Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 marschierten Truppen der Warschauer Pakt-Staaten - der UdSSR, Polens, der DDR, Ungarns und Bulgariens - in die CSSR ein. Sie beendeten damit gewaltsam die Reformbewegung des tschechoslowakischen KP-Chefs Alexander Dubcek, der sich für einen 'Sozialismus mit menschlichem Antlitz' eingesetzt hatte.
Das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz und das Staatsarchiv für Zeitgeschichte der Russischen Föderation haben nun in einem großen Forschungsprojekt, an dem 70 Forscher aus Europa und den USA beteiligt waren, die Geschichte der Niederschlagung des 'Prager Frühlings' und seiner internationalen Konsequenzen nachgezeichnet. Die Ergebnisse werden hier in einem umfangreichen zweibändigen Werk präsentiert. Der
erste Band enthält die Beiträge der Forscher; der Dokumentenband umfasst die wichtigsten Beschlüsse des Politbüros ZK der KPdSU und sonstige Entscheidungen der sowjetischen Staatsspitze bzw. der Warschauer-Pakt-Staaten. Bislang unter Verschluss gehaltene Dokumente aus dem Archiv des ehemaligen ZK der KPdSU, der Schaltstelle für alle Entscheidungen, werden hier im Originaltext und in Übersetzung vorgelegt. Die russischen Archive liefern die Hauptmasse der Dokumente, die wesentlich von Archiven in Prag, Berlin, Washington, London, Wien, Warschau, u.a. ergänzt wird.
In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 marschierten Truppen der Warschauer Pakt-Staaten - der UdSSR, Polens, der DDR, Ungarns und Bulgariens - in die CSSR ein. Sie beendeten damit gewaltsam die Reformbewegung des tschechoslowakischen KP-Chefs Alexander Dubcek, der sich für einen 'Sozialismus mit menschlichem Antlitz' eingesetzt hatte.
Das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz und das Staatsarchiv für Zeitgeschichte der Russischen Föderation haben nun in einem großen Forschungsprojekt, an dem 70 Forscher aus Europa und den USA beteiligt waren, die Geschichte der Niederschlagung des 'Prager Frühlings' und seiner internationalen Konsequenzen nachgezeichnet. Die Ergebnisse werden hier in einem umfangreichen zweibändigen Werk präsentiert. Der
erste Band enthält die Beiträge der Forscher; der Dokumentenband umfasst die wichtigsten Beschlüsse des Politbüros ZK der KPdSU und sonstige Entscheidungen der sowjetischen Staatsspitze bzw. der Warschauer-Pakt-Staaten. Bislang unter Verschluss gehaltene Dokumente aus dem Archiv des ehemaligen ZK der KPdSU, der Schaltstelle für alle Entscheidungen, werden hier im Originaltext und in Übersetzung vorgelegt. Die russischen Archive liefern die Hauptmasse der Dokumente, die wesentlich von Archiven in Prag, Berlin, Washington, London, Wien, Warschau, u.a. ergänzt wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Medium: Buch
Reihe: Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783412202088
ISBN-10: 3412202088
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Ruggenthaler, Peter
Tuma, Oldrich
Prozumenscikov, Michail J.
Ishchenko, Viktor Vladimirovich
Tschubarjan, Alexander
Tomilina, Natalja Georgievna
Wilke, Manfred
Karner, Stefan
Auflage: 1/2008
Hersteller: Böhlau
Böhlau Köln
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de
Maße: 173 x 59 x 247 mm
Von/Mit: Peter Ruggenthaler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.07.2008
Gewicht: 3,655 kg
Artikel-ID: 121751255

Ähnliche Produkte