Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Paradoxien in der Reform der Schule
Ergebnisse qualitativer Sozialforschung
Taschenbuch von Fritz Schütze (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Welches Potenzial kann aus den Schulreformprozessen der letzten 35 Jahre gewonnen werden? Unter dieser Fragestellung entwickeln die AutorInnen des Bandes neue Bausteine zu einer Theorie der Schule, zu Formen des Lernens, zu einer professionellen Arbeit der Lehrer, der biographischen Identitätsentwicklung von Schülern und Lehrern und zu den Paradoxien reformpädagogischer Praxis.
Welches Potenzial kann aus den Schulreformprozessen der letzten 35 Jahre gewonnen werden? Unter dieser Fragestellung entwickeln die AutorInnen des Bandes neue Bausteine zu einer Theorie der Schule, zu Formen des Lernens, zu einer professionellen Arbeit der Lehrer, der biographischen Identitätsentwicklung von Schülern und Lehrern und zu den Paradoxien reformpädagogischer Praxis.
Über den Autor
Dr. Georg Breidenstein ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Fritz Schütze ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Magdeburg.
Zusammenfassung
Welches Potenzial kann aus den Schulreformprozessen der letzten 35 Jahre gewonnen werden? Unter dieser Fragestellung entwickeln die Autorinnen und Autoren des Bandes neue Bausteine zu einer Theorie der Schule, zu Formen des Lernens, zu einer professionellen Arbeit der Lehrer und der biographischen Identitätsentwicklung von Schülern und Lehrern. Leitend ist die Idee, dass modernisierte Reformprozesse neue Orientierungen schaffen.
Inhaltsverzeichnis
Überlegungen zum paradoxen Charakter von Schulreformprozessen - eine Einleitung.- Überlegungen zum paradoxen Charakter von Schulreformprozessen - eine Einleitung.- Grundlagen.- Reformpädagogik und qualitative Schulforschung: Anwendungsgebiete, Risiken und Nebenwirkungen.- Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu - Reflexionen zu Grundlagen schulischer Bildungsprozesse.- Zur Aktualität der klassischen Reformpädagogik.- Auf dem Weg zum Mainstream? Integrative Schulen in Nordirland am Scheideweg..- Lernprozesse und neue Schulkultur.- Ein befremdender Blick auf die Wochenplanarbeit - Lernprozesse im Anfangsunterricht aus der Perspektive von Schulanfängerinnen.- Der Klassenrat im Spannungsfeld von schulischer Autorität und Handlungsautonomie.- Freiarbeit und Regelschule - ein Antagonismus?.- Was ist schulisches Lernen?.- Lehrerarbeit.- Die Betreuung selbstständigen Lernens - vom Umgang mit Antinomien und Dilemmata.- Das Wissen der Kinder über die Schule und IHR Lernen einbeziehen - Neuere Forschungen zur Leistungsbeurteilung.- Probleme der Klassenlehrerarbeit in der Waldorfschule.- 'Pflichtprojekte' - Projektunterricht im Spannungsverhältnis zur Institution Schule.- 'Pflichtprojekte' - Projektunterricht im Spannungsverhältnis zur Institution Schule.- Professionalitätsgestaltungen von Lehrerinnen und Lehrern und ihre Schulentwicklungskompetenz.- Schulbezogene biographische Prozesse.- Das .schulbiographische Passungsverhältnis, und seine Konsequenzen für Reformprozesse in der Schule.- Die üffnung der Schule als soziale Schließung - zum Zusammenhang von generationaler Ordnung und Lernen.- Biographische Erfahrungen reformschulischer Entgrenzung - am Beispiel der Waldorfschule.- Schulentwicklung im Transformationsprozess - ZumVerhältnis von Biographie und schulischen Reformprozessen.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Inhalt: vii
343 S.
ISBN-13: 9783531148373
ISBN-10: 3531148370
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85028004
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schütze, Fritz
Breidenstein, Georg
Herausgeber: Georg Breidenstein/Fritz Schütze
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Fritz Schütze (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.06.2008
Gewicht: 0,461 kg
preigu-id: 102282488
Über den Autor
Dr. Georg Breidenstein ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Fritz Schütze ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Magdeburg.
Zusammenfassung
Welches Potenzial kann aus den Schulreformprozessen der letzten 35 Jahre gewonnen werden? Unter dieser Fragestellung entwickeln die Autorinnen und Autoren des Bandes neue Bausteine zu einer Theorie der Schule, zu Formen des Lernens, zu einer professionellen Arbeit der Lehrer und der biographischen Identitätsentwicklung von Schülern und Lehrern. Leitend ist die Idee, dass modernisierte Reformprozesse neue Orientierungen schaffen.
Inhaltsverzeichnis
Überlegungen zum paradoxen Charakter von Schulreformprozessen - eine Einleitung.- Überlegungen zum paradoxen Charakter von Schulreformprozessen - eine Einleitung.- Grundlagen.- Reformpädagogik und qualitative Schulforschung: Anwendungsgebiete, Risiken und Nebenwirkungen.- Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu - Reflexionen zu Grundlagen schulischer Bildungsprozesse.- Zur Aktualität der klassischen Reformpädagogik.- Auf dem Weg zum Mainstream? Integrative Schulen in Nordirland am Scheideweg..- Lernprozesse und neue Schulkultur.- Ein befremdender Blick auf die Wochenplanarbeit - Lernprozesse im Anfangsunterricht aus der Perspektive von Schulanfängerinnen.- Der Klassenrat im Spannungsfeld von schulischer Autorität und Handlungsautonomie.- Freiarbeit und Regelschule - ein Antagonismus?.- Was ist schulisches Lernen?.- Lehrerarbeit.- Die Betreuung selbstständigen Lernens - vom Umgang mit Antinomien und Dilemmata.- Das Wissen der Kinder über die Schule und IHR Lernen einbeziehen - Neuere Forschungen zur Leistungsbeurteilung.- Probleme der Klassenlehrerarbeit in der Waldorfschule.- 'Pflichtprojekte' - Projektunterricht im Spannungsverhältnis zur Institution Schule.- 'Pflichtprojekte' - Projektunterricht im Spannungsverhältnis zur Institution Schule.- Professionalitätsgestaltungen von Lehrerinnen und Lehrern und ihre Schulentwicklungskompetenz.- Schulbezogene biographische Prozesse.- Das .schulbiographische Passungsverhältnis, und seine Konsequenzen für Reformprozesse in der Schule.- Die üffnung der Schule als soziale Schließung - zum Zusammenhang von generationaler Ordnung und Lernen.- Biographische Erfahrungen reformschulischer Entgrenzung - am Beispiel der Waldorfschule.- Schulentwicklung im Transformationsprozess - ZumVerhältnis von Biographie und schulischen Reformprozessen.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Inhalt: vii
343 S.
ISBN-13: 9783531148373
ISBN-10: 3531148370
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85028004
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schütze, Fritz
Breidenstein, Georg
Herausgeber: Georg Breidenstein/Fritz Schütze
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Fritz Schütze (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.06.2008
Gewicht: 0,461 kg
preigu-id: 102282488
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte