Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökonometrie
Mathematische Theorie und Anwendungen
Taschenbuch von Jörg-Uwe Löbus
Sprache: Deutsch

34,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Ökonometrie fasst diejenigen Methoden der mathematischen Statistik zusammen, die bei der quantitativen Analyse ökonomischer Phänomene angewendet werden. Damit hat das Lehrgebiet Ökonometrieeinen festen Platz in der Ausbildung von Wirtschaftsmathematikern sowie von Mathematikern mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftsleh­ re. Darüber hinaus werden in zunehmenden Maße auch Studenten der Fachrichtungen Volks­ bzw. Betriebswirtschaftslehre mit der Ökonometrie konfrontiert. Die mannigfaltigen Bedürf­ nisse der Lernenden und die unterschiedlichen Spezialisierungen ihrer akademischen Lehrer resultieren in einer Reihe von verschiedenen Herangehensweisen an die Ökonometrie, siehe z.B. [As 95], [Au 99], [EKD 95], [Fr 80], [Gr 97], [PDP 00] und [Sc 90]. Anliegen des vorliegenden Buches ist es, einen rigorosen und präzisen mathematischen Zugang zur Ökonometrie zu vermitteln. Außerdem soll gezeigt werden, dass aus ökonomischer Sicht repräsentative Problemstellungen mit den vorgestellten Methoden bearbeitet werden können. Schließlich soll der Leser lernen, wie man unter Nutzung des Softwaresystems SAS® sämtliche diskutierten Verfahrensweisen der mathematischen Statistik auf dem Computer umsetzen kann. Die Auswahl der Thematik sowie die Art und Weise der Darstellung ist an die Anforderungen im Fachstudium in den oben benannten Studienrichtungen gekoppelt. Voraussetzung für das Verständnis des Textes sind sichere Grundkenntnisse aus der linearen Algebra, der reellen Analysis, der Funktionalanalysis sowie der Wahrscheinlichkeitstheorie und der mathematischen Statistik.
Die Ökonometrie fasst diejenigen Methoden der mathematischen Statistik zusammen, die bei der quantitativen Analyse ökonomischer Phänomene angewendet werden. Damit hat das Lehrgebiet Ökonometrieeinen festen Platz in der Ausbildung von Wirtschaftsmathematikern sowie von Mathematikern mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftsleh­ re. Darüber hinaus werden in zunehmenden Maße auch Studenten der Fachrichtungen Volks­ bzw. Betriebswirtschaftslehre mit der Ökonometrie konfrontiert. Die mannigfaltigen Bedürf­ nisse der Lernenden und die unterschiedlichen Spezialisierungen ihrer akademischen Lehrer resultieren in einer Reihe von verschiedenen Herangehensweisen an die Ökonometrie, siehe z.B. [As 95], [Au 99], [EKD 95], [Fr 80], [Gr 97], [PDP 00] und [Sc 90]. Anliegen des vorliegenden Buches ist es, einen rigorosen und präzisen mathematischen Zugang zur Ökonometrie zu vermitteln. Außerdem soll gezeigt werden, dass aus ökonomischer Sicht repräsentative Problemstellungen mit den vorgestellten Methoden bearbeitet werden können. Schließlich soll der Leser lernen, wie man unter Nutzung des Softwaresystems SAS® sämtliche diskutierten Verfahrensweisen der mathematischen Statistik auf dem Computer umsetzen kann. Die Auswahl der Thematik sowie die Art und Weise der Darstellung ist an die Anforderungen im Fachstudium in den oben benannten Studienrichtungen gekoppelt. Voraussetzung für das Verständnis des Textes sind sichere Grundkenntnisse aus der linearen Algebra, der reellen Analysis, der Funktionalanalysis sowie der Wahrscheinlichkeitstheorie und der mathematischen Statistik.
Über den Autor
Dr. rer.nat. Jörg-Uwe Löbus ist Hochschuldozent an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Jena.
Zusammenfassung
Ökonometrie ist Mathematische Statistik. Mathematische Statistik ist nicht Ökonometrie. Vielmehr werden diejenigen Teilgebiete der Mathematischen Statistik, die

- zur quantitativen Analyse von ökonomischen Phänomenen,

- zur Modellbildung und -testung mit Hilfe von empirisch gewonnenem Beobachtungsmaterial,

- zur Prognose ökonomischer Kenngrößen

benötigt werden, unter dem Begriff Ökonometrie zusammengefaßt. Das ist aber noch nicht alles: Der Name Ökonometrie dieser Wissenschaft (grch. oikonomia = Wirtschaft, metron = Messung) weist uns deutlich darauf hin, daß nicht nur Formalismen der Mathematischen Statistik gefragt sind.

Ökonometrie ist auch eine Vermittlungsstelle zwischen den Lehrsätzen der Wirtschaftstheorien und der wirtschaftlichen Wirklichkeit. Wirtschaftsdaten gibt es auch ohne mathematische Theorien - sie liegen vor. Aber zur Interpretation solcher Daten im Rahmen der Wirtschaftstheorien oder gar zum Aufdecken von wirtschaftlichen Zusammenhängen durch die Analyse dieser Daten ist ein Werkzeug wohl von Nöten. Dieses Werkzeug ist die Ökonometrie.

Das vorliegende Buch gibt eine mathematisch präzise Einführung in die Ökonometrie. Inhaltliche Schwerpunkte sind

- lineare Regressionsanalyse,

- Systeme von linearen Regressionen sowie

- Modelle und Verfahren der Zeitreihenanalyse.

Mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Methoden werden aus ökonomischer Sicht relevante Problemstellungen bearbeitet. Dazu werden ausgewählte Komponenten des Softwaresystems SAS detailliert vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
1 Modellbildung in der Ökonometrie.- 2 Das multiple Regressionsmodell.- 3 Normalverteilte Störgrößen.- 4 Modelldefekte der multiplen Regressionsanalyse.- 5 Mehrgleichungsmodelle.- 6 Elemente der Zeitreihenanalyse.- 7 Parameterschätzungen in ARMA-Modellen.- 8 Schätzungen der Spektralfunktion und der Spektraldichte.- 9 Zeitreihen mit polynomialem und saisonalem Anteil.- A Eine Auswahl mathematischer Grundlagen.- A.1 Einige Eigenschaften von Matrizen.- A.2 Spezielle Verteilungen.- A.3 Folgen von Zufallsgrößen.- A.4 Hilberträume.- B Erste Schritte mit SAS®.- B.1 Die Datenverwaltung von SAS.- B.2 Programmieren mit SAS.- B.3 SAS-Statistikprozeduren.- B.4 Erstellen und Bearbeiten von Grafiken.- B.6 Übungen mit SAS.- C Quantile für den Test von R.A. Fisher und den Durbin-Watson-Test.- C.1 Quantile für den Test von R.A. Fisher.- C.2 Untere und obere Schranken für die Quantile im Durbin-Watson-Test.- Mathematische Symbole.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: viii
324 S.
ISBN-13: 9783528031763
ISBN-10: 352803176X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Löbus, Jörg-Uwe
Auflage: 2001
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 254 x 178 x 19 mm
Von/Mit: Jörg-Uwe Löbus
Erscheinungsdatum: 30.08.2001
Gewicht: 0,634 kg
preigu-id: 104782821
Über den Autor
Dr. rer.nat. Jörg-Uwe Löbus ist Hochschuldozent an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Jena.
Zusammenfassung
Ökonometrie ist Mathematische Statistik. Mathematische Statistik ist nicht Ökonometrie. Vielmehr werden diejenigen Teilgebiete der Mathematischen Statistik, die

- zur quantitativen Analyse von ökonomischen Phänomenen,

- zur Modellbildung und -testung mit Hilfe von empirisch gewonnenem Beobachtungsmaterial,

- zur Prognose ökonomischer Kenngrößen

benötigt werden, unter dem Begriff Ökonometrie zusammengefaßt. Das ist aber noch nicht alles: Der Name Ökonometrie dieser Wissenschaft (grch. oikonomia = Wirtschaft, metron = Messung) weist uns deutlich darauf hin, daß nicht nur Formalismen der Mathematischen Statistik gefragt sind.

Ökonometrie ist auch eine Vermittlungsstelle zwischen den Lehrsätzen der Wirtschaftstheorien und der wirtschaftlichen Wirklichkeit. Wirtschaftsdaten gibt es auch ohne mathematische Theorien - sie liegen vor. Aber zur Interpretation solcher Daten im Rahmen der Wirtschaftstheorien oder gar zum Aufdecken von wirtschaftlichen Zusammenhängen durch die Analyse dieser Daten ist ein Werkzeug wohl von Nöten. Dieses Werkzeug ist die Ökonometrie.

Das vorliegende Buch gibt eine mathematisch präzise Einführung in die Ökonometrie. Inhaltliche Schwerpunkte sind

- lineare Regressionsanalyse,

- Systeme von linearen Regressionen sowie

- Modelle und Verfahren der Zeitreihenanalyse.

Mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Methoden werden aus ökonomischer Sicht relevante Problemstellungen bearbeitet. Dazu werden ausgewählte Komponenten des Softwaresystems SAS detailliert vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
1 Modellbildung in der Ökonometrie.- 2 Das multiple Regressionsmodell.- 3 Normalverteilte Störgrößen.- 4 Modelldefekte der multiplen Regressionsanalyse.- 5 Mehrgleichungsmodelle.- 6 Elemente der Zeitreihenanalyse.- 7 Parameterschätzungen in ARMA-Modellen.- 8 Schätzungen der Spektralfunktion und der Spektraldichte.- 9 Zeitreihen mit polynomialem und saisonalem Anteil.- A Eine Auswahl mathematischer Grundlagen.- A.1 Einige Eigenschaften von Matrizen.- A.2 Spezielle Verteilungen.- A.3 Folgen von Zufallsgrößen.- A.4 Hilberträume.- B Erste Schritte mit SAS®.- B.1 Die Datenverwaltung von SAS.- B.2 Programmieren mit SAS.- B.3 SAS-Statistikprozeduren.- B.4 Erstellen und Bearbeiten von Grafiken.- B.6 Übungen mit SAS.- C Quantile für den Test von R.A. Fisher und den Durbin-Watson-Test.- C.1 Quantile für den Test von R.A. Fisher.- C.2 Untere und obere Schranken für die Quantile im Durbin-Watson-Test.- Mathematische Symbole.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: viii
324 S.
ISBN-13: 9783528031763
ISBN-10: 352803176X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Löbus, Jörg-Uwe
Auflage: 2001
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 254 x 178 x 19 mm
Von/Mit: Jörg-Uwe Löbus
Erscheinungsdatum: 30.08.2001
Gewicht: 0,634 kg
preigu-id: 104782821
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte