Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Poetik des Plunders
Ästhetische und kulturhistorische Dimensionen unnützer Dinge im Werk Gottfried Kellers
Buch von Kerstin Roose
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Hausrat, Andenken, Trödel oder Abfall - die Literatur des Realismus spiegelt die veränderten Dingbeziehungen des 19. Jahrhunderts auf interessante Weise wider. In ihrer Hinwendung zu randständigen, scheinbar unbedeutenden Dingen ist sie gleichsam innovativ und analytisch.Kerstin Roose nimmt in diesem Band die verschiedenen literarischen Phänomene des Plunders als kulturhistorische und poetologische Reflexionsfiguren im Werk Gottfried Kellers in den Blick. Sie zeigt, wie sich, beeinflusst von Prozessen der Industrialisierung und Technisierung, die Subjekt-Objekt-Beziehungen nachhaltig verändern und diese Veränderungen von der Literatur des Realismus motivisch und formalästhetisch reflektiert werden. Ihre Arbeit verdeutlicht, dass verlässliche Dingordnungen für die Orientierung und Stabilisierung der modernen Existenz ebenso relevant wie zunehmend problematisch werden.
Hausrat, Andenken, Trödel oder Abfall - die Literatur des Realismus spiegelt die veränderten Dingbeziehungen des 19. Jahrhunderts auf interessante Weise wider. In ihrer Hinwendung zu randständigen, scheinbar unbedeutenden Dingen ist sie gleichsam innovativ und analytisch.Kerstin Roose nimmt in diesem Band die verschiedenen literarischen Phänomene des Plunders als kulturhistorische und poetologische Reflexionsfiguren im Werk Gottfried Kellers in den Blick. Sie zeigt, wie sich, beeinflusst von Prozessen der Industrialisierung und Technisierung, die Subjekt-Objekt-Beziehungen nachhaltig verändern und diese Veränderungen von der Literatur des Realismus motivisch und formalästhetisch reflektiert werden. Ihre Arbeit verdeutlicht, dass verlässliche Dingordnungen für die Orientierung und Stabilisierung der modernen Existenz ebenso relevant wie zunehmend problematisch werden.
Über den Autor
Kerstin Roose studierte Neuere deutsche Literatur, Publizistik und Theaterwissenschaft in Berlin. 2020 wurde sie an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Verbindungen von Literatur und materieller Kultur, die Literatur des Realismus sowie dabei insbesondere das Werk Gottfried Kellers.
Zusammenfassung
Kerstin Roose nimmt in diesem Band die verschiedenen literarischen Phänomene des Plunders als kulturhistorische und poetologische Reflexionsfiguren im Werk Gottfried Kellers in den Blick. Sie zeigt, wie sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts beeinflusst von Prozessen der Industrialisierung und Technisierung die Subjekt-Objekt-Beziehungen nachhaltig verändern und diese Veränderungen von der Literatur des Realismus motivisch und formalästhetisch reflektiert werden. Ihre Arbeit verdeutlicht, dass verlässliche Dingordnungen für die Orientierung und Stabilisierung der modernen Existenz ebenso relevant wie zunehmend problematisch werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 296
Reihe: Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783412525484
ISBN-10: 3412525480
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0016002
Ausstattung / Beilage: Klebebindung
Einband: Gebunden
Autor: Roose, Kerstin
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Maße: 226 x 153 x 24 mm
Von/Mit: Kerstin Roose
Erscheinungsdatum: 08.08.2022
Gewicht: 0,496 kg
preigu-id: 121354255
Über den Autor
Kerstin Roose studierte Neuere deutsche Literatur, Publizistik und Theaterwissenschaft in Berlin. 2020 wurde sie an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Verbindungen von Literatur und materieller Kultur, die Literatur des Realismus sowie dabei insbesondere das Werk Gottfried Kellers.
Zusammenfassung
Kerstin Roose nimmt in diesem Band die verschiedenen literarischen Phänomene des Plunders als kulturhistorische und poetologische Reflexionsfiguren im Werk Gottfried Kellers in den Blick. Sie zeigt, wie sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts beeinflusst von Prozessen der Industrialisierung und Technisierung die Subjekt-Objekt-Beziehungen nachhaltig verändern und diese Veränderungen von der Literatur des Realismus motivisch und formalästhetisch reflektiert werden. Ihre Arbeit verdeutlicht, dass verlässliche Dingordnungen für die Orientierung und Stabilisierung der modernen Existenz ebenso relevant wie zunehmend problematisch werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 296
Reihe: Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783412525484
ISBN-10: 3412525480
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0016002
Ausstattung / Beilage: Klebebindung
Einband: Gebunden
Autor: Roose, Kerstin
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Maße: 226 x 153 x 24 mm
Von/Mit: Kerstin Roose
Erscheinungsdatum: 08.08.2022
Gewicht: 0,496 kg
preigu-id: 121354255
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte