29,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Die Politik wird von Individuen gemacht, und sie hat für Individuen da zu sein. Sie hat keinen anderen Grund, als der Freiheit Raum zu geben, die Gleichheit vor dem Gesetz zu garantieren und eben damit dazu beizutragen, daß der Mensch seine Würde nicht verliert. Und sie hat von Anfang an das Ziel, das Leben ihrer Akteure zu erhalten und zu entfalten. Das Ziel aber kann der Mensch nur erreichen, indem er partizipiert: an der Natur, an der Technik, an seinem kulturellen Erbe und an den Institutionen, die er nach seinem eigenen Vorbild schafft. - Das ist die Einsicht, die Volker Gerhardt in seiner Theorie des Politischen darzustellen und zu begründen sucht.
Das systematisch angelegte Werk des Berliner Philosophen behandelt den historischen Übergang von der Natur zur gesellschaftlichen Lebensform und von ihr zur spezifisch politischen Organisation. Den Anfang bildet die Evolution der Freiheit, die sich in der Entwicklung des Wissens und des Rechts vollzieht und erst in der Politik zu vollem Bewußtsein kommt. Politik beschränkt sich nicht auf gemeinschaftliche Vorsorge. Sie ist ausdrückliche Gestaltung des durch das Wissen eröffneten öffentlichen Raums. Sie beruht auf der Analogie zwischen Individuum und Institution, erweitert die technische Selbststeigerung des Menschen und setzt in allem den Willen zur Repräsentation voraus. Repräsentation fundiert somit nicht nur das menschliche Wissen, sondern auch die Politik.
Gleichwohl steht das Werk unter dem Titel der Partizipation. Der Begriff bedeutet Teilhabe und Teilnahme an einem Ganzen, über das niemand allein verfügen kann. Partizipation ist der ausdrücklich auf die Gemeinschaft mit anderen bezogene Akt individueller Selbstbestimmung. In ihm liegen Anmaßung und Bescheidenheit nahe beieinander. Als "Prinzip der Politik" soll Partizipation verständlich machen, warum die Politik so große Hoffnungen freisetzt und dennoch dem Menschen nicht alles bedeutet. Im "Menschen-Recht" kommt diese Grenze des Politischen auf einen unnachahmlichen Begriff.
Die Politik wird von Individuen gemacht, und sie hat für Individuen da zu sein. Sie hat keinen anderen Grund, als der Freiheit Raum zu geben, die Gleichheit vor dem Gesetz zu garantieren und eben damit dazu beizutragen, daß der Mensch seine Würde nicht verliert. Und sie hat von Anfang an das Ziel, das Leben ihrer Akteure zu erhalten und zu entfalten. Das Ziel aber kann der Mensch nur erreichen, indem er partizipiert: an der Natur, an der Technik, an seinem kulturellen Erbe und an den Institutionen, die er nach seinem eigenen Vorbild schafft. - Das ist die Einsicht, die Volker Gerhardt in seiner Theorie des Politischen darzustellen und zu begründen sucht.
Das systematisch angelegte Werk des Berliner Philosophen behandelt den historischen Übergang von der Natur zur gesellschaftlichen Lebensform und von ihr zur spezifisch politischen Organisation. Den Anfang bildet die Evolution der Freiheit, die sich in der Entwicklung des Wissens und des Rechts vollzieht und erst in der Politik zu vollem Bewußtsein kommt. Politik beschränkt sich nicht auf gemeinschaftliche Vorsorge. Sie ist ausdrückliche Gestaltung des durch das Wissen eröffneten öffentlichen Raums. Sie beruht auf der Analogie zwischen Individuum und Institution, erweitert die technische Selbststeigerung des Menschen und setzt in allem den Willen zur Repräsentation voraus. Repräsentation fundiert somit nicht nur das menschliche Wissen, sondern auch die Politik.
Gleichwohl steht das Werk unter dem Titel der Partizipation. Der Begriff bedeutet Teilhabe und Teilnahme an einem Ganzen, über das niemand allein verfügen kann. Partizipation ist der ausdrücklich auf die Gemeinschaft mit anderen bezogene Akt individueller Selbstbestimmung. In ihm liegen Anmaßung und Bescheidenheit nahe beieinander. Als "Prinzip der Politik" soll Partizipation verständlich machen, warum die Politik so große Hoffnungen freisetzt und dennoch dem Menschen nicht alles bedeutet. Im "Menschen-Recht" kommt diese Grenze des Politischen auf einen unnachahmlichen Begriff.
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 507 S. |
ISBN-13: | 9783406528880 |
ISBN-10: | 3406528880 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Gerhardt, Volker |
verlag c. h. beck ohg: | Verlag C. H. BECK oHG |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de |
Maße: | 222 x 145 x 35 mm |
Von/Mit: | Volker Gerhardt |
Erscheinungsdatum: | 22.01.2007 |
Gewicht: | 0,703 kg |
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 507 S. |
ISBN-13: | 9783406528880 |
ISBN-10: | 3406528880 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Gerhardt, Volker |
verlag c. h. beck ohg: | Verlag C. H. BECK oHG |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de |
Maße: | 222 x 145 x 35 mm |
Von/Mit: | Volker Gerhardt |
Erscheinungsdatum: | 22.01.2007 |
Gewicht: | 0,703 kg |