Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Am 12.07.2021 hat der Bundestag das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden
Berufsausbildungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe
(BGBL 2021, Teil I, Nr. 41, Seite 2363 beschlossen.
Aus diesem Gesetz ergeben sich zahlreiche essenzielle Neuerungen des anwaltlichen und damit auch des patentanwaltlichen Berufsrechts. Insbesondere wurden hier die Bestimmungen zu den Berufsausbildungsgesellschaften
neu gefasst (§ 52 b PAO). Besonders umstritten war bei den Diskussionen zu dem Patentgesetz die Regelung, wonach
solche Berufsausübungsgesellschaften alle Gesellschaftsformen nach deutschen Recht einschließlich
der Handelsgesellschaften umfassen können.
Im Weiteren wurde das Patentgesetz geändert. Kernstück ist die Änderung in § 139 Abs. 1 PatG, wonach der Anspruch
ausgeschlossen ist, wenn er zu einer unverhältnismäßigen, durch das Ausschließlichkeitsrecht nicht gerechtfertigten
Härte führen würde. In diesem Kontext ist auch das Nichtigkeitsverfahren dahingehend geändert worden, dass innerhalb
von 6 Monaten nach Zustellung der Klage ein Hinweis des Patentgerichts zu dem Nichtigkeitsverfahren zu erfolgen hat.
Weiterhin sind auch Änderungen des Markengesetzes beschlossen worden.
Diese wesentlichen Neuerungen sollen Gegenstand der Neuauflage werden. Hinzu kommen noch weitere Neuerungen,
welche ebenfalls Berücksichtigung finden sollen.
NEU in der 6. Auflage:
¿ Aktuelle Kommentierung des Markengesetzes und des Patentgesetzes
¿ Berücksichtigung der Änderungen im Berufsrecht
Am 12.07.2021 hat der Bundestag das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden
Berufsausbildungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe
(BGBL 2021, Teil I, Nr. 41, Seite 2363 beschlossen.
Aus diesem Gesetz ergeben sich zahlreiche essenzielle Neuerungen des anwaltlichen und damit auch des patentanwaltlichen Berufsrechts. Insbesondere wurden hier die Bestimmungen zu den Berufsausbildungsgesellschaften
neu gefasst (§ 52 b PAO). Besonders umstritten war bei den Diskussionen zu dem Patentgesetz die Regelung, wonach
solche Berufsausübungsgesellschaften alle Gesellschaftsformen nach deutschen Recht einschließlich
der Handelsgesellschaften umfassen können.
Im Weiteren wurde das Patentgesetz geändert. Kernstück ist die Änderung in § 139 Abs. 1 PatG, wonach der Anspruch
ausgeschlossen ist, wenn er zu einer unverhältnismäßigen, durch das Ausschließlichkeitsrecht nicht gerechtfertigten
Härte führen würde. In diesem Kontext ist auch das Nichtigkeitsverfahren dahingehend geändert worden, dass innerhalb
von 6 Monaten nach Zustellung der Klage ein Hinweis des Patentgerichts zu dem Nichtigkeitsverfahren zu erfolgen hat.
Weiterhin sind auch Änderungen des Markengesetzes beschlossen worden.
Diese wesentlichen Neuerungen sollen Gegenstand der Neuauflage werden. Hinzu kommen noch weitere Neuerungen,
welche ebenfalls Berücksichtigung finden sollen.
NEU in der 6. Auflage:
¿ Aktuelle Kommentierung des Markengesetzes und des Patentgesetzes
¿ Berücksichtigung der Änderungen im Berufsrecht
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Reihe: Heymanns Rechtspraxis
Inhalt: 690 S.
ISBN-13: 9783452300713
ISBN-10: 3452300714
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59827000
Einband: Gebunden
Autor: Fitzner, Uwe
Auflage: 6. Auflage
Hersteller: Carl Heymanns Verlag
Heymanns Verlag GmbH
Heymanns Rechtspraxis
Verantwortliche Person für die EU: Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Wolters-Kluwer-Str. 1, D-50354 Hürth, info-wkd@wolterskluwer.com
Maße: 210 x 150 x 41 mm
Von/Mit: Uwe Fitzner
Erscheinungsdatum: 07.12.2022
Gewicht: 0,872 kg
Artikel-ID: 121614475

Ähnliche Produkte