes. Ein Kommentar.- Aktualisierung eines Tochter-Vater-Konfliktes in der Patienten-Arzt-Beziehung und ihre Widerspiegelung in einer Balint-Gruppe. Ein Kommentar.- Aus der Sicht des Leiters einer Balint-Gruppe. Ergänzungen zu einer Transkription und Stellungnahmen zu den Kommentaren.- Theorie der Balint-Gruppenarbeit.- Balint-Gruppen - ein Fortbildungs- und Forschungskonzept.- Einsicht in der Balint-Gruppenarbeit.- Variationen der Balint-Gruppenarbeit.- Die Balint-Großgruppe.- Balint-Gruppen mit Psychologie-Studenten. Erfahrungen an der Universität.- Transkription einer informatorischen Balint-Gruppensitzung: der Fall Don José.- Anmerkungen der Schriftleitung zu der Transkription.- Leitungstechnik der Balint-Gruppenarbeit.- Die Angst des Krebskranken in der Balint-Gruppenarbeit.- Die Lernziele in Balint-Gruppen.- Forschung zur Balint-Gruppenarbeit.- Empirisches Erforschen von Balint-Gruppen: Methoden und Ergebnisse.- Möglichkeiten und Grenzen der Balint-Gruppenarbeit mit Teams.- Entwicklung und Anwendung der Balint-Gruppenarbeit in verschiedenen Ländern.- Die Gründung und Entwicklung der Deutschen Balint-Gesellschaft.- Berufspolitik · Kritische Glosse.- Anmerkungen zu einigen Positionen des neuen EBM (einheitlicher Bewertungsmaßstab).- Balint-Gruppen mit Frauenärzten - von derpharmazeutischen Industrie initiiert.- Werbung mit, Werbung für Balint-Gruppen. Ergänzende Uberlegungen zum Beitrag von M. Rust.- Mitteilungen.- Über die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1988
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Titel: Praxis · Theorie · Variationen · Leitungstechnik · Forschung · Entwicklung und Anwendung in verschiedenen Ländern Berufspolitik · Kritische Glosse
Reihe: Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis
Inhalt: xxii
222 S.
ISBN-13: 9783540190080
ISBN-10: 3540190082
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Körner, Jürgen
Rosin, Ulrich
Neubig, Herbert
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis
Maße: 203 x 133 x 14 mm
Von/Mit: Jürgen Körner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.04.1988
Gewicht: 0,283 kg
preigu-id: 104533381
Inhaltsverzeichnis
Praxis der Balint-Gruppenarbeit.- Transkription einer Balint-Gruppensitzung.- Ein Plädoyer für die Beachtung von Lernbarrieren und Widerständen. Ein Kommentar.- Apostolischer Eifer bei Arzt, Balint-Gruppenteilnehmer und -leiter. Ein Kommentar.- Dreiecksbeziehung in einer Balint-Gruppe: Patient - Vater - Arzt und Erzähler - Balint-Gruppenteilnehmer und -leiter. Ein Kommentar.- Aktivität in der Balint-Gruppe als Wiederholung eines Ohnmachts-Großartigkeits-Konfliktes. Ein Kommentar.- Aktualisierung eines Tochter-Vater-Konfliktes in der Patienten-Arzt-Beziehung und ihre Widerspiegelung in einer Balint-Gruppe. Ein Kommentar.- Aus der Sicht des Leiters einer Balint-Gruppe. Ergänzungen zu einer Transkription und Stellungnahmen zu den Kommentaren.- Theorie der Balint-Gruppenarbeit.- Balint-Gruppen - ein Fortbildungs- und Forschungskonzept.- Einsicht in der Balint-Gruppenarbeit.- Variationen der Balint-Gruppenarbeit.- Die Balint-Großgruppe.- Balint-Gruppen mit Psychologie-Studenten. Erfahrungen an der Universität.- Transkription einer informatorischen Balint-Gruppensitzung: der Fall Don José.- Anmerkungen der Schriftleitung zu der Transkription.- Leitungstechnik der Balint-Gruppenarbeit.- Die Angst des Krebskranken in der Balint-Gruppenarbeit.- Die Lernziele in Balint-Gruppen.- Forschung zur Balint-Gruppenarbeit.- Empirisches Erforschen von Balint-Gruppen: Methoden und Ergebnisse.- Möglichkeiten und Grenzen der Balint-Gruppenarbeit mit Teams.- Entwicklung und Anwendung der Balint-Gruppenarbeit in verschiedenen Ländern.- Die Gründung und Entwicklung der Deutschen Balint-Gesellschaft.- Berufspolitik · Kritische Glosse.- Anmerkungen zu einigen Positionen des neuen EBM (einheitlicher Bewertungsmaßstab).- Balint-Gruppen mit Frauenärzten - von derpharmazeutischen Industrie initiiert.- Werbung mit, Werbung für Balint-Gruppen. Ergänzende Uberlegungen zum Beitrag von M. Rust.- Mitteilungen.- Über die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1988
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Titel: Praxis · Theorie · Variationen · Leitungstechnik · Forschung · Entwicklung und Anwendung in verschiedenen Ländern Berufspolitik · Kritische Glosse
Reihe: Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis
Inhalt: xxii
222 S.
ISBN-13: 9783540190080
ISBN-10: 3540190082
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Körner, Jürgen
Rosin, Ulrich
Neubig, Herbert
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis
Maße: 203 x 133 x 14 mm
Von/Mit: Jürgen Körner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.04.1988
Gewicht: 0,283 kg
preigu-id: 104533381
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte