Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Phänomene der Wirklichkeit
Okkulte und naturwissenschaftliche Weltbilder
Taschenbuch von Gerhard Fasching
Sprache: Deutsch

32,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Phänomene der Wirklichkeit" ist eine Sammlung beispielhafter Weltbilder, die die Bedeutung des Wirklichkeits-Pluralismus, wie ihn der Autor im "Kaleidoskop der Wirklichkeiten" dargestellt hat, näher illustrieren. Die angeführten Beispiele lassen die Vielfalt der möglichen Weltbilder ahnen: Der Bogen reicht von unterschiedlichen Farbwirklichkeiten, dargestellt anhand von Goethes und Newtons Farbenlehre, über die Traditionelle Chinesische Medizin, die verschiedenen Wirklichkeiten in der japanischen Rashomon Erzählung, die magischen und schamanistischen Praktiken in Griechenland und im Vorderen Orient bis hin zu totalitären Wirklichkeiten. Diese Beispiele machen deutlich, dass die vermeintliche Sicherheit, die Wirklichkeiten oft ausstrahlen, immer nur eine Illusion ist. Eine absolute Wirklichkeit gibt es nicht ¿ nicht im Glauben, nicht in der Kultur und nicht in der Wissenschaft.

GERHARD FASCHING. Geb. 1933 in Wien, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn., 1966 Habilitation, seit 1970 Ordinarius an der Technischen Universität Wien, Österreich. Er hält Vorlesungen über Aufbau und Eigenschaften der Materie und über Fragen der Erkenntnistheorie.
"Phänomene der Wirklichkeit" ist eine Sammlung beispielhafter Weltbilder, die die Bedeutung des Wirklichkeits-Pluralismus, wie ihn der Autor im "Kaleidoskop der Wirklichkeiten" dargestellt hat, näher illustrieren. Die angeführten Beispiele lassen die Vielfalt der möglichen Weltbilder ahnen: Der Bogen reicht von unterschiedlichen Farbwirklichkeiten, dargestellt anhand von Goethes und Newtons Farbenlehre, über die Traditionelle Chinesische Medizin, die verschiedenen Wirklichkeiten in der japanischen Rashomon Erzählung, die magischen und schamanistischen Praktiken in Griechenland und im Vorderen Orient bis hin zu totalitären Wirklichkeiten. Diese Beispiele machen deutlich, dass die vermeintliche Sicherheit, die Wirklichkeiten oft ausstrahlen, immer nur eine Illusion ist. Eine absolute Wirklichkeit gibt es nicht ¿ nicht im Glauben, nicht in der Kultur und nicht in der Wissenschaft.

GERHARD FASCHING. Geb. 1933 in Wien, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn., 1966 Habilitation, seit 1970 Ordinarius an der Technischen Universität Wien, Österreich. Er hält Vorlesungen über Aufbau und Eigenschaften der Materie und über Fragen der Erkenntnistheorie.
Zusammenfassung
"Phänomene der Wirklichkeit" ist eine Sammlung beispielhafter Weltbilder, die die Bedeutung des Wirklichkeits-Pluralismus illustrieren. Die Beispiele zeigen die Vielfalt der möglichen Weltbilder: von den unterschiedlichen Farbwirklichkeiten in Goethes und Newtons Farbenlehre, über die traditionelle Chinesische Medizin, die magischen und schamanistischen Praktiken in Griechenland und im Vorderen Orient bis hin zu totalitären Wirklichkeiten. Die Beispiele machen deutlich, dass es eine absolute Wirklichkeit nicht gibt - weder im Glauben, noch in der Kultur und der Wissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
1. Paradigmatische Konstruktionen.- Unser heutiges Wirklichkeits-Verständnis.- Wirklichkeits-Pluralismus.- Entstehen von Wirklichkeiten.- 2. Farbe als Wirklichkeit.- Goethes Farbenlehre.- Farbenkreis und Spektrogramm.- Newtons Farben des Liehts.- Zwei Wirklichkeiten.- 3. Heilkundliche Wirkliehkeiten.- Chinesische Lebenswirkliehkeit.- Chinesische Medizin.- Ein simultanes Massenphänomen.- 4. Mikro-Wirklichkeiten.- Spiele als Mikro-Wirklichkeiten.- Mikro-Wirklichkeiten im weiteren Sinn.- 5. Wirklichkeit eines Verbrechens.- Ein Beispiel aus der japanischen Literatur.- Eine neue Erzlihlung des Rashomon-Textes.- Vergewaltigung und Tod.- 6. Verwandlung von Wirklichkeiten.- Siddhartha. Eine indische Dichtung.- 7. Magie und Dämonie.- Weissagung.- Zauber und Dämonen.- Schamanen.- Die Macht des Okkulten.- Magie und Dämonie als Wirklichkeit?.- 8. Totalitäre Wirklichkeiten.- Wahnsinn als totalitäre Wirklichkeit.- Kraftentfaltung in totalitaren Wirklichkeiten.- Extremsituationen in totalitaren Wirklichkeiten.- 9. Chance und Bedrängnis.- Wirklichkeit ist eine Konstruktion. Der Urgrund ist ohne Eigenschaften.- Wirklichkeiten als Gewordenes.- Die Lebenswirklichkeit als Ausgangsbasis.- Vielfalt der Sprache - Vie1falt der Bilder.- Mikro--und Makro-Wirklichkeiten.- Irrationale Wirklichkeiten?.- Verabsolutierte Wirklichkeiten.- Danksagung und Verzeichnisse.- Danksagung.- Schrifttum.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: xiii
322 S.
16 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783709172438
ISBN-10: 3709172438
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fasching, Gerhard
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Gerhard Fasching
Erscheinungsdatum: 21.10.2012
Gewicht: 0,517 kg
preigu-id: 105651593
Zusammenfassung
"Phänomene der Wirklichkeit" ist eine Sammlung beispielhafter Weltbilder, die die Bedeutung des Wirklichkeits-Pluralismus illustrieren. Die Beispiele zeigen die Vielfalt der möglichen Weltbilder: von den unterschiedlichen Farbwirklichkeiten in Goethes und Newtons Farbenlehre, über die traditionelle Chinesische Medizin, die magischen und schamanistischen Praktiken in Griechenland und im Vorderen Orient bis hin zu totalitären Wirklichkeiten. Die Beispiele machen deutlich, dass es eine absolute Wirklichkeit nicht gibt - weder im Glauben, noch in der Kultur und der Wissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
1. Paradigmatische Konstruktionen.- Unser heutiges Wirklichkeits-Verständnis.- Wirklichkeits-Pluralismus.- Entstehen von Wirklichkeiten.- 2. Farbe als Wirklichkeit.- Goethes Farbenlehre.- Farbenkreis und Spektrogramm.- Newtons Farben des Liehts.- Zwei Wirklichkeiten.- 3. Heilkundliche Wirkliehkeiten.- Chinesische Lebenswirkliehkeit.- Chinesische Medizin.- Ein simultanes Massenphänomen.- 4. Mikro-Wirklichkeiten.- Spiele als Mikro-Wirklichkeiten.- Mikro-Wirklichkeiten im weiteren Sinn.- 5. Wirklichkeit eines Verbrechens.- Ein Beispiel aus der japanischen Literatur.- Eine neue Erzlihlung des Rashomon-Textes.- Vergewaltigung und Tod.- 6. Verwandlung von Wirklichkeiten.- Siddhartha. Eine indische Dichtung.- 7. Magie und Dämonie.- Weissagung.- Zauber und Dämonen.- Schamanen.- Die Macht des Okkulten.- Magie und Dämonie als Wirklichkeit?.- 8. Totalitäre Wirklichkeiten.- Wahnsinn als totalitäre Wirklichkeit.- Kraftentfaltung in totalitaren Wirklichkeiten.- Extremsituationen in totalitaren Wirklichkeiten.- 9. Chance und Bedrängnis.- Wirklichkeit ist eine Konstruktion. Der Urgrund ist ohne Eigenschaften.- Wirklichkeiten als Gewordenes.- Die Lebenswirklichkeit als Ausgangsbasis.- Vielfalt der Sprache - Vie1falt der Bilder.- Mikro--und Makro-Wirklichkeiten.- Irrationale Wirklichkeiten?.- Verabsolutierte Wirklichkeiten.- Danksagung und Verzeichnisse.- Danksagung.- Schrifttum.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: xiii
322 S.
16 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783709172438
ISBN-10: 3709172438
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fasching, Gerhard
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Gerhard Fasching
Erscheinungsdatum: 21.10.2012
Gewicht: 0,517 kg
preigu-id: 105651593
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte