Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Perspektivenübernahme
Zwischen Moralphilosophie und Moralpädagogik
Taschenbuch von Eva-Maria Kenngott
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Es ist ein zentrales Anliegen von Bildung, Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu sehen. Geht es um moralische Bildung, so ist der Wechsel der Perspektive speziell in der Goldenen Regel (¿Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem anderen zü) das Mittel zur Erzeugung moralischer Sensibilität. Dieser Alltagsform der Erziehung steht nun die moderne Pädagogik gegenüber, die in institutionalisierter Form nicht allein mit alltagsmoralischen Formen des Appells arbeiten kann. Eva-Maria Kenngott analysiert die Verbindungslinien zwischen der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und Moral. Klassische Methoden der Moralpädagogik und der interkulturellen Pädagogik werden auf ihren Umgang mit Perspektivenübernahme hin untersucht.
Es ist ein zentrales Anliegen von Bildung, Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu sehen. Geht es um moralische Bildung, so ist der Wechsel der Perspektive speziell in der Goldenen Regel (¿Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem anderen zü) das Mittel zur Erzeugung moralischer Sensibilität. Dieser Alltagsform der Erziehung steht nun die moderne Pädagogik gegenüber, die in institutionalisierter Form nicht allein mit alltagsmoralischen Formen des Appells arbeiten kann. Eva-Maria Kenngott analysiert die Verbindungslinien zwischen der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und Moral. Klassische Methoden der Moralpädagogik und der interkulturellen Pädagogik werden auf ihren Umgang mit Perspektivenübernahme hin untersucht.
Über den Autor

Eva-Maria Kenngott ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Fachdidaktik Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde an der Universität Potsdam.

Zusammenfassung
Es ist ein zentrales Anliegen von Bildung, Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu sehen. Geht es um die moralische Erziehung, so ist der Wechsel der Perspektive speziell in der Goldenen Regel ("Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem anderen zu") das Mittel zur Erzeugung moralischer Sensibilität. Dieser Alltagsform der Erziehung steht nun die moderne Pädagogik gegenüber, die in institutionalisierter Form nicht allein mit alltagsmoralischen Formen des Appells arbeiten kann. Eva-Maria Kenngott analysiert die Verbindungslinien zwischen der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und Moral. Klassische Methoden der Moralpädagogik und der interkulturellen Pädagogik werden auf ihren Umgang mit Perspektivenübernahme hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
George Herbert Mead: "Taking the Role of the Order". - Reziprozität der Perspektivenübernahme. - Moralphilosophische Konsequenzen. - Moralpädagogische Konsequenzen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Inhalt: 276 S.
1 s/w Illustr.
276 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531181912
ISBN-10: 3531181912
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kenngott, Eva-Maria
Auflage: 2012
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Eva-Maria Kenngott
Erscheinungsdatum: 07.12.2011
Gewicht: 0,361 kg
preigu-id: 107093228
Über den Autor

Eva-Maria Kenngott ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Fachdidaktik Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde an der Universität Potsdam.

Zusammenfassung
Es ist ein zentrales Anliegen von Bildung, Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu sehen. Geht es um die moralische Erziehung, so ist der Wechsel der Perspektive speziell in der Goldenen Regel ("Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem anderen zu") das Mittel zur Erzeugung moralischer Sensibilität. Dieser Alltagsform der Erziehung steht nun die moderne Pädagogik gegenüber, die in institutionalisierter Form nicht allein mit alltagsmoralischen Formen des Appells arbeiten kann. Eva-Maria Kenngott analysiert die Verbindungslinien zwischen der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme und Moral. Klassische Methoden der Moralpädagogik und der interkulturellen Pädagogik werden auf ihren Umgang mit Perspektivenübernahme hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
George Herbert Mead: "Taking the Role of the Order". - Reziprozität der Perspektivenübernahme. - Moralphilosophische Konsequenzen. - Moralpädagogische Konsequenzen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Inhalt: 276 S.
1 s/w Illustr.
276 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531181912
ISBN-10: 3531181912
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kenngott, Eva-Maria
Auflage: 2012
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Eva-Maria Kenngott
Erscheinungsdatum: 07.12.2011
Gewicht: 0,361 kg
preigu-id: 107093228
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte