Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Parteien und Parteiensystem in Hessen
Vom Vier- zum Fünfparteiensystem?
Taschenbuch von Wolfgang Schroeder
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort Vorwort Die hessischen Landtagswahlen 2008, vor allem ihre Vorgeschichte und ihre Nachwehen, werden in der bundesdeutschen Geschichte einen besonderen Platz einnehmen. Selten zuvor konnten so viele Erwartungen und eingeschliffene V- haltensweisen in so kurzer Zeit als überholt gelten. Dabei verschmolzen land- und bundespolitische Anliegen zu einem ganz Deutschland verbindenden T- ma. In Hessen wurden im Frühjahr 2008 die Spielregeln der neuen Zeit für das gesamte deutsche Parteiensystem neu verhandelt. Mit dem neu eröffneten Fünf- Parteiensystem sind alle Parteien gefordert, sich ein Stück weit neu zu erfinden. Denn die alten Identitäten und Abgrenzungen taugen nur noch begrenzt für die neue Zeit, die in Hessen eröffnet wurde. Landesparteien sind nach wie vor ein Stiefkind der politikwissenschaft- chen Parteienforschung. Das sollte sich ändern. Denn wesentliche Veränder- gen in der deutschen Politik haben ihre Wurzeln in den Ländern. Das letzte Buch über die hessischen Parteien ist 1994 erschienen. Hoch motiviert, das pulsierende Leben in den hessischen Parteien zu studieren, und dies mit Blick auf die La- tagswahlen 2008 zu präsentieren, bin ich 2006 zusammen mit meinen Mitarb- tern ins Forschungsfeld gezogen. Wir haben uns in die Tiefen der Parteien be- ben, haben viele der handelnden Personen kennen gelernt, ihre Themen dis- tiert und die maßgeblichen Strukturen der Politikvermittlung in der Meinun- und Mediendemokratie untersucht. Unsere Neugierde wurde reichlich belohnt. Einerseits, indem wir interessante Menschen und Prozesse in und um die Part- en kennen lernen durften. Einzel- und Gruppeninterviews durchführten, Part- tage besuchten und interessante Akteure zu uns an die Uni einladen konnten.
Vorwort Vorwort Die hessischen Landtagswahlen 2008, vor allem ihre Vorgeschichte und ihre Nachwehen, werden in der bundesdeutschen Geschichte einen besonderen Platz einnehmen. Selten zuvor konnten so viele Erwartungen und eingeschliffene V- haltensweisen in so kurzer Zeit als überholt gelten. Dabei verschmolzen land- und bundespolitische Anliegen zu einem ganz Deutschland verbindenden T- ma. In Hessen wurden im Frühjahr 2008 die Spielregeln der neuen Zeit für das gesamte deutsche Parteiensystem neu verhandelt. Mit dem neu eröffneten Fünf- Parteiensystem sind alle Parteien gefordert, sich ein Stück weit neu zu erfinden. Denn die alten Identitäten und Abgrenzungen taugen nur noch begrenzt für die neue Zeit, die in Hessen eröffnet wurde. Landesparteien sind nach wie vor ein Stiefkind der politikwissenschaft- chen Parteienforschung. Das sollte sich ändern. Denn wesentliche Veränder- gen in der deutschen Politik haben ihre Wurzeln in den Ländern. Das letzte Buch über die hessischen Parteien ist 1994 erschienen. Hoch motiviert, das pulsierende Leben in den hessischen Parteien zu studieren, und dies mit Blick auf die La- tagswahlen 2008 zu präsentieren, bin ich 2006 zusammen mit meinen Mitarb- tern ins Forschungsfeld gezogen. Wir haben uns in die Tiefen der Parteien be- ben, haben viele der handelnden Personen kennen gelernt, ihre Themen dis- tiert und die maßgeblichen Strukturen der Politikvermittlung in der Meinun- und Mediendemokratie untersucht. Unsere Neugierde wurde reichlich belohnt. Einerseits, indem wir interessante Menschen und Prozesse in und um die Part- en kennen lernen durften. Einzel- und Gruppeninterviews durchführten, Part- tage besuchten und interessante Akteure zu uns an die Uni einladen konnten.
Ãœber den Autor
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder lehrt Politikwissenschaft an der Universität Kassel.
Zusammenfassung
Hessische Verhältnisse gibt es nicht nur in Hessen. Es gibt aber kein anderes Bundesland, in dem die Wahlergebnisse mit großer Regelmäßigkeit so knapp sind, dass letztlich kleinere Parteien den Ausschlag für die Regierungsbildung geben und die stärkste Partei in die Opposition muss. Hessen ist in vielerlei Hinsicht Vorreiter für Bundesentwicklungen gewesen. Es war das erste Bundesland, indem ein Vierparteiensystem unter Einschluss der Grünen entstand; dort wurde in den 1980ern auch die erste Minderheitsregierung gebildet und das wegweisende rot-grüne Regierungsprojekt begründet. Hier entstand außerdem das erste Fünfparteiensystem in einem westdeutschen Flächenland unter Einschluss der Linkspartei. Wieder einmal ist "Hessen" somit "vorn!" und Schauplatz für entscheidende politische Weichenstellungen geworden. Der von Prof. Wolfgang Schroeder (Universität Kassel) herausgegebene Sammelband analysiert, wie sich die Parteien und ihr Umfeld in den letzten Jahren entwickelt haben, wie sich dadurch das Parteiensystem selbst verändert hat und durch welche besonderen Merkmale die hessische Parteienlandschaft sich von anderen unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
Hessisches Parteiensystem im Wandel - eine Einleitung.- Hessisches Parteiensystem im Wandel - eine Einleitung.- Kontexte.- Die hessische Landtagswahl 2008.- Politische Kultur in Hessen im Wandel.- Parteien in Hessen.- Die hessische SPD zwischen Regierung und Opposition.- Die Hessen-CDU: Kampfverband und Regierungspartei.- Die FDP Hessen im bürgerlichen Koalitionslager.- Die Grünen in Hessen.- Die Linkspartei in Hessen.- Rechtsextreme Parteien in Hessen.- Die Freien Wähler in Hessen.- Kleinstparteien in Hessen.- Hessische Fallstudien.- Landtagswahlen als bundespolitische Zwischenwahlen. Der vermeintliche Sonderfall Hessen.- Hessens Ministerpräsidenten im Profil.- Alte Regierungskunst im politischen Umbruch. Die Ära Börner.- Schulpolitik und Schulkämpfe in Hessen.- Ist Frankfurt eine CDU-Hochburg?.- Wahlverhalten und Parteiidentifikation in hessischen Städten.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783531160030
ISBN-10: 3531160036
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schroeder, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Schroeder
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Wolfgang Schroeder
Erscheinungsdatum: 24.04.2008
Gewicht: 0,531 kg
preigu-id: 101853985
Ãœber den Autor
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder lehrt Politikwissenschaft an der Universität Kassel.
Zusammenfassung
Hessische Verhältnisse gibt es nicht nur in Hessen. Es gibt aber kein anderes Bundesland, in dem die Wahlergebnisse mit großer Regelmäßigkeit so knapp sind, dass letztlich kleinere Parteien den Ausschlag für die Regierungsbildung geben und die stärkste Partei in die Opposition muss. Hessen ist in vielerlei Hinsicht Vorreiter für Bundesentwicklungen gewesen. Es war das erste Bundesland, indem ein Vierparteiensystem unter Einschluss der Grünen entstand; dort wurde in den 1980ern auch die erste Minderheitsregierung gebildet und das wegweisende rot-grüne Regierungsprojekt begründet. Hier entstand außerdem das erste Fünfparteiensystem in einem westdeutschen Flächenland unter Einschluss der Linkspartei. Wieder einmal ist "Hessen" somit "vorn!" und Schauplatz für entscheidende politische Weichenstellungen geworden. Der von Prof. Wolfgang Schroeder (Universität Kassel) herausgegebene Sammelband analysiert, wie sich die Parteien und ihr Umfeld in den letzten Jahren entwickelt haben, wie sich dadurch das Parteiensystem selbst verändert hat und durch welche besonderen Merkmale die hessische Parteienlandschaft sich von anderen unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
Hessisches Parteiensystem im Wandel - eine Einleitung.- Hessisches Parteiensystem im Wandel - eine Einleitung.- Kontexte.- Die hessische Landtagswahl 2008.- Politische Kultur in Hessen im Wandel.- Parteien in Hessen.- Die hessische SPD zwischen Regierung und Opposition.- Die Hessen-CDU: Kampfverband und Regierungspartei.- Die FDP Hessen im bürgerlichen Koalitionslager.- Die Grünen in Hessen.- Die Linkspartei in Hessen.- Rechtsextreme Parteien in Hessen.- Die Freien Wähler in Hessen.- Kleinstparteien in Hessen.- Hessische Fallstudien.- Landtagswahlen als bundespolitische Zwischenwahlen. Der vermeintliche Sonderfall Hessen.- Hessens Ministerpräsidenten im Profil.- Alte Regierungskunst im politischen Umbruch. Die Ära Börner.- Schulpolitik und Schulkämpfe in Hessen.- Ist Frankfurt eine CDU-Hochburg?.- Wahlverhalten und Parteiidentifikation in hessischen Städten.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783531160030
ISBN-10: 3531160036
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schroeder, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Schroeder
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Wolfgang Schroeder
Erscheinungsdatum: 24.04.2008
Gewicht: 0,531 kg
preigu-id: 101853985
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte