Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politische Klasse und Verfassung.
Beiträge auf der 4. Speyerer Demokratietagung vom 26. bis 27. Oktober 2000 an der Deutschen Hochschule für...
Taschenbuch von Hans Herbert von Arnim
Sprache: Deutsch

64,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zur »politischen Klasse« zählt eine neue Forschungsrichtung Politiker, die - in der Terminologie von Max Weber - nicht (nur) für die Politik, sondern von der Politik leben, also Berufspolitiker mit eigenen, sozusagen klassenspezifischen Interessen. Der Begriff »Verfassung« wird in einem weiten, dreifachen Sinne verstanden: Er umfaßt a] die Summe der in der Verfassungsurkunde niedergelegten Normen (Verfassung im formellen Sinne), b] bestimmte grundlegende einfachgesetzliche Normen zum Beispiel über Wahlrecht und Politikfinanzierung (Verfassung im materiellen Sinne) sowie c] die realen Macht- und Interessenverhältnisse, die sich in Konventionen und politischen Handlungsmustern niederschlagen (Verfassung im soziologischen Sinne). Die Beziehungen zwischen politischer Klasse und Verfassung sind ambivalent: Die Verfassung soll die politische Klasse eigentlich begrenzen, diese kann die Verfassung aber umgekehrt auch nach ihren Bedürfnissen gestalten oder Anpassungen an neue Gegebenheiten verhindern - mit gefährlichen Folgen für elementare Prinzipien der Demokratie.

Der vorliegende Band enthält die Referate, die auf der 4. Speyerer Demokratietagung Ende Oktober 2000 gehalten wurden. Ziel dieser Tagung war es, das spannungsreiche Verhältnis von politischer Klasse und Verfassung, das in Forschung und öffentlicher Diskussion bisher stark unterbelichtet ist, am Beispiel charakteristischer Bereiche auszuleuchten und mögliche Wege zu Reformen zu weisen.
Zur »politischen Klasse« zählt eine neue Forschungsrichtung Politiker, die - in der Terminologie von Max Weber - nicht (nur) für die Politik, sondern von der Politik leben, also Berufspolitiker mit eigenen, sozusagen klassenspezifischen Interessen. Der Begriff »Verfassung« wird in einem weiten, dreifachen Sinne verstanden: Er umfaßt a] die Summe der in der Verfassungsurkunde niedergelegten Normen (Verfassung im formellen Sinne), b] bestimmte grundlegende einfachgesetzliche Normen zum Beispiel über Wahlrecht und Politikfinanzierung (Verfassung im materiellen Sinne) sowie c] die realen Macht- und Interessenverhältnisse, die sich in Konventionen und politischen Handlungsmustern niederschlagen (Verfassung im soziologischen Sinne). Die Beziehungen zwischen politischer Klasse und Verfassung sind ambivalent: Die Verfassung soll die politische Klasse eigentlich begrenzen, diese kann die Verfassung aber umgekehrt auch nach ihren Bedürfnissen gestalten oder Anpassungen an neue Gegebenheiten verhindern - mit gefährlichen Folgen für elementare Prinzipien der Demokratie.

Der vorliegende Band enthält die Referate, die auf der 4. Speyerer Demokratietagung Ende Oktober 2000 gehalten wurden. Ziel dieser Tagung war es, das spannungsreiche Verhältnis von politischer Klasse und Verfassung, das in Forschung und öffentlicher Diskussion bisher stark unterbelichtet ist, am Beispiel charakteristischer Bereiche auszuleuchten und mögliche Wege zu Reformen zu weisen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: R. Fisch, Begrüßung durch den Prorektor - H. H. von Arnim, Einführung in die Tagung - H. Meyer, Politische Klasse und demokratischer Rechtsstaat - K. von Beyme, Politische Klasse, Parteienstaat und Korruption - G. Kirchgässner, Die politische Klasse aus der Perspektive der Neuen Politischen Ökonomie - M. Niehuss, Politische Klasse und Wahlrecht - T. Leif, Das demokratische Defizit. Was fördert und was hindert die Entwicklung von Demokratie-Kompetenz? - M. Kloepfer, Politische Klasse und Ämterpatronage - U. Sarcinelli, Politische Klasse und Öffentlichkeit - E. Wiesendahl, Berufspolitiker zwischen Professionalismus und Karrierismus
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 167
Titelzusatz: Beiträge auf der 4. Speyerer Demokratietagung vom 26. bis 27. Oktober 2000 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Inhalt: 167 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428106035
ISBN-10: 3428106032
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10603
Autor: Arnim, Hans H. von
Redaktion: Arnim, Hans Herbert von
Herausgeber: Hans Herbert von Arnim
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab., Abb.; 167 S.
Von/Mit: Hans Herbert von Arnim
Erscheinungsdatum: 25.07.2001
Gewicht: 0,235 kg
preigu-id: 111912585
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: R. Fisch, Begrüßung durch den Prorektor - H. H. von Arnim, Einführung in die Tagung - H. Meyer, Politische Klasse und demokratischer Rechtsstaat - K. von Beyme, Politische Klasse, Parteienstaat und Korruption - G. Kirchgässner, Die politische Klasse aus der Perspektive der Neuen Politischen Ökonomie - M. Niehuss, Politische Klasse und Wahlrecht - T. Leif, Das demokratische Defizit. Was fördert und was hindert die Entwicklung von Demokratie-Kompetenz? - M. Kloepfer, Politische Klasse und Ämterpatronage - U. Sarcinelli, Politische Klasse und Öffentlichkeit - E. Wiesendahl, Berufspolitiker zwischen Professionalismus und Karrierismus
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 167
Titelzusatz: Beiträge auf der 4. Speyerer Demokratietagung vom 26. bis 27. Oktober 2000 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Inhalt: 167 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428106035
ISBN-10: 3428106032
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10603
Autor: Arnim, Hans H. von
Redaktion: Arnim, Hans Herbert von
Herausgeber: Hans Herbert von Arnim
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab., Abb.; 167 S.
Von/Mit: Hans Herbert von Arnim
Erscheinungsdatum: 25.07.2001
Gewicht: 0,235 kg
preigu-id: 111912585
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte