Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Organisationskultur
Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie
Taschenbuch von Thomas May
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Ansätze zur Organisationskultur haben sich innerhalb der letzten 15 Jahre von einem Orchideengebiet zu einem der größten und brisantesten Forschungsfelder in der interdisziplinären Organisationsforschung entwickelt. In diesem Buch werden die Argumentationslinien dieser Ansätze nachgezeichnet und auf ihre inhaltliche Stichhaltigkeit sowie ihre wissenschaftliche Aussagefähigkeit hin untersucht. Relevante Aspekte der Analyse von Organisationen werden sowohl für Theorie als auch Praxis auf dem neuesten Stand der Forschung dargestellt und kritisch reflektiert.
Ansätze zur Organisationskultur haben sich innerhalb der letzten 15 Jahre von einem Orchideengebiet zu einem der größten und brisantesten Forschungsfelder in der interdisziplinären Organisationsforschung entwickelt. In diesem Buch werden die Argumentationslinien dieser Ansätze nachgezeichnet und auf ihre inhaltliche Stichhaltigkeit sowie ihre wissenschaftliche Aussagefähigkeit hin untersucht. Relevante Aspekte der Analyse von Organisationen werden sowohl für Theorie als auch Praxis auf dem neuesten Stand der Forschung dargestellt und kritisch reflektiert.
Über den Autor
Der Autor ist freier Berater in der Integrationsberatung nach Firmenaufkäufen und -fusionen und Generalmanager für den Verband für Mittelständische Unternehmer und Freie Berufe e.V. (BMF).
Zusammenfassung

Die Kultur der Organisation im Überblick

Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung: Zur Revision von Rationalitätsprämissen in der Organisationstheorie.- II. Grundlegende Probleme von Ansätzen zur Organisationskultur.- III. Zentrale Begriffe: Organisationskultur, Organisation, Kultur und Symbol.- III. 1. Organisationskultur: Begriffliche Erläuterungen und Definitionsformen.- III. 2. Zur Revision des Organisationsbegriffs in der neueren Organisationstheorie.- III. 3. Entwicklungslinien des Kulturbegriffs in der neueren Soziologie und Ethnologie.- III. 4. Zur Bestimmung der Relation(en) zwischen "Gesamtkultur" und Organisationskultur.- III. 5. Facetten des Symbolbegriffs.- IV. Verwandte Begriffe im Kontext: Zur Problematik der Relation(en) von Symbolebenen.- IV. 1. Vorbemerkungen.- IV. 2. Symbole auf der Interaktionsebene: Interaktionsrituale.- IV. 3. Symbole auf der Ideenebene.- IV. 4. Die Prozessebene: Kultur als Text.- IV. 5. Abschliessender Kommentar.- V. Die Rekonstruktion von Organisationskultur als Formale reduktion auf Immanente Auffassungen des Symbolbegriffs: Perspektivische Muster der Organisationskultur.- V.1. Zur Unterscheidung theoretischer Perspektiven der Organisationskultur.- V. 2. Die Integrationsperspektive.- V. 3. Die Differenzierungsperspektive.- V. 4. Die Ambiguitäts- oder Fragmentierungsperspektive.- V. 5. Zur Evaluation organisationskultureller Perspektiven.- VI. Zur Revision Kultureller Perspektiven: Das Kulturelle Prozessmodell von Archer.- VI. 1. Die Fundamentalkritik soziologischer und anthropologischer Kulturtheorien.- VI. 2. Kulturtheorien als Muster der 'Conflation'.- VI. 3. Das morphogenetische Prozessmodell von Archer.- VI. 4. Zur Herleitung (organisations-) kultureller Perspektiven aus dem Modell von Archer.- VI. 5. Zur Anwendung des Modells von Archer auf Organisationen am Fallbeispiel derKultur eines Verbandes.- VI. 6. Abschliessender Kommentar.- VII. Diskursive Muster der Organisationskulturdebatte: Zur Unterscheidung und Bewertung Immanenter, Genetischer und Transzendent-Postmoderner Stile der Auseinandersetzung Mit Kultur und Symbolismus von Organisationen.- VII. 1. Zur Relevanz des Diskursbegriffs von Foucault für die Organisationskulturdebatte.- VII. 2. Der soziographische Diskurs.- VII. 3. Der sozioökonomische Diskurs.- VII. 4. Der klinische Diskurs.- VII. 5. Der postmodeme Diskurs.- VII. 6. Abschliessende Bewertung.- VIII. Organisationskultur und Zeit.- VIII. 1. Zur Relevanz des Zeitbegriffs in der Organisationstheorie: Zur (Re-) Konstruktion von Zeit(en) in Organisationen.- VIII. 2. Implizite Beziehungen zwischen Organisationskultur und Zeit auf der Objekt- und der Metaebene.- VIII. 3. Zeitliche Aspekte von Symbolen: Zur Klassifikation von Symbolen in Organisationskulturen.- VIII 4. Wissenschaftliche (symbolische) Modelle für Zeit.- VIII. 5. Homogene Zeitcodes.- VIII. 6. Zur Unterscheidung pluraler zeitlicher Codes.- VIII. 7. Heterogene Zeitcodes und deren Charakteristika.- IX. Abschliessende Betrachtung: Der Drache als Sinnbild für Kultur und Symbolismus von Organisationen.- X. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
Inhalt: 318 S.
ISBN-13: 9783531130484
ISBN-10: 353113048X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: May, Thomas
Auflage: 1997
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Sozialwissenschaft
Maße: 229 x 152 x 18 mm
Von/Mit: Thomas May
Erscheinungsdatum: 29.07.1997
Gewicht: 0,471 kg
preigu-id: 107032644
Über den Autor
Der Autor ist freier Berater in der Integrationsberatung nach Firmenaufkäufen und -fusionen und Generalmanager für den Verband für Mittelständische Unternehmer und Freie Berufe e.V. (BMF).
Zusammenfassung

Die Kultur der Organisation im Überblick

Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung: Zur Revision von Rationalitätsprämissen in der Organisationstheorie.- II. Grundlegende Probleme von Ansätzen zur Organisationskultur.- III. Zentrale Begriffe: Organisationskultur, Organisation, Kultur und Symbol.- III. 1. Organisationskultur: Begriffliche Erläuterungen und Definitionsformen.- III. 2. Zur Revision des Organisationsbegriffs in der neueren Organisationstheorie.- III. 3. Entwicklungslinien des Kulturbegriffs in der neueren Soziologie und Ethnologie.- III. 4. Zur Bestimmung der Relation(en) zwischen "Gesamtkultur" und Organisationskultur.- III. 5. Facetten des Symbolbegriffs.- IV. Verwandte Begriffe im Kontext: Zur Problematik der Relation(en) von Symbolebenen.- IV. 1. Vorbemerkungen.- IV. 2. Symbole auf der Interaktionsebene: Interaktionsrituale.- IV. 3. Symbole auf der Ideenebene.- IV. 4. Die Prozessebene: Kultur als Text.- IV. 5. Abschliessender Kommentar.- V. Die Rekonstruktion von Organisationskultur als Formale reduktion auf Immanente Auffassungen des Symbolbegriffs: Perspektivische Muster der Organisationskultur.- V.1. Zur Unterscheidung theoretischer Perspektiven der Organisationskultur.- V. 2. Die Integrationsperspektive.- V. 3. Die Differenzierungsperspektive.- V. 4. Die Ambiguitäts- oder Fragmentierungsperspektive.- V. 5. Zur Evaluation organisationskultureller Perspektiven.- VI. Zur Revision Kultureller Perspektiven: Das Kulturelle Prozessmodell von Archer.- VI. 1. Die Fundamentalkritik soziologischer und anthropologischer Kulturtheorien.- VI. 2. Kulturtheorien als Muster der 'Conflation'.- VI. 3. Das morphogenetische Prozessmodell von Archer.- VI. 4. Zur Herleitung (organisations-) kultureller Perspektiven aus dem Modell von Archer.- VI. 5. Zur Anwendung des Modells von Archer auf Organisationen am Fallbeispiel derKultur eines Verbandes.- VI. 6. Abschliessender Kommentar.- VII. Diskursive Muster der Organisationskulturdebatte: Zur Unterscheidung und Bewertung Immanenter, Genetischer und Transzendent-Postmoderner Stile der Auseinandersetzung Mit Kultur und Symbolismus von Organisationen.- VII. 1. Zur Relevanz des Diskursbegriffs von Foucault für die Organisationskulturdebatte.- VII. 2. Der soziographische Diskurs.- VII. 3. Der sozioökonomische Diskurs.- VII. 4. Der klinische Diskurs.- VII. 5. Der postmodeme Diskurs.- VII. 6. Abschliessende Bewertung.- VIII. Organisationskultur und Zeit.- VIII. 1. Zur Relevanz des Zeitbegriffs in der Organisationstheorie: Zur (Re-) Konstruktion von Zeit(en) in Organisationen.- VIII. 2. Implizite Beziehungen zwischen Organisationskultur und Zeit auf der Objekt- und der Metaebene.- VIII. 3. Zeitliche Aspekte von Symbolen: Zur Klassifikation von Symbolen in Organisationskulturen.- VIII 4. Wissenschaftliche (symbolische) Modelle für Zeit.- VIII. 5. Homogene Zeitcodes.- VIII. 6. Zur Unterscheidung pluraler zeitlicher Codes.- VIII. 7. Heterogene Zeitcodes und deren Charakteristika.- IX. Abschliessende Betrachtung: Der Drache als Sinnbild für Kultur und Symbolismus von Organisationen.- X. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
Inhalt: 318 S.
ISBN-13: 9783531130484
ISBN-10: 353113048X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: May, Thomas
Auflage: 1997
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Sozialwissenschaft
Maße: 229 x 152 x 18 mm
Von/Mit: Thomas May
Erscheinungsdatum: 29.07.1997
Gewicht: 0,471 kg
preigu-id: 107032644
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte