Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politiknetzwerke
Modelle, Anwendungen und Visualisierungen
Taschenbuch von Volker Schneider (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Quantitative Netzwerkanalyse hat sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte zu einem Standardinstrumentarium der Sozialwissenschaften entwickelt. In der aktuellen Policy-Forschung werden Akteurskonstellationen, Kommunikationsbeziehungen und Einflussstrukturen vor allem auf Organisationsebene untersucht. Dieser Band besteht aus theoretischen Grundlagen arbeiten und

empirischen Anwendungsstudien, in denen politisch relevante Strukturen auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten aus einer Netzwerkperspektive analysiert werden. Neben der inhaltlichen Anwendung liegt ein Schwerpunkt des Buches auf der Frage der Visualisierung von Netzwerken. Anhand der Software visone wird dem Leser in Form eines Glossars ermöglicht, die Berechnungen und Visualisierungen aus den zuvor präsentierten Studien nachzuvollziehen. Das Buch richtet sich an fortgeschrittene Studenten und Wissenschaftler und schlägt eine Brücke zwischen inhaltlicher Anwendung, methodischem Vorgehen und der konkreten Umsetzung in visone.
Quantitative Netzwerkanalyse hat sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte zu einem Standardinstrumentarium der Sozialwissenschaften entwickelt. In der aktuellen Policy-Forschung werden Akteurskonstellationen, Kommunikationsbeziehungen und Einflussstrukturen vor allem auf Organisationsebene untersucht. Dieser Band besteht aus theoretischen Grundlagen arbeiten und

empirischen Anwendungsstudien, in denen politisch relevante Strukturen auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten aus einer Netzwerkperspektive analysiert werden. Neben der inhaltlichen Anwendung liegt ein Schwerpunkt des Buches auf der Frage der Visualisierung von Netzwerken. Anhand der Software visone wird dem Leser in Form eines Glossars ermöglicht, die Berechnungen und Visualisierungen aus den zuvor präsentierten Studien nachzuvollziehen. Das Buch richtet sich an fortgeschrittene Studenten und Wissenschaftler und schlägt eine Brücke zwischen inhaltlicher Anwendung, methodischem Vorgehen und der konkreten Umsetzung in visone.
Über den Autor
Prof. Dr. Volker Schneider ist Inhaber des Lehrstuhls für materielle Staatstheorie im Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.

Dr. Frank Janning vertritt derzeit eine Professur für Regierungslehre am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg.

Philip Leifeld ist Doktorand am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz sowie Doctoral Fellow des Max Planck International Research Network on Aging am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn.

Thomas Malang ist Doktorand am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz.
Zusammenfassung
Quantitative Netzwerkanalyse hat sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte zu einem Standardinstrumentarium der Sozialwissenschaften entwickelt. In der aktuellen Policy-Forschung werden Akteurskonstellationen, Kommunikationsbeziehungen und Einflussstrukturen vor allem auf Organisationsebene untersucht. Dieser Band besteht aus theoretischen Grundlagen arbeiten und

empirischen Anwendungsstudien, in denen politisch relevante Strukturen auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten aus einer Netzwerkperspektive analysiert werden. Neben der inhaltlichen Anwendung liegt ein Schwerpunkt des Buches auf der Frage der Visualisierung von Netzwerken. Anhand der Software visone wird dem Leser in Form eines Glossars ermöglicht, die Berechnungen und Visualisierungen aus den zuvor präsentierten Studien nachzuvollziehen. Das Buch richtet sich an fortgeschrittene Studenten und Wissenschaftler und schlägt eine Brücke zwischen inhaltlicher Anwendung, methodischem Vorgehen und der konkreten Umsetzung in visone.
Inhaltsverzeichnis
Die Analyse politischer Netzwerke: Konturen eines expandierenden Forschungsfeldes.- Die Analyse politischer Netzwerke: Konturen eines expandierenden Forschungsfeldes.- Theoretische und methodische Grundlagen.- Netzwerkbilder: Politiknetzwerke in Metaphern, Modellen und Visualisierungen.- Diskursnetzwerkanalyse. Überlegungen zur Theoriebildung und Methodik.- Eine Ko-Zitationsanalyse der quantitativen Netzwerkanalysen in der Politikwissenschaft.- Zur Validität in der Netzwerkanalyse.- Netzwerke in üffentlichen Politiken.- Überzeugungssysteme, Diskursnetzwerke und politische Kommunikation: Ein zweiter Blick auf die deutsche Chemikalienkontrolle der 1980er Jahre.- Zwischen Hierarchie, Pluralismus und Netzwerk: Die Beziehungen zwischen Regierung und Verwaltung am Beispiel der amerikanischen Gesundheitspolitik.- Gut beraten? Das interorganisationale Netzwerk um die innovationspolitischen Beratungsgremien der Bundesregierung.- Netzwerke im politischen Prozess.- Wirtschaftsverbände zwischen Kooperation und Wettbewerb: Ein Vergleich deutscher, britischer und spanischer Verbandsökologien im I&K-Sektor.- Zwei Logiken kollektiven Handelns? Empirische Überprüfung der Theorie sozialer Klassen anhand organisatorischen Handelns.- Wirtschaftsverbände in der US-amerikanischen Chemieindustrie: Private Interessenregierungen in pluralistischem Umfeld?.- Koordination und Selbstregulierung in Japan. Netzwerke zwischen Wirtschaftsverbänden im intersektoralen Vergleich.- Die Machtstruktur kommunaler Entscheidungsträger - Eine Netzwerkanalyse.- Netzwerke in politischen und sozialen Institutionen.- Sinnvoll oder skandalös? Personelle Verflechtungen von Parlament und Wirtschaft durch die Nebentätigkeiten der Abgeordneten. Eine Netzwerkanalyse.- Personelle Verflechtungen zwischenUnternehmensverbänden und dem Deutschen Bundestag: Analyse eines bipartiten Netzwerkes.- Wissenstransfernetzwerke. Eine netzwerkanalytische Bewertung der Effektivität von intraorganisationalen Wissenstransfernetzwerken.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Inhalt: 406 S.
49 s/w Illustr.
406 S. 49 Abb.
ISBN-13: 9783531164014
ISBN-10: 3531164015
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schneider, Volker
Malang, Thomas
Leifeld, Philip
Janning, Frank
Herausgeber: Volker Schneider/Frank Janning/Philip Leifeld u a
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 26 mm
Von/Mit: Volker Schneider (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.09.2009
Gewicht: 0,773 kg
preigu-id: 101716765
Über den Autor
Prof. Dr. Volker Schneider ist Inhaber des Lehrstuhls für materielle Staatstheorie im Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.

Dr. Frank Janning vertritt derzeit eine Professur für Regierungslehre am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg.

Philip Leifeld ist Doktorand am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz sowie Doctoral Fellow des Max Planck International Research Network on Aging am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn.

Thomas Malang ist Doktorand am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz.
Zusammenfassung
Quantitative Netzwerkanalyse hat sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte zu einem Standardinstrumentarium der Sozialwissenschaften entwickelt. In der aktuellen Policy-Forschung werden Akteurskonstellationen, Kommunikationsbeziehungen und Einflussstrukturen vor allem auf Organisationsebene untersucht. Dieser Band besteht aus theoretischen Grundlagen arbeiten und

empirischen Anwendungsstudien, in denen politisch relevante Strukturen auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten aus einer Netzwerkperspektive analysiert werden. Neben der inhaltlichen Anwendung liegt ein Schwerpunkt des Buches auf der Frage der Visualisierung von Netzwerken. Anhand der Software visone wird dem Leser in Form eines Glossars ermöglicht, die Berechnungen und Visualisierungen aus den zuvor präsentierten Studien nachzuvollziehen. Das Buch richtet sich an fortgeschrittene Studenten und Wissenschaftler und schlägt eine Brücke zwischen inhaltlicher Anwendung, methodischem Vorgehen und der konkreten Umsetzung in visone.
Inhaltsverzeichnis
Die Analyse politischer Netzwerke: Konturen eines expandierenden Forschungsfeldes.- Die Analyse politischer Netzwerke: Konturen eines expandierenden Forschungsfeldes.- Theoretische und methodische Grundlagen.- Netzwerkbilder: Politiknetzwerke in Metaphern, Modellen und Visualisierungen.- Diskursnetzwerkanalyse. Überlegungen zur Theoriebildung und Methodik.- Eine Ko-Zitationsanalyse der quantitativen Netzwerkanalysen in der Politikwissenschaft.- Zur Validität in der Netzwerkanalyse.- Netzwerke in üffentlichen Politiken.- Überzeugungssysteme, Diskursnetzwerke und politische Kommunikation: Ein zweiter Blick auf die deutsche Chemikalienkontrolle der 1980er Jahre.- Zwischen Hierarchie, Pluralismus und Netzwerk: Die Beziehungen zwischen Regierung und Verwaltung am Beispiel der amerikanischen Gesundheitspolitik.- Gut beraten? Das interorganisationale Netzwerk um die innovationspolitischen Beratungsgremien der Bundesregierung.- Netzwerke im politischen Prozess.- Wirtschaftsverbände zwischen Kooperation und Wettbewerb: Ein Vergleich deutscher, britischer und spanischer Verbandsökologien im I&K-Sektor.- Zwei Logiken kollektiven Handelns? Empirische Überprüfung der Theorie sozialer Klassen anhand organisatorischen Handelns.- Wirtschaftsverbände in der US-amerikanischen Chemieindustrie: Private Interessenregierungen in pluralistischem Umfeld?.- Koordination und Selbstregulierung in Japan. Netzwerke zwischen Wirtschaftsverbänden im intersektoralen Vergleich.- Die Machtstruktur kommunaler Entscheidungsträger - Eine Netzwerkanalyse.- Netzwerke in politischen und sozialen Institutionen.- Sinnvoll oder skandalös? Personelle Verflechtungen von Parlament und Wirtschaft durch die Nebentätigkeiten der Abgeordneten. Eine Netzwerkanalyse.- Personelle Verflechtungen zwischenUnternehmensverbänden und dem Deutschen Bundestag: Analyse eines bipartiten Netzwerkes.- Wissenstransfernetzwerke. Eine netzwerkanalytische Bewertung der Effektivität von intraorganisationalen Wissenstransfernetzwerken.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Inhalt: 406 S.
49 s/w Illustr.
406 S. 49 Abb.
ISBN-13: 9783531164014
ISBN-10: 3531164015
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schneider, Volker
Malang, Thomas
Leifeld, Philip
Janning, Frank
Herausgeber: Volker Schneider/Frank Janning/Philip Leifeld u a
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 26 mm
Von/Mit: Volker Schneider (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.09.2009
Gewicht: 0,773 kg
preigu-id: 101716765
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte