Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politische Religion?
Politik, Religion und Anthropologie im Werk von Eric Voegelin, Periagoge
Taschenbuch von Claus-Ekkehard/Sonnenschmidt, Reinhard W/Henningsen, Manfred u Bärsch (u. a.)
Sprache: Deutsch

56,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wie wenige andere Denker hat der politische Philosoph Eric Voegelin (1901-1985) das Verhältnis von Moderne und Religion analysiert. Er war, neben Raymond Aron, der erste, der in den 1930er Jahren totalitäre Bewegungen als "politische Religionen" begriff. Später, in The New Science of Politics, charakterisierte Voegelin die Moderne insgesamt als eine ihrem Wesen nach gnostische. Dies löste zum Teil heftige Reaktionen aus. In seinem monumentalen Hauptwerk, dem fünfbändigen Order and History, hat Voegelin schließlich die großen philosophisch-historischen Sinnlinien rekonstruiert, die für die wechselseitige Beziehung von Politik, Religion und Anthropologie - auch und gerade in modernen Gesellschaften - konstitutiv sind.
Der vorliegende Band soll den Fragen, die Voegelins Oeuvre eröffnet hat, nachgehen und neue Denkanstöße geben. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhältnis von Moderne und Religion. Es gilt, dieses Verhältnis am Beginn des 21. Jahrhunderts zu bestimmen, ohne vorschnell zu neuen Mythen zu schreiten. Die gegenwärtige Stellung des Religiösen in der Politik und des Politischen in der Religion ist dabei ebenso zu beleuchten wie Fragen der Zivilreligion und Zivilgesellschaft. Die veränderte politische Weltlage hat die Relevanz des Themas zusätzlich vor Augen geführt. Inwieweit Voegelins Ansatz für die gegenwärtigen Phänomenlagen anzuwenden ist, wird zu klären sein - nicht zuletzt auch durch Kontrastierung mit konkurrierenden Theorieunternehmen. Am Ende wird nach den paradigmatischen Konsequenzen einer "Religionspolitologie" für die Politische Wissenschaft insgesamt zu fragen sein.
Wie wenige andere Denker hat der politische Philosoph Eric Voegelin (1901-1985) das Verhältnis von Moderne und Religion analysiert. Er war, neben Raymond Aron, der erste, der in den 1930er Jahren totalitäre Bewegungen als "politische Religionen" begriff. Später, in The New Science of Politics, charakterisierte Voegelin die Moderne insgesamt als eine ihrem Wesen nach gnostische. Dies löste zum Teil heftige Reaktionen aus. In seinem monumentalen Hauptwerk, dem fünfbändigen Order and History, hat Voegelin schließlich die großen philosophisch-historischen Sinnlinien rekonstruiert, die für die wechselseitige Beziehung von Politik, Religion und Anthropologie - auch und gerade in modernen Gesellschaften - konstitutiv sind.
Der vorliegende Band soll den Fragen, die Voegelins Oeuvre eröffnet hat, nachgehen und neue Denkanstöße geben. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhältnis von Moderne und Religion. Es gilt, dieses Verhältnis am Beginn des 21. Jahrhunderts zu bestimmen, ohne vorschnell zu neuen Mythen zu schreiten. Die gegenwärtige Stellung des Religiösen in der Politik und des Politischen in der Religion ist dabei ebenso zu beleuchten wie Fragen der Zivilreligion und Zivilgesellschaft. Die veränderte politische Weltlage hat die Relevanz des Themas zusätzlich vor Augen geführt. Inwieweit Voegelins Ansatz für die gegenwärtigen Phänomenlagen anzuwenden ist, wird zu klären sein - nicht zuletzt auch durch Kontrastierung mit konkurrierenden Theorieunternehmen. Am Ende wird nach den paradigmatischen Konsequenzen einer "Religionspolitologie" für die Politische Wissenschaft insgesamt zu fragen sein.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 211
Inhalt: 211 S.
ISBN-13: 9783770539307
ISBN-10: 3770539303
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bärsch, Claus-Ekkehard/Sonnenschmidt, Reinhard W/Henningsen, Manfred u
a
Redaktion: Ley, Michael
Neisser, Heinrich
Weiss, Gilbert
Herausgeber: Michael Ley/Heinrich Neisser/Gilbert Weiss
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 234 x 159 x 16 mm
Von/Mit: Claus-Ekkehard/Sonnenschmidt, Reinhard W/Henningsen, Manfred u Bärsch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.12.2003
Gewicht: 0,372 kg
preigu-id: 102533428
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 211
Inhalt: 211 S.
ISBN-13: 9783770539307
ISBN-10: 3770539303
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bärsch, Claus-Ekkehard/Sonnenschmidt, Reinhard W/Henningsen, Manfred u
a
Redaktion: Ley, Michael
Neisser, Heinrich
Weiss, Gilbert
Herausgeber: Michael Ley/Heinrich Neisser/Gilbert Weiss
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 234 x 159 x 16 mm
Von/Mit: Claus-Ekkehard/Sonnenschmidt, Reinhard W/Henningsen, Manfred u Bärsch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.12.2003
Gewicht: 0,372 kg
preigu-id: 102533428
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte