Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Orthopädie des Sitzens
Taschenbuch von Hanns Schoberth
Sprache: Deutsch

99,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland üben eine sitzende Tätigkeit aus, und nicht wenige von ihnen klagen über Beschwerden, die auf das Sitzen zurückzuführen sind. Zur Prävention sind Ärzte und Konstrukteure von Sitzmöbeln gleichermaßen gefordert. Das vorliegende Buch wendet sich deshalb nicht nur an Orthopäden und Arbeitsmediziner, sondern ebenso an die Möbelhersteller und die beschaffenden Institutionen. Auf der Basis einer gründlichen Darstellung der Wirbelsäulenanatomie sowie umfangreicher Untersuchungen zur Biomechanik des Sitzens und den Ursachen von Sitzschäden werden Vorschläge für körpergerechte Sitzmöbel entwickelt. Damit wird eine Brücke geschlagen von der Theorie zur Praxis, um auf diese Weise einen Beitrag zur Humanisierung der Arbeitswelt zu leisten.
Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland üben eine sitzende Tätigkeit aus, und nicht wenige von ihnen klagen über Beschwerden, die auf das Sitzen zurückzuführen sind. Zur Prävention sind Ärzte und Konstrukteure von Sitzmöbeln gleichermaßen gefordert. Das vorliegende Buch wendet sich deshalb nicht nur an Orthopäden und Arbeitsmediziner, sondern ebenso an die Möbelhersteller und die beschaffenden Institutionen. Auf der Basis einer gründlichen Darstellung der Wirbelsäulenanatomie sowie umfangreicher Untersuchungen zur Biomechanik des Sitzens und den Ursachen von Sitzschäden werden Vorschläge für körpergerechte Sitzmöbel entwickelt. Damit wird eine Brücke geschlagen von der Theorie zur Praxis, um auf diese Weise einen Beitrag zur Humanisierung der Arbeitswelt zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
1 Phylogenetische Entwicklung des Sitzens.- 1.1 Entwicklung des Beckengürtels.- 1.2 Aufrichtung des Rumpfs.- 2 Anatomie und Ontogenese des Beckens und der Wirbelsäule.- 2.1 Anatomie des Beckens.- 2.1.1 Kreuzbein ¿ Os sacrum.- 2.1.2 Hüftbein ¿ Os coxae.- 2.2 Anatomie der Wirbelsäule.- 2.2.1 Knöcherne Elemente.- 2.2.2 Facettengelenke.- 2.2.3 Kopfgelenke.- 2.2.4 Bandscheibe und Bänder der Wirbelsäule.- 2.3 Anatomie des Brustkorbs und des Schultergürtels.- 2.4 Muskulatur des Rückens und des Halses.- 2.4.1 Rücken.- 2.4.2 Zervikaler Abschnitt.- 2.5 Ventrale Rumpfmuskulatur.- 3 Ontogenese der Wirbelsäulenform.- 3.1 Röntgenologische Bestimmung der Kreuzbeinform.- 3.1.1 Kreuzbeinkrümmung.- 3.1.2 Stellung des Kreuzbeins im knöchernen Becken.- 3.2 Entwicklung der Wirbelsäulenform.- 4 Biomechanik des Stehens.- 4.1 Physikalische Grundlagen.- 4.2 Bedeutung der aktiven Muskelkräfte.- 4.3 Stellung des Beckens im Stehen.- 5 Biomechanik des Sitzens.- 5.1 Literaturübersicht.- 5.2 Veränderungen der Körperform beim Hinsetzen.- 5.3 Eigenform der Wirbelsäule im Sitzen.- 5.4 Form der Wirbelsäule auf Röntgenganzaufnahmen.- 5.5 Form der Lendenwirbelsäule im Sitzen.- 5.6 Ursachen der Wirbelsäulenumkrümmung im Sitzen.- 5.6.1 Stellungsänderung des Beckens.- 5.6.2 Neigung der Kreuzbeindeckplatte gegen die Horizontale.- 5.6.3 Einfluß der Beweglichkeit in den einzelnen Wirbelsegmenten.- 5.7 Bedeutung der aktiven Muskelkräfte.- 5.7.1 Klinische Befunderhebung.- 5.7.2 Elektromyographische Untersuchungen.- 5.8 Einfluß der veränderten Statik.- 5.8.1 Unterstützungsflächen des Rumpfs beim Sitzen.- 5.8.2 Verteilung der Belastungsdrücke innerhalb der Unterstützungsfläche.- 5.8.3 Lage der Rumpfschwerlinie innerhalb der Unterstützungsfläche.- 6 Sitzhaltungen.- 6.1 Haltung des Rumpfs.- 6.2 Fixierung des Beckens.- 6.3 Abstützen von Kopf und Armen.- 6.4 Erholung.- 7 Form der Halswirbelsäule im Sitzen.- 8 Sitzschäden.- 8.1 Allgemeine Pathophysiologie.- 8.2 Überlastungsschäden.- 8.2.1 Arthrogene Kreuzschmerzen.- 8.2.2 Muskuläre Überlastungssyndrome.- 8.2.3 Insertionstendopathien.- 8.2.4 Schädigungen der Gleitgewebe.- 8.2.5 Pseudoradikuläre Syndrome.- 8.3 Sitzbuckel.- 8.3.1 Ätiologie.- 8.3.2 Diagnose.- 8.4 Sitzen und Haltungsschäden.- 8.5 Sitzen bei Wirbelsäulenerkrankungen.- 8.6 Durchblutungsstörungen.- 9 Das dynamische Sitzen.- 10 Ausgleichsgymnastik am Arbeitsplatz.- 10.1 Entmüdung durch körperliche Aktivität.- 10.2 Entmüdung durch geistige Entspannung (Meditation).- 10.3 Ausgleichsgymnastik nach längerer Sitzhaltung.- 11 Sitzmöbel.- 11.1 Vorbemerkungen.- 11.2 Geschichtliche Entwicklung des Sitzmöbels.- 11.3 Gebräuchliche Stuhlformen.- 11.3.1 Stühle mit gerader, mehr oder weniger nach hinten geneigter Lehne..- 11.3.2 Stühle mit nach ventral konkaver Lehne.- 11.3.3 Stühle mit kurzer Kreuzlehne.- 11.3.4 Stühle mit im Lendenteil abgeknickter Lehne.- 12 Konstruktionsprinzipien für körpergerechte Sitzmöbel.- 12.1 Gebrauchsstühle.- 12.1.1 Allgemeine Grundlagen.- 12.1.2 Sitzfläche.- 12.1.3 Beckenbettung.- 12.1.4 Rückenlehne.- 12.1.5 Änderung der Lagebeziehungen am Sitzmöbel (Einstellung).- 12.2 Arbeitsraum.- 12.3 Schulmöbel.- 12.4 Ruhestuhl.- 12.5 Fahrgastsitz.- 12.5.1 Sitzfläche.- 12.5.2 Rückenlehne.- 12.6 Autositz.- 13 Prävention von Gesundheitsschäden beim Sitzen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: ix
341 S.
ISBN-13: 9783642741845
ISBN-10: 3642741843
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schoberth, Hanns
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Hanns Schoberth
Erscheinungsdatum: 03.03.2012
Gewicht: 0,615 kg
preigu-id: 106314760
Inhaltsverzeichnis
1 Phylogenetische Entwicklung des Sitzens.- 1.1 Entwicklung des Beckengürtels.- 1.2 Aufrichtung des Rumpfs.- 2 Anatomie und Ontogenese des Beckens und der Wirbelsäule.- 2.1 Anatomie des Beckens.- 2.1.1 Kreuzbein ¿ Os sacrum.- 2.1.2 Hüftbein ¿ Os coxae.- 2.2 Anatomie der Wirbelsäule.- 2.2.1 Knöcherne Elemente.- 2.2.2 Facettengelenke.- 2.2.3 Kopfgelenke.- 2.2.4 Bandscheibe und Bänder der Wirbelsäule.- 2.3 Anatomie des Brustkorbs und des Schultergürtels.- 2.4 Muskulatur des Rückens und des Halses.- 2.4.1 Rücken.- 2.4.2 Zervikaler Abschnitt.- 2.5 Ventrale Rumpfmuskulatur.- 3 Ontogenese der Wirbelsäulenform.- 3.1 Röntgenologische Bestimmung der Kreuzbeinform.- 3.1.1 Kreuzbeinkrümmung.- 3.1.2 Stellung des Kreuzbeins im knöchernen Becken.- 3.2 Entwicklung der Wirbelsäulenform.- 4 Biomechanik des Stehens.- 4.1 Physikalische Grundlagen.- 4.2 Bedeutung der aktiven Muskelkräfte.- 4.3 Stellung des Beckens im Stehen.- 5 Biomechanik des Sitzens.- 5.1 Literaturübersicht.- 5.2 Veränderungen der Körperform beim Hinsetzen.- 5.3 Eigenform der Wirbelsäule im Sitzen.- 5.4 Form der Wirbelsäule auf Röntgenganzaufnahmen.- 5.5 Form der Lendenwirbelsäule im Sitzen.- 5.6 Ursachen der Wirbelsäulenumkrümmung im Sitzen.- 5.6.1 Stellungsänderung des Beckens.- 5.6.2 Neigung der Kreuzbeindeckplatte gegen die Horizontale.- 5.6.3 Einfluß der Beweglichkeit in den einzelnen Wirbelsegmenten.- 5.7 Bedeutung der aktiven Muskelkräfte.- 5.7.1 Klinische Befunderhebung.- 5.7.2 Elektromyographische Untersuchungen.- 5.8 Einfluß der veränderten Statik.- 5.8.1 Unterstützungsflächen des Rumpfs beim Sitzen.- 5.8.2 Verteilung der Belastungsdrücke innerhalb der Unterstützungsfläche.- 5.8.3 Lage der Rumpfschwerlinie innerhalb der Unterstützungsfläche.- 6 Sitzhaltungen.- 6.1 Haltung des Rumpfs.- 6.2 Fixierung des Beckens.- 6.3 Abstützen von Kopf und Armen.- 6.4 Erholung.- 7 Form der Halswirbelsäule im Sitzen.- 8 Sitzschäden.- 8.1 Allgemeine Pathophysiologie.- 8.2 Überlastungsschäden.- 8.2.1 Arthrogene Kreuzschmerzen.- 8.2.2 Muskuläre Überlastungssyndrome.- 8.2.3 Insertionstendopathien.- 8.2.4 Schädigungen der Gleitgewebe.- 8.2.5 Pseudoradikuläre Syndrome.- 8.3 Sitzbuckel.- 8.3.1 Ätiologie.- 8.3.2 Diagnose.- 8.4 Sitzen und Haltungsschäden.- 8.5 Sitzen bei Wirbelsäulenerkrankungen.- 8.6 Durchblutungsstörungen.- 9 Das dynamische Sitzen.- 10 Ausgleichsgymnastik am Arbeitsplatz.- 10.1 Entmüdung durch körperliche Aktivität.- 10.2 Entmüdung durch geistige Entspannung (Meditation).- 10.3 Ausgleichsgymnastik nach längerer Sitzhaltung.- 11 Sitzmöbel.- 11.1 Vorbemerkungen.- 11.2 Geschichtliche Entwicklung des Sitzmöbels.- 11.3 Gebräuchliche Stuhlformen.- 11.3.1 Stühle mit gerader, mehr oder weniger nach hinten geneigter Lehne..- 11.3.2 Stühle mit nach ventral konkaver Lehne.- 11.3.3 Stühle mit kurzer Kreuzlehne.- 11.3.4 Stühle mit im Lendenteil abgeknickter Lehne.- 12 Konstruktionsprinzipien für körpergerechte Sitzmöbel.- 12.1 Gebrauchsstühle.- 12.1.1 Allgemeine Grundlagen.- 12.1.2 Sitzfläche.- 12.1.3 Beckenbettung.- 12.1.4 Rückenlehne.- 12.1.5 Änderung der Lagebeziehungen am Sitzmöbel (Einstellung).- 12.2 Arbeitsraum.- 12.3 Schulmöbel.- 12.4 Ruhestuhl.- 12.5 Fahrgastsitz.- 12.5.1 Sitzfläche.- 12.5.2 Rückenlehne.- 12.6 Autositz.- 13 Prävention von Gesundheitsschäden beim Sitzen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: ix
341 S.
ISBN-13: 9783642741845
ISBN-10: 3642741843
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schoberth, Hanns
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Hanns Schoberth
Erscheinungsdatum: 03.03.2012
Gewicht: 0,615 kg
preigu-id: 106314760
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte