Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Renaissance der Großluftschifffahrt einzuleiten und ein neuartiges Transportgerät anzubieten, ist das Ziel der CargoLifter AG. Nach Medienaussagen verfolgt sie damit eines der am ambitioniertesten und ehrgeizigsten Vorhaben Deutschlands. Die Voraussetzungen der Anfangsjahre scheinen vielversprechend: Erfolgreiche Aktienverkäufe an Privatinvestoren, ein vielbeachteter Börsengang und sogar die Aufnahme in den MDAX im Jahr 2000. Dennoch bleiben die erwarteten Erfolge aus. Schon im Frühjahr 2002 und damit nach nur sechs Jahren Unternehmensgeschichte kommt es zur Insolvenz.
Die vorliegende Veröffentlichung arbeitet innerhalb einer qualitativen Fallstudie die Geschichte CargoLifters auf. Interviews mit ehemaligen Unternehmensangehörigen sowie historische Archivdaten und Medienpublikationen zeichnen ein Bild des Geschehens. Unter Rückgriff auf die theoretischen Konzepte ¿Celebrity Firm¿ sowie ¿Organizational Hubris¿ wird der Aufstieg, der Niedergang und das Scheitern der CargoLifter AG wissenschaftlich nachvollzogen und erklärt.
Das Buch richtet sich an Lehrende und Forschende, welche Interesse an den jungen theoretischen Strömungen Celebrity und Organizational Hubris haben. Es richtet sich auch an Praktiker, welche die dysfunktionalen Dynamiken zwischen Celebrity und Hybris begreifen wollen. Darüber hinaus erhält der historisch interessierte Leser eine Aufarbeitung eines spektakulären Bestandteils der jüngeren Luftschifffahrtsgeschichte.
Die Renaissance der Großluftschifffahrt einzuleiten und ein neuartiges Transportgerät anzubieten, ist das Ziel der CargoLifter AG. Nach Medienaussagen verfolgt sie damit eines der am ambitioniertesten und ehrgeizigsten Vorhaben Deutschlands. Die Voraussetzungen der Anfangsjahre scheinen vielversprechend: Erfolgreiche Aktienverkäufe an Privatinvestoren, ein vielbeachteter Börsengang und sogar die Aufnahme in den MDAX im Jahr 2000. Dennoch bleiben die erwarteten Erfolge aus. Schon im Frühjahr 2002 und damit nach nur sechs Jahren Unternehmensgeschichte kommt es zur Insolvenz.
Die vorliegende Veröffentlichung arbeitet innerhalb einer qualitativen Fallstudie die Geschichte CargoLifters auf. Interviews mit ehemaligen Unternehmensangehörigen sowie historische Archivdaten und Medienpublikationen zeichnen ein Bild des Geschehens. Unter Rückgriff auf die theoretischen Konzepte ¿Celebrity Firm¿ sowie ¿Organizational Hubris¿ wird der Aufstieg, der Niedergang und das Scheitern der CargoLifter AG wissenschaftlich nachvollzogen und erklärt.
Das Buch richtet sich an Lehrende und Forschende, welche Interesse an den jungen theoretischen Strömungen Celebrity und Organizational Hubris haben. Es richtet sich auch an Praktiker, welche die dysfunktionalen Dynamiken zwischen Celebrity und Hybris begreifen wollen. Darüber hinaus erhält der historisch interessierte Leser eine Aufarbeitung eines spektakulären Bestandteils der jüngeren Luftschifffahrtsgeschichte.
Über den Autor
Nach Studium in Berlin und Copenhagen war Philipp Hermanns wissenschaftlicher Mitarbeiter am Management Department (Lehrstuhl für Organisation und Führung) der Freien Universität Berlin. Mittlerweile tätig als Unternehmensberater, wo er Unternehmen aus den Branchen Travel, Transportation und Logistic in Kostensenkungsprojekten, Restrukturierungen und Performance-Verbesserung berät und begleitet.
Zusammenfassung

Bietet Einblicke in die Geschichte der CargoLifter AG

Behandelt die Konzepte "Celebrity Firm" und "Organizational Hubris"

Wendet sich an Praktiker, Forschende und Studierende

Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung.- B. Hybris: Stand der Forschung und konzeptionelle Erweiterung.- C. Positives Feedback: Zur Dynamik von Celebrity und Hybris.- D. Methodik.- E. CargoLifter: Aufstieg und Fall einer Celebrity Firm.- F. Fazit und Diskussion.- Literaturverzeichnis.- Datenbankverzeichnis.- Anhang.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
376 S.
1 s/w Illustr.
376 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658243319
ISBN-10: 3658243317
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-24331-9
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hermanns, Philipp
Auflage: 1. Auflage 2012. Nachdruck 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 21 mm
Von/Mit: Philipp Hermanns
Erscheinungsdatum: 12.02.2019
Gewicht: 0,649 kg
Artikel-ID: 115104161

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
-14 %

59,60 €* UVP 69,54 €

Lieferzeit 2-4 Werktage