Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Prävention und Bildung im Kindes- und Jugendalter
Vorurteilen begegnen, Toleranz stärken, Sir Peter Ustinov Institut
Taschenbuch von Andreas Beelmann
Sprache: Deutsch

18,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
DR. LAURA BECKMANN ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage und im Kontext von sozialer Ungleichheit, Entstehungsbedingungen von deviantem Verhalten im JugendalterDR. ANDREAS BEELMANN ist Professor am Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktor des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung und Prävention von Vorurteilen, Gewalt, Kriminalität und Radikalisierung bei jungen MenschenDR. PHILIPP JUGERT ist Professor für Interkulturelle Psychologie - Migration und Integration am Institut für Psychologie der Universität Duisburg-Essen Seine Forschungsschwerpunkte sind Gruppenprozesse und Intergruppenbeziehungen, soziale Entwicklung im Kontext ethnischer Diversität und politische SozialisationDR. EVA KALNY ist Professorin für Soziologie an der Hochschule Esslingen Sie war zuvor an der Leibniz Universität Hannover und der Universität Wien tätig, wo sie unter anderem die Sir Peter Ustinov Gastprofessur inne hatte Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Menschenrechte, soziale Ungleichheit und postkoloniale MachtverhältnisseDR. SÖREN KLIEM ist Professor an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und war vorher als Leiter der Forschungseinheit "Dunkelfeldmonitoring" am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen tätig Arbeitsschwerpunkte: Dunkelfeldforschung, Prävention und EvaluationYVONNE KRIEG, M A, ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen, an dem sie das Projekt "Niedersachsensurvey" leitet Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rechtsextremismus und JugenddelinquenzDR. FRIEDRICH LÖSEL war Professor und Direktor am Institut für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg und Institute of Criminology der Cambridge University (UK) Sein Werk umfasst über 450 Arbeiten zu vielfaltigen Themen, insbesondere zu Gewalt und Kriminalität Er erhielt zahlreiche Ehrungen, u a den Deutschen Psychologie Preis, den Sellin-Glueck Award der American Society of Criminology, die Beccaria Gold Medal der Kriminologischen Gesellschaft und den Stockholm Prize in CriminologySEBASTIAN LUTTERBACH ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation des Instituts für Psychologie der Friedrich- Schiller-Universität Jena Arbeitsschwerpunkte: Akkulturation, Genese und Prävention von Extremismus, VorurteileTHOMAS MÜLLER ist Polizeidirektor und Leiter der Koordinierungsstelle des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte beim Landespräventionsrat Niedersachsen im niedersächsischen Justizministerium Arbeitsschwerpunkte: Interdisziplinare Kriminal- und Extremismusprävention, Wissenschafts-Praxis-Transfer und Entwicklung nachweislich wirksamer PräventionsmaßnahmenLAURA SOPHIA STERBA (M Sc Psychologie) ist Mitarbeiterin in der Abteilung für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation und seit 2018 an der Weiterentwicklung und Verbreitung von PARTS (Programm zur Forderung von Akzeptanz, Respekt, Toleranz und sozialer Kompetenz) beteiligt Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit befindet sie sich in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin und ist ausgebildete PsychoonkologinDR. MICHAEL WERMKE ist Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät und Direktor des Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung (ZRB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u a im Bereich der kultur- und religionssensiblen Bildungstheorie und der bildungsbezogenen Transferforschung
DR. LAURA BECKMANN ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage und im Kontext von sozialer Ungleichheit, Entstehungsbedingungen von deviantem Verhalten im JugendalterDR. ANDREAS BEELMANN ist Professor am Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktor des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung und Prävention von Vorurteilen, Gewalt, Kriminalität und Radikalisierung bei jungen MenschenDR. PHILIPP JUGERT ist Professor für Interkulturelle Psychologie - Migration und Integration am Institut für Psychologie der Universität Duisburg-Essen Seine Forschungsschwerpunkte sind Gruppenprozesse und Intergruppenbeziehungen, soziale Entwicklung im Kontext ethnischer Diversität und politische SozialisationDR. EVA KALNY ist Professorin für Soziologie an der Hochschule Esslingen Sie war zuvor an der Leibniz Universität Hannover und der Universität Wien tätig, wo sie unter anderem die Sir Peter Ustinov Gastprofessur inne hatte Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Menschenrechte, soziale Ungleichheit und postkoloniale MachtverhältnisseDR. SÖREN KLIEM ist Professor an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und war vorher als Leiter der Forschungseinheit "Dunkelfeldmonitoring" am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen tätig Arbeitsschwerpunkte: Dunkelfeldforschung, Prävention und EvaluationYVONNE KRIEG, M A, ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen, an dem sie das Projekt "Niedersachsensurvey" leitet Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rechtsextremismus und JugenddelinquenzDR. FRIEDRICH LÖSEL war Professor und Direktor am Institut für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg und Institute of Criminology der Cambridge University (UK) Sein Werk umfasst über 450 Arbeiten zu vielfaltigen Themen, insbesondere zu Gewalt und Kriminalität Er erhielt zahlreiche Ehrungen, u a den Deutschen Psychologie Preis, den Sellin-Glueck Award der American Society of Criminology, die Beccaria Gold Medal der Kriminologischen Gesellschaft und den Stockholm Prize in CriminologySEBASTIAN LUTTERBACH ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation des Instituts für Psychologie der Friedrich- Schiller-Universität Jena Arbeitsschwerpunkte: Akkulturation, Genese und Prävention von Extremismus, VorurteileTHOMAS MÜLLER ist Polizeidirektor und Leiter der Koordinierungsstelle des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte beim Landespräventionsrat Niedersachsen im niedersächsischen Justizministerium Arbeitsschwerpunkte: Interdisziplinare Kriminal- und Extremismusprävention, Wissenschafts-Praxis-Transfer und Entwicklung nachweislich wirksamer PräventionsmaßnahmenLAURA SOPHIA STERBA (M Sc Psychologie) ist Mitarbeiterin in der Abteilung für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation und seit 2018 an der Weiterentwicklung und Verbreitung von PARTS (Programm zur Forderung von Akzeptanz, Respekt, Toleranz und sozialer Kompetenz) beteiligt Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit befindet sie sich in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin und ist ausgebildete PsychoonkologinDR. MICHAEL WERMKE ist Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät und Direktor des Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung (ZRB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u a im Bereich der kultur- und religionssensiblen Bildungstheorie und der bildungsbezogenen Transferforschung
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783734413100
ISBN-10: 3734413109
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Beelmann, Andreas
Sterba, Laura Sophia
Herausgeber: Andreas Beelmann/Laura Sophia Sterba
Hersteller: Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 210 x 150 x 12 mm
Von/Mit: Andreas Beelmann
Erscheinungsdatum: 20.07.2021
Gewicht: 0,226 kg
Artikel-ID: 120317993
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783734413100
ISBN-10: 3734413109
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Beelmann, Andreas
Sterba, Laura Sophia
Herausgeber: Andreas Beelmann/Laura Sophia Sterba
Hersteller: Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 210 x 150 x 12 mm
Von/Mit: Andreas Beelmann
Erscheinungsdatum: 20.07.2021
Gewicht: 0,226 kg
Artikel-ID: 120317993
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte