Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Bedeutung von Lyrik in Bildungsprozessen der frühen Adoleszenz
Empirische Untersuchung in achten Klassen an Freien Waldorfschulen
Taschenbuch von Hanne Handwerk
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Welche Bedeutung kann die Gedichtrezeption für Bildungsprozesse frühadoleszenter Schülerinnen und Schüler gewinnen? In welchen Formen kommt sie zum Ausdruck? Hanne Handwerk untersucht, wie Heranwachsende sich mit Lyrik im schulischen Kontext auseinandersetzen. Dabei ist der Fokus darauf gerichtet, welche individuellen Erfahrungen aus der ganzheitlichen Unterrichtspraxis der Waldorfschulen im Umgang mit Gedichten resultieren. Mit dem rekonstruierenden Verfahren der objektiven Hermeneutik wertet die Autorin die Schülerinterviews aus und macht deutlich, wie Gedichte in einem gefühls- und handlungsbezogenen Verinnerlichungsprozess erlebt, als eigenständige sprachästhetische Erfahrung verarbeitet und reflektiert werden.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften sowie an Lehrerinnen und Lehrer.
Welche Bedeutung kann die Gedichtrezeption für Bildungsprozesse frühadoleszenter Schülerinnen und Schüler gewinnen? In welchen Formen kommt sie zum Ausdruck? Hanne Handwerk untersucht, wie Heranwachsende sich mit Lyrik im schulischen Kontext auseinandersetzen. Dabei ist der Fokus darauf gerichtet, welche individuellen Erfahrungen aus der ganzheitlichen Unterrichtspraxis der Waldorfschulen im Umgang mit Gedichten resultieren. Mit dem rekonstruierenden Verfahren der objektiven Hermeneutik wertet die Autorin die Schülerinterviews aus und macht deutlich, wie Gedichte in einem gefühls- und handlungsbezogenen Verinnerlichungsprozess erlebt, als eigenständige sprachästhetische Erfahrung verarbeitet und reflektiert werden.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften sowie an Lehrerinnen und Lehrer.
Über den Autor
Dr. Hanne Handwerk studierte Sonder- und Heilpädagogik und arbeitete viele Jahre als Lehrerin und Mentorin an Freien Waldorfschulen. Sie promovierte bei Prof. Dr. Heiner Ullrich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist derzeit Lehrbeauftragte der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Zusammenfassung
Welche Bedeutung kann die Gedichtrezeption für Bildungsprozesse frühadoleszenter Schülerinnen und Schüler gewinnen? In welchen Formen kommt sie zum Ausdruck? Hanne Handwerk untersucht, wie Heranwachsende sich mit Lyrik im schulischen Kontext auseinandersetzen. Dabei ist der Fokus darauf gerichtet, welche individuellen Erfahrungen aus der ganzheitlichen Unterrichtspraxis der Waldorfschulen im Umgang mit Gedichten resultieren. Mit dem rekonstruierenden Verfahren der objektiven Hermeneutik wertet die Autorin die Schülerinterviews aus und macht deutlich, wie Gedichte in einem gefühls- und handlungsbezogenen Verinnerlichungsprozess erlebt, als eigenständige sprachästhetische Erfahrung verarbeitet und reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Zum Verständnis der frühen Adoleszenz - Lyrik als Kunstform im Kontext von institutionalisierten Bildungsprozessen - Annäherung an einen Bildungsbegriff - Methodologie und Methode - Fallrekonstruktionen - Die Entstehung des Neuen durch Lyrikrezeption: eine Strukturgeneralisierung - Thesen zu einer Theorie der Lyrikrezeption im schulischen Kontext
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Inhalt: 405 S.
ISBN-13: 9783531178028
ISBN-10: 3531178024
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Handwerk, Hanne
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Hanne Handwerk
Erscheinungsdatum: 09.12.2010
Gewicht: 0,589 kg
preigu-id: 107437419
Über den Autor
Dr. Hanne Handwerk studierte Sonder- und Heilpädagogik und arbeitete viele Jahre als Lehrerin und Mentorin an Freien Waldorfschulen. Sie promovierte bei Prof. Dr. Heiner Ullrich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist derzeit Lehrbeauftragte der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Zusammenfassung
Welche Bedeutung kann die Gedichtrezeption für Bildungsprozesse frühadoleszenter Schülerinnen und Schüler gewinnen? In welchen Formen kommt sie zum Ausdruck? Hanne Handwerk untersucht, wie Heranwachsende sich mit Lyrik im schulischen Kontext auseinandersetzen. Dabei ist der Fokus darauf gerichtet, welche individuellen Erfahrungen aus der ganzheitlichen Unterrichtspraxis der Waldorfschulen im Umgang mit Gedichten resultieren. Mit dem rekonstruierenden Verfahren der objektiven Hermeneutik wertet die Autorin die Schülerinterviews aus und macht deutlich, wie Gedichte in einem gefühls- und handlungsbezogenen Verinnerlichungsprozess erlebt, als eigenständige sprachästhetische Erfahrung verarbeitet und reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Zum Verständnis der frühen Adoleszenz - Lyrik als Kunstform im Kontext von institutionalisierten Bildungsprozessen - Annäherung an einen Bildungsbegriff - Methodologie und Methode - Fallrekonstruktionen - Die Entstehung des Neuen durch Lyrikrezeption: eine Strukturgeneralisierung - Thesen zu einer Theorie der Lyrikrezeption im schulischen Kontext
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Inhalt: 405 S.
ISBN-13: 9783531178028
ISBN-10: 3531178024
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Handwerk, Hanne
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Hanne Handwerk
Erscheinungsdatum: 09.12.2010
Gewicht: 0,589 kg
preigu-id: 107437419
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte