Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Partnering und Alliancing.
Vertragsgestaltung und Rechtsprobleme anreizbasierter Allianzen für Großprojekte im Vergleich zu herkömmlichen...
Taschenbuch von Holger Kirsten Rosenbauer
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In der ersten juristischen Monographie über die neuartigen Projektmodelle Partnering und Alliancing untersucht Holger Kirsten Rosenbauer in einer Feldstudie eine Fülle veröffentlichter und unveröffentlichter Vertragsmuster und Individualverträge, strukturiert und verdichtet sie modellhaft im Sinn eines neuen Vertragstyps. Wesentliches Strukturmerkmal des Alliancing stellt die Interessengleichrichtung dar, welche in einer monetären Anreizstruktur greifbar wird. Nach Einordnung in die Strukturen des deutschen Vertrags- und Gesellschaftsrechts werden rechtsgestaltend und rechtsberatend die Eingriffsmöglichkeiten durch die privatautonome Vertragsgestaltung dargestellt und deren rechtliche Zulässigkeit ausgelotet. In einer rechtsvergleichenden Gegenüberstellung der FIDIC-Vertragsmuster, der VOB/B sowie Verträge für die ARGE und das Konsortium gelingt es dem Autor eindrucksvoll aufzuzeigen, welche Vorteile die Allianz im Hinblick auf die häufigen Streitigkeiten über Gewährleistung, verspätete Herstellung und Schadenshaftung mit sich bringt.
In der ersten juristischen Monographie über die neuartigen Projektmodelle Partnering und Alliancing untersucht Holger Kirsten Rosenbauer in einer Feldstudie eine Fülle veröffentlichter und unveröffentlichter Vertragsmuster und Individualverträge, strukturiert und verdichtet sie modellhaft im Sinn eines neuen Vertragstyps. Wesentliches Strukturmerkmal des Alliancing stellt die Interessengleichrichtung dar, welche in einer monetären Anreizstruktur greifbar wird. Nach Einordnung in die Strukturen des deutschen Vertrags- und Gesellschaftsrechts werden rechtsgestaltend und rechtsberatend die Eingriffsmöglichkeiten durch die privatautonome Vertragsgestaltung dargestellt und deren rechtliche Zulässigkeit ausgelotet. In einer rechtsvergleichenden Gegenüberstellung der FIDIC-Vertragsmuster, der VOB/B sowie Verträge für die ARGE und das Konsortium gelingt es dem Autor eindrucksvoll aufzuzeigen, welche Vorteile die Allianz im Hinblick auf die häufigen Streitigkeiten über Gewährleistung, verspätete Herstellung und Schadenshaftung mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:1. Projektrealisierung mit den bisher gebräuchlichen Projekt- und Vertragsmodellen: Einleitung - Rahmenbedingungen der Projektrealisierung - Die bisher gebräuchlichen Projekt- und Vertragsmodelle und ihre Risikoverteilung - Grenzen der Eignung der bisher gebräuchlichen Projekt- und Vertragsmodelle - 2. Die Allianz als neues Projekt- und Vertragsmodell: Durchführung einer Feldstudie - Das Allianzmodell und seine Anwendung - 3. Materiellrechtliche Einordnung der Allianz und Rechtsanwendung: Vorüberlegungen und kautelarjuristische Grundlagen - Die Rechtsnatur der Allianz - Bestimmung des auf die Allianz anwendbaren Rechts - Die gemeinsame Risikotragung zwischen Austauschvertrag und Gesellschaft - Verhältnis zum Netzvertrag von Rohe und von Nicklisch - 4. Vertragsgestaltung bei der Allianz im Vergleich zu den bisher gebräuchlichen Projekt- und Vertragsmodellen: Bestimmung des Liefer- und Leistungsumfangs und der Hauptleistungspflichten - Vertragliche Strukturierung einer Allianz - Allianz-Charta und Allianzprinzipien - Projektabwicklung und Organisation - Vergütung - Anreizmechanismus - Fertigstellung - Leistungszeit und Verzug - Gewährleistung - Kündigung und Rücktritt und ihre Rechtsfolgen - Haftung und Versicherungen - Änderungen - Unvorhergesehene Schwierigkeiten - Gefahrtragung - Streitbeilegung - Ausblick: Für die Anwendung des Allianzmodells geeignete Umstände: Alliancing und Public Private Partnerships - Fünf Thesen zu Partnering und Alliancing - Literaturverzeichnis - Verzeichnis der allianz-/partneringbezogenen Primärquellen - Verzeichnis der veröffentlichten Musterverträge - Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 418
Titelzusatz: Vertragsgestaltung und Rechtsprobleme anreizbasierter Allianzen für Großprojekte im Vergleich zu herkömmlichen Projektmodellen am Beispiel der FIDIC-Vertragsbedingungen und der VOB/B.
Inhalt: 418 S.
Abb.
ISBN-13: 9783428126002
ISBN-10: 3428126009
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12600
Autor: Rosenbauer, Holger Kirsten
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Abb.; 418 S.
Maße: 233 x 157 x 23 mm
Von/Mit: Holger Kirsten Rosenbauer
Erscheinungsdatum: 17.02.2009
Gewicht: 5,479 kg
preigu-id: 101484485
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:1. Projektrealisierung mit den bisher gebräuchlichen Projekt- und Vertragsmodellen: Einleitung - Rahmenbedingungen der Projektrealisierung - Die bisher gebräuchlichen Projekt- und Vertragsmodelle und ihre Risikoverteilung - Grenzen der Eignung der bisher gebräuchlichen Projekt- und Vertragsmodelle - 2. Die Allianz als neues Projekt- und Vertragsmodell: Durchführung einer Feldstudie - Das Allianzmodell und seine Anwendung - 3. Materiellrechtliche Einordnung der Allianz und Rechtsanwendung: Vorüberlegungen und kautelarjuristische Grundlagen - Die Rechtsnatur der Allianz - Bestimmung des auf die Allianz anwendbaren Rechts - Die gemeinsame Risikotragung zwischen Austauschvertrag und Gesellschaft - Verhältnis zum Netzvertrag von Rohe und von Nicklisch - 4. Vertragsgestaltung bei der Allianz im Vergleich zu den bisher gebräuchlichen Projekt- und Vertragsmodellen: Bestimmung des Liefer- und Leistungsumfangs und der Hauptleistungspflichten - Vertragliche Strukturierung einer Allianz - Allianz-Charta und Allianzprinzipien - Projektabwicklung und Organisation - Vergütung - Anreizmechanismus - Fertigstellung - Leistungszeit und Verzug - Gewährleistung - Kündigung und Rücktritt und ihre Rechtsfolgen - Haftung und Versicherungen - Änderungen - Unvorhergesehene Schwierigkeiten - Gefahrtragung - Streitbeilegung - Ausblick: Für die Anwendung des Allianzmodells geeignete Umstände: Alliancing und Public Private Partnerships - Fünf Thesen zu Partnering und Alliancing - Literaturverzeichnis - Verzeichnis der allianz-/partneringbezogenen Primärquellen - Verzeichnis der veröffentlichten Musterverträge - Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 418
Titelzusatz: Vertragsgestaltung und Rechtsprobleme anreizbasierter Allianzen für Großprojekte im Vergleich zu herkömmlichen Projektmodellen am Beispiel der FIDIC-Vertragsbedingungen und der VOB/B.
Inhalt: 418 S.
Abb.
ISBN-13: 9783428126002
ISBN-10: 3428126009
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12600
Autor: Rosenbauer, Holger Kirsten
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Abb.; 418 S.
Maße: 233 x 157 x 23 mm
Von/Mit: Holger Kirsten Rosenbauer
Erscheinungsdatum: 17.02.2009
Gewicht: 5,479 kg
preigu-id: 101484485
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte