Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
84,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Onkologie integrativ bietet Ihnen praxisnah und kompetent umfassendes Wissen zur Behandlung krebskranker Patienten. Das Werk bietet Ihnen: -Kompakte Beschreibung der Grundlagen sowie der konventionellen und komplementären Diagnostik -Darstellung der allgemeinen konventionellen sowie Möglichkeiten und Grenzen der komplementären Therapieverfahren inkl. Bewertung hinsichtlich ihrer Wirkung auf Tumorwachstum und Allgemeinbefinden -Umfassende Behandlung aller Hämoblastosen und soliden Tumoren nach Organsystemen geordnet - aus aktueller schulmedizinischer Sicht -Die wichtigsten onkologischen Komplikationen und Notfälle -Auflistung aller in der Onkologie verwendeten Medikamente
Onkologie integrativ bietet Ihnen praxisnah und kompetent umfassendes Wissen zur Behandlung krebskranker Patienten. Das Werk bietet Ihnen: -Kompakte Beschreibung der Grundlagen sowie der konventionellen und komplementären Diagnostik -Darstellung der allgemeinen konventionellen sowie Möglichkeiten und Grenzen der komplementären Therapieverfahren inkl. Bewertung hinsichtlich ihrer Wirkung auf Tumorwachstum und Allgemeinbefinden -Umfassende Behandlung aller Hämoblastosen und soliden Tumoren nach Organsystemen geordnet - aus aktueller schulmedizinischer Sicht -Die wichtigsten onkologischen Komplikationen und Notfälle -Auflistung aller in der Onkologie verwendeten Medikamente
Inhaltsverzeichnis
I Allgemeiner Teil
1 Der Tumorpatient
2 Grundlagen Onkologie
3 Komplementärmedizinische Forschung
4 Konventionelle Diagnostik
5 Komplementäre Diagnostik
6 Vorsorge/Früherkennung/Nachsorge
II Therapieverfahren
7 Konventionelle Therapieverfahren
7.1 Therapieziele
7.2 Tumorremission
7.3 Chirurgische Tumortherapie
7.4 Zytostatika-Therapie
7.5 Hormontherapie (Substanzen siehe 41.4)
7.6 Strahlentherapie
7.7 Regionale Tumortherapie
7.8 Antikörpertherapie 7.9 Zytokintherapie
7.10 Signal-Transduktionshemmung
7.11 Photodynamische Therapie
7.12 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren
8 Komplementäre Therapieverfahren
8.1 Einteilung der Verfahren
8.2 Experimentelle Therapien: Innovative Strategien
8.3 Unkonventionelle Methoden in der Krebstherapie mit wissenschaftlichem Anspruch
8.4 Klassische Komplementärverfahren
8.5 Außenseitermethoden
9 Psychoonkologie
10 Supportive/Palliative Therapie (Schulmedizinische und komplementäre Maßnahmen
10.1 Schmerztherapie
10.2 Antiemetische Therapie
10.3 Maßnahmen bei Kachexie
10.4 Maßnahmen bei Stomatitis
10.5 Maßnahmen bei Alopezie
10.6 Infektprophylaxe
10.7 Parenterale Ernährung
10.8 Transfusionen
11 Diagnostische und therapeutische Arbeitstechniken
III Spezieller Teil
12 Gynäkologische Tumoren
12.1 Mammakarzinom
12.2 Zervixkarzinom
12.3 Endometriumkarzinom
12.4 Vaginalkarzinom/Vulvakarzinom
12.5 Ovarialkarzinom
12.6 Maligne Trophoblasterkrankung
13 Tumoren der Lunge und des Mediastinums
13.1 Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
13.2 Kleinzelliges Bronchialkarzinom
13.3 Pleuramesotheliom
14 Gastrointestinale Tumoren
14.1 Ösophaguskarzinom
14.2 Magenkarzinom
14.3 Dünndarmkarzinom
14.4 Kolonkarzinom
14.5 Rektumkarzinom
14.6 Analkarzinom
14.7 Pankreaskarzinom
14.8 Primäre Lebertumoren
14.9 Gallenblasen- und Gallenwegskarzinom
15 Urologische Tumoren
15.1 Nierenkarzinom
15.2 Blasenkarzinom
15.3 Prostatakarzinom
15.4 Hodenkarzinom
15.5 Peniskarzinom
16 Kopf-Hals-Tumoren
17 Tumoren der Haut
17.1 Malignes Melanom
17.2 Basaliom
17.3 Spinaliom
17.4 Kaposi-Sarkom
18 Endokrine Tumoren
18.1 Schilddrüsenkarzinom
18.2 Neuroendokrine Tumoren
19 ZNS-Tumoren
19.1 Gliome
19.2 Meningeom
19.3 Hypophysenadenom
19.4 Medulloblastom
19.5 Akustikusneurinom
19.6 Kraniopharyngeom
19.7 Metastasen
20 Knochen- und Weichteiltumoren
20.1 Osteosarkom
20.2 Weichteilsarkome
20.3 Ewing-Sarkom
21 Metastasen mit unklarem Primärtumor (KUP)
22 Hämoblastosen
22.1 Akute nicht-lymphatische (myeloische) Leukämie (AML)
22.2 Akute lymphatische Leukämie (ALL)
22.3 Myelodysplastische Syndrome
22.4 Chronisch myeloische Leukämie (CML)
22.5 Polycythämia rubra vera
22.6 Essentielle Thrombozythämie
22.7 Osteomyelofibrose
22.8 Morbus Hodgkin
22.9 Indolente B- und T-Zell-Lymphome
22.10 Aggressive B- und T-Zell-Lymphome
22.11 Chronische B- und T-Zell-Leukämien (CLL)
22.12 Haarzellleukämie
22.13 MALT-Lymphome
22.14 ZNS-Lymphome
22.15 Plasmozytom
23 Einsatz von komplementären Therapieverfahren
23.1 Allgemeine Betrachtungen
23.2 Solide Tumore
23.3 Hämoblastosen
IV Onkologische Komplikationen und Notfälle
24 Anämie, Thrombozytopenie
25 Granulozytopenie, Fieber, Sepsis
26 Gerinnungsstörungen: DIC, Thrombosen, Blutungen<
1 Der Tumorpatient
2 Grundlagen Onkologie
3 Komplementärmedizinische Forschung
4 Konventionelle Diagnostik
5 Komplementäre Diagnostik
6 Vorsorge/Früherkennung/Nachsorge
II Therapieverfahren
7 Konventionelle Therapieverfahren
7.1 Therapieziele
7.2 Tumorremission
7.3 Chirurgische Tumortherapie
7.4 Zytostatika-Therapie
7.5 Hormontherapie (Substanzen siehe 41.4)
7.6 Strahlentherapie
7.7 Regionale Tumortherapie
7.8 Antikörpertherapie 7.9 Zytokintherapie
7.10 Signal-Transduktionshemmung
7.11 Photodynamische Therapie
7.12 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren
8 Komplementäre Therapieverfahren
8.1 Einteilung der Verfahren
8.2 Experimentelle Therapien: Innovative Strategien
8.3 Unkonventionelle Methoden in der Krebstherapie mit wissenschaftlichem Anspruch
8.4 Klassische Komplementärverfahren
8.5 Außenseitermethoden
9 Psychoonkologie
10 Supportive/Palliative Therapie (Schulmedizinische und komplementäre Maßnahmen
10.1 Schmerztherapie
10.2 Antiemetische Therapie
10.3 Maßnahmen bei Kachexie
10.4 Maßnahmen bei Stomatitis
10.5 Maßnahmen bei Alopezie
10.6 Infektprophylaxe
10.7 Parenterale Ernährung
10.8 Transfusionen
11 Diagnostische und therapeutische Arbeitstechniken
III Spezieller Teil
12 Gynäkologische Tumoren
12.1 Mammakarzinom
12.2 Zervixkarzinom
12.3 Endometriumkarzinom
12.4 Vaginalkarzinom/Vulvakarzinom
12.5 Ovarialkarzinom
12.6 Maligne Trophoblasterkrankung
13 Tumoren der Lunge und des Mediastinums
13.1 Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
13.2 Kleinzelliges Bronchialkarzinom
13.3 Pleuramesotheliom
14 Gastrointestinale Tumoren
14.1 Ösophaguskarzinom
14.2 Magenkarzinom
14.3 Dünndarmkarzinom
14.4 Kolonkarzinom
14.5 Rektumkarzinom
14.6 Analkarzinom
14.7 Pankreaskarzinom
14.8 Primäre Lebertumoren
14.9 Gallenblasen- und Gallenwegskarzinom
15 Urologische Tumoren
15.1 Nierenkarzinom
15.2 Blasenkarzinom
15.3 Prostatakarzinom
15.4 Hodenkarzinom
15.5 Peniskarzinom
16 Kopf-Hals-Tumoren
17 Tumoren der Haut
17.1 Malignes Melanom
17.2 Basaliom
17.3 Spinaliom
17.4 Kaposi-Sarkom
18 Endokrine Tumoren
18.1 Schilddrüsenkarzinom
18.2 Neuroendokrine Tumoren
19 ZNS-Tumoren
19.1 Gliome
19.2 Meningeom
19.3 Hypophysenadenom
19.4 Medulloblastom
19.5 Akustikusneurinom
19.6 Kraniopharyngeom
19.7 Metastasen
20 Knochen- und Weichteiltumoren
20.1 Osteosarkom
20.2 Weichteilsarkome
20.3 Ewing-Sarkom
21 Metastasen mit unklarem Primärtumor (KUP)
22 Hämoblastosen
22.1 Akute nicht-lymphatische (myeloische) Leukämie (AML)
22.2 Akute lymphatische Leukämie (ALL)
22.3 Myelodysplastische Syndrome
22.4 Chronisch myeloische Leukämie (CML)
22.5 Polycythämia rubra vera
22.6 Essentielle Thrombozythämie
22.7 Osteomyelofibrose
22.8 Morbus Hodgkin
22.9 Indolente B- und T-Zell-Lymphome
22.10 Aggressive B- und T-Zell-Lymphome
22.11 Chronische B- und T-Zell-Leukämien (CLL)
22.12 Haarzellleukämie
22.13 MALT-Lymphome
22.14 ZNS-Lymphome
22.15 Plasmozytom
23 Einsatz von komplementären Therapieverfahren
23.1 Allgemeine Betrachtungen
23.2 Solide Tumore
23.3 Hämoblastosen
IV Onkologische Komplikationen und Notfälle
24 Anämie, Thrombozytopenie
25 Granulozytopenie, Fieber, Sepsis
26 Gerinnungsstörungen: DIC, Thrombosen, Blutungen<
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Medizin |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XXIV
856 S. 32 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783437313424 |
ISBN-10: | 3437313428 |
Sprache: | Deutsch |
Redaktion: |
Pfeifer, Ben
Preiß, Joachim Unger, Clemens |
Herausgeber: | Ben Pfeifer/Joachim Preiß/Clemens Unger |
Illustrator: | Adler, Susanne |
Hersteller: |
Urban & Fischer
Elsevier, München |
Verantwortliche Person für die EU: | vertrieb@elsevier.com, Bernhard Wicki Str. 5, D-80636 Munchen, vertrieb@elsevier.com |
Abbildungen: | 32 SW-Abb. |
Maße: | 40 x 170 x 240 mm |
Von/Mit: | Ben Pfeifer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 13.07.2006 |
Gewicht: | 1,562 kg |
Inhaltsverzeichnis
I Allgemeiner Teil
1 Der Tumorpatient
2 Grundlagen Onkologie
3 Komplementärmedizinische Forschung
4 Konventionelle Diagnostik
5 Komplementäre Diagnostik
6 Vorsorge/Früherkennung/Nachsorge
II Therapieverfahren
7 Konventionelle Therapieverfahren
7.1 Therapieziele
7.2 Tumorremission
7.3 Chirurgische Tumortherapie
7.4 Zytostatika-Therapie
7.5 Hormontherapie (Substanzen siehe 41.4)
7.6 Strahlentherapie
7.7 Regionale Tumortherapie
7.8 Antikörpertherapie 7.9 Zytokintherapie
7.10 Signal-Transduktionshemmung
7.11 Photodynamische Therapie
7.12 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren
8 Komplementäre Therapieverfahren
8.1 Einteilung der Verfahren
8.2 Experimentelle Therapien: Innovative Strategien
8.3 Unkonventionelle Methoden in der Krebstherapie mit wissenschaftlichem Anspruch
8.4 Klassische Komplementärverfahren
8.5 Außenseitermethoden
9 Psychoonkologie
10 Supportive/Palliative Therapie (Schulmedizinische und komplementäre Maßnahmen
10.1 Schmerztherapie
10.2 Antiemetische Therapie
10.3 Maßnahmen bei Kachexie
10.4 Maßnahmen bei Stomatitis
10.5 Maßnahmen bei Alopezie
10.6 Infektprophylaxe
10.7 Parenterale Ernährung
10.8 Transfusionen
11 Diagnostische und therapeutische Arbeitstechniken
III Spezieller Teil
12 Gynäkologische Tumoren
12.1 Mammakarzinom
12.2 Zervixkarzinom
12.3 Endometriumkarzinom
12.4 Vaginalkarzinom/Vulvakarzinom
12.5 Ovarialkarzinom
12.6 Maligne Trophoblasterkrankung
13 Tumoren der Lunge und des Mediastinums
13.1 Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
13.2 Kleinzelliges Bronchialkarzinom
13.3 Pleuramesotheliom
14 Gastrointestinale Tumoren
14.1 Ösophaguskarzinom
14.2 Magenkarzinom
14.3 Dünndarmkarzinom
14.4 Kolonkarzinom
14.5 Rektumkarzinom
14.6 Analkarzinom
14.7 Pankreaskarzinom
14.8 Primäre Lebertumoren
14.9 Gallenblasen- und Gallenwegskarzinom
15 Urologische Tumoren
15.1 Nierenkarzinom
15.2 Blasenkarzinom
15.3 Prostatakarzinom
15.4 Hodenkarzinom
15.5 Peniskarzinom
16 Kopf-Hals-Tumoren
17 Tumoren der Haut
17.1 Malignes Melanom
17.2 Basaliom
17.3 Spinaliom
17.4 Kaposi-Sarkom
18 Endokrine Tumoren
18.1 Schilddrüsenkarzinom
18.2 Neuroendokrine Tumoren
19 ZNS-Tumoren
19.1 Gliome
19.2 Meningeom
19.3 Hypophysenadenom
19.4 Medulloblastom
19.5 Akustikusneurinom
19.6 Kraniopharyngeom
19.7 Metastasen
20 Knochen- und Weichteiltumoren
20.1 Osteosarkom
20.2 Weichteilsarkome
20.3 Ewing-Sarkom
21 Metastasen mit unklarem Primärtumor (KUP)
22 Hämoblastosen
22.1 Akute nicht-lymphatische (myeloische) Leukämie (AML)
22.2 Akute lymphatische Leukämie (ALL)
22.3 Myelodysplastische Syndrome
22.4 Chronisch myeloische Leukämie (CML)
22.5 Polycythämia rubra vera
22.6 Essentielle Thrombozythämie
22.7 Osteomyelofibrose
22.8 Morbus Hodgkin
22.9 Indolente B- und T-Zell-Lymphome
22.10 Aggressive B- und T-Zell-Lymphome
22.11 Chronische B- und T-Zell-Leukämien (CLL)
22.12 Haarzellleukämie
22.13 MALT-Lymphome
22.14 ZNS-Lymphome
22.15 Plasmozytom
23 Einsatz von komplementären Therapieverfahren
23.1 Allgemeine Betrachtungen
23.2 Solide Tumore
23.3 Hämoblastosen
IV Onkologische Komplikationen und Notfälle
24 Anämie, Thrombozytopenie
25 Granulozytopenie, Fieber, Sepsis
26 Gerinnungsstörungen: DIC, Thrombosen, Blutungen<
1 Der Tumorpatient
2 Grundlagen Onkologie
3 Komplementärmedizinische Forschung
4 Konventionelle Diagnostik
5 Komplementäre Diagnostik
6 Vorsorge/Früherkennung/Nachsorge
II Therapieverfahren
7 Konventionelle Therapieverfahren
7.1 Therapieziele
7.2 Tumorremission
7.3 Chirurgische Tumortherapie
7.4 Zytostatika-Therapie
7.5 Hormontherapie (Substanzen siehe 41.4)
7.6 Strahlentherapie
7.7 Regionale Tumortherapie
7.8 Antikörpertherapie 7.9 Zytokintherapie
7.10 Signal-Transduktionshemmung
7.11 Photodynamische Therapie
7.12 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren
8 Komplementäre Therapieverfahren
8.1 Einteilung der Verfahren
8.2 Experimentelle Therapien: Innovative Strategien
8.3 Unkonventionelle Methoden in der Krebstherapie mit wissenschaftlichem Anspruch
8.4 Klassische Komplementärverfahren
8.5 Außenseitermethoden
9 Psychoonkologie
10 Supportive/Palliative Therapie (Schulmedizinische und komplementäre Maßnahmen
10.1 Schmerztherapie
10.2 Antiemetische Therapie
10.3 Maßnahmen bei Kachexie
10.4 Maßnahmen bei Stomatitis
10.5 Maßnahmen bei Alopezie
10.6 Infektprophylaxe
10.7 Parenterale Ernährung
10.8 Transfusionen
11 Diagnostische und therapeutische Arbeitstechniken
III Spezieller Teil
12 Gynäkologische Tumoren
12.1 Mammakarzinom
12.2 Zervixkarzinom
12.3 Endometriumkarzinom
12.4 Vaginalkarzinom/Vulvakarzinom
12.5 Ovarialkarzinom
12.6 Maligne Trophoblasterkrankung
13 Tumoren der Lunge und des Mediastinums
13.1 Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
13.2 Kleinzelliges Bronchialkarzinom
13.3 Pleuramesotheliom
14 Gastrointestinale Tumoren
14.1 Ösophaguskarzinom
14.2 Magenkarzinom
14.3 Dünndarmkarzinom
14.4 Kolonkarzinom
14.5 Rektumkarzinom
14.6 Analkarzinom
14.7 Pankreaskarzinom
14.8 Primäre Lebertumoren
14.9 Gallenblasen- und Gallenwegskarzinom
15 Urologische Tumoren
15.1 Nierenkarzinom
15.2 Blasenkarzinom
15.3 Prostatakarzinom
15.4 Hodenkarzinom
15.5 Peniskarzinom
16 Kopf-Hals-Tumoren
17 Tumoren der Haut
17.1 Malignes Melanom
17.2 Basaliom
17.3 Spinaliom
17.4 Kaposi-Sarkom
18 Endokrine Tumoren
18.1 Schilddrüsenkarzinom
18.2 Neuroendokrine Tumoren
19 ZNS-Tumoren
19.1 Gliome
19.2 Meningeom
19.3 Hypophysenadenom
19.4 Medulloblastom
19.5 Akustikusneurinom
19.6 Kraniopharyngeom
19.7 Metastasen
20 Knochen- und Weichteiltumoren
20.1 Osteosarkom
20.2 Weichteilsarkome
20.3 Ewing-Sarkom
21 Metastasen mit unklarem Primärtumor (KUP)
22 Hämoblastosen
22.1 Akute nicht-lymphatische (myeloische) Leukämie (AML)
22.2 Akute lymphatische Leukämie (ALL)
22.3 Myelodysplastische Syndrome
22.4 Chronisch myeloische Leukämie (CML)
22.5 Polycythämia rubra vera
22.6 Essentielle Thrombozythämie
22.7 Osteomyelofibrose
22.8 Morbus Hodgkin
22.9 Indolente B- und T-Zell-Lymphome
22.10 Aggressive B- und T-Zell-Lymphome
22.11 Chronische B- und T-Zell-Leukämien (CLL)
22.12 Haarzellleukämie
22.13 MALT-Lymphome
22.14 ZNS-Lymphome
22.15 Plasmozytom
23 Einsatz von komplementären Therapieverfahren
23.1 Allgemeine Betrachtungen
23.2 Solide Tumore
23.3 Hämoblastosen
IV Onkologische Komplikationen und Notfälle
24 Anämie, Thrombozytopenie
25 Granulozytopenie, Fieber, Sepsis
26 Gerinnungsstörungen: DIC, Thrombosen, Blutungen<
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Medizin |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XXIV
856 S. 32 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783437313424 |
ISBN-10: | 3437313428 |
Sprache: | Deutsch |
Redaktion: |
Pfeifer, Ben
Preiß, Joachim Unger, Clemens |
Herausgeber: | Ben Pfeifer/Joachim Preiß/Clemens Unger |
Illustrator: | Adler, Susanne |
Hersteller: |
Urban & Fischer
Elsevier, München |
Verantwortliche Person für die EU: | vertrieb@elsevier.com, Bernhard Wicki Str. 5, D-80636 Munchen, vertrieb@elsevier.com |
Abbildungen: | 32 SW-Abb. |
Maße: | 40 x 170 x 240 mm |
Von/Mit: | Ben Pfeifer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 13.07.2006 |
Gewicht: | 1,562 kg |
Sicherheitshinweis