Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Paula Modersohn-Becker und die Worpsweder in der Dresdener Galerie
Hrsg.: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister
Taschenbuch von Ulrich Bischoff (u. a.)
Sprache: Deutsch

8,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Insgesamt elf Werke der in Dresden geborenen Paula Modersohn-Becker präsentiert die Galerie Neue Meister im Albertinum. In einem eigenen Raum hängen ihre Bilder gemeinsam mit Gemälden von Otto Modersohn und Heinrich Vogeler, den zwei wohl bedeutendsten Vertretern der Künstler-Vereinigung Worpswede. Vor allem mit ihren stimmungsvollen Landschaftsdarstellungen feierte die Gruppe um 1900 große Erfolge.
Grundstock dieses einzigartigen Ensembles ist eine großzügige Schenkung von Paula Beckers Neffen Dr. Wulf Becker-Glauch und seiner Frau Marie Elisabeth, geb. Clarenbach (+). Für die Künstlerin waren ihre Verwandten in Dresden stets ein großer Rückhalt, und so kehrt ein Teil ihres so kurz währenden wie beispiellosen Schaffens glücklicherweise an den Ort ihrer Wurzeln zurück.
Die kostbare Schenkung fügt sich in den Reigen jener Werkgruppen in der Galerie, die ihren Ursprung in Dresden haben und inzwischen Weltgeltung erlangen konnten. Ergänzt durch private Leihgaben und weitere Gemälde aus Museumsbesitz, führt das Ensemble den kunsthistorischen Rang der jung verstorbenen Künstlerin eindrücklich vor Augen.
Insgesamt elf Werke der in Dresden geborenen Paula Modersohn-Becker präsentiert die Galerie Neue Meister im Albertinum. In einem eigenen Raum hängen ihre Bilder gemeinsam mit Gemälden von Otto Modersohn und Heinrich Vogeler, den zwei wohl bedeutendsten Vertretern der Künstler-Vereinigung Worpswede. Vor allem mit ihren stimmungsvollen Landschaftsdarstellungen feierte die Gruppe um 1900 große Erfolge.
Grundstock dieses einzigartigen Ensembles ist eine großzügige Schenkung von Paula Beckers Neffen Dr. Wulf Becker-Glauch und seiner Frau Marie Elisabeth, geb. Clarenbach (+). Für die Künstlerin waren ihre Verwandten in Dresden stets ein großer Rückhalt, und so kehrt ein Teil ihres so kurz währenden wie beispiellosen Schaffens glücklicherweise an den Ort ihrer Wurzeln zurück.
Die kostbare Schenkung fügt sich in den Reigen jener Werkgruppen in der Galerie, die ihren Ursprung in Dresden haben und inzwischen Weltgeltung erlangen konnten. Ergänzt durch private Leihgaben und weitere Gemälde aus Museumsbesitz, führt das Ensemble den kunsthistorischen Rang der jung verstorbenen Künstlerin eindrücklich vor Augen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 60
Reihe: In der Dresdener Galerie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783954980123
ISBN-10: 3954980126
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bischoff, Ulrich
Dalbajewa, Birgit
Dehmer, Andreas
Hersteller: Sandstein
Sandstein Kommunikation
Abbildungen: 23 meist farbige Abb.
Maße: 211 x 169 x 12 mm
Von/Mit: Ulrich Bischoff (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.12.2012
Gewicht: 0,184 kg
preigu-id: 126466704
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 60
Reihe: In der Dresdener Galerie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783954980123
ISBN-10: 3954980126
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bischoff, Ulrich
Dalbajewa, Birgit
Dehmer, Andreas
Hersteller: Sandstein
Sandstein Kommunikation
Abbildungen: 23 meist farbige Abb.
Maße: 211 x 169 x 12 mm
Von/Mit: Ulrich Bischoff (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.12.2012
Gewicht: 0,184 kg
preigu-id: 126466704
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte