Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nutzenmessung in der Kaufverhaltensforschung
Die Hierarchische Individualisierte Limit Conjoint-Analyse (HILCA)
Taschenbuch von Markus Voeth
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Markus Voeth entwickelt eine neue Conjoint-Variante, die Hierarchische Individualisierte Limit Conjoint-Analyse (HILCA), mit deren Hilfe eine Vielzahl von Nutzendimensionen erfasst und reales Kaufverhalten zutreffender analysiert und prognostiziert werden kann.
Markus Voeth entwickelt eine neue Conjoint-Variante, die Hierarchische Individualisierte Limit Conjoint-Analyse (HILCA), mit deren Hilfe eine Vielzahl von Nutzendimensionen erfasst und reales Kaufverhalten zutreffender analysiert und prognostiziert werden kann.
Über den Autor
PD Dr. Markus Voeth ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Anlagen und Systemtechnologien (Prof. Dr. Klaus Backhaus) der Universität Münster.
Zusammenfassung
Im Marketing wird zur Messung von Kundennutzen häufig die Conjoint-Analyse herangezogen. Doch dieses multivariate Verfahren weist für die Zwecke der Nutzenmessung in der Kaufverhaltensforschung zentrale Schwächen auf.

Markus Voeth entwickelt eine neue Conjoint-Variante, die Hierarchische Individualisierte Limit Conjoint-Analyse (HILCA), mit deren Hilfe eine Vielzahl von Nutzendimensionen erfasst und reales Kaufverhalten zutreffender analysiert und prognostiziert werden kann. Die Leistungsfähigkeit des Verfahrens wird anhand eines empirischen Tests überprüft.
Inhaltsverzeichnis
A. Die Conjoint-Analyse als Instrument der Nutzenmessung innerhalb der Kaufverhaltensforschung.- 1. Nutzen als Erklärungskonstrukt für Kaufverhalten.- 2. Konzeptualisierungs- und Operationalisierungserfordemis des Nutzenkonstruktes.- 3. Verfahren der Nutzenmessung.- 4. Strukturierung, modelltheoretische Einordnung und Analyse ausgewählter Probleme der Conjoint-Analyse.- 5. Zielsetzung und Struktur der Untersuchung.- B. Konzeptionelle Vorüberlegungen für einen erweiterten conjointanalytischen Ansatz.- 1. Möglichkeiten zur Integration einer Auswahlentscheidung innerhalb der traditionellen Conjoint-Analyse.- 2. Möglichkeiten zur Integration größerer Merkmalszahlen.- C. Das Konzept der Hierarchischen Individualisierten Limit Conjoint-Analyse.- 1. Ableitung von Modellvarianten innerhalb der Hierarchischen Individualisierten Limit Conjoint-Analyse.- 2. Darstellung ausgewählter Modellvarianten der Hierarchischen Individualisierten Limit Conjoint-Analyse.- 3. Vorläufige kritische Würdigung der Modelle der Hierarchischen Individualisierten Limit Conjoint-Analyse.- D. Die Validität der Hierarchischen Individualisierten Limit Conjoint-Analyse im empirischen Vergleich.- 1. Konzeptionelle Vorüberlegungen für einen empirischen Test des Verfahrens.- 2. Durchfuhrung und Befunde der Paneluntersuchung.- E. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick auf weitergehenden Forschungsbedarf.- 1. Darstellung der Untersuchungsergebnisse.- 2. Zukünftiger Forschungsbedarf auf dem Gebiet der (Hierarchischen Individualisierten Limit) Conjoint-Analyse.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxiv
352 S.
ISBN-13: 9783824490356
ISBN-10: 3824490358
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85014525
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Voeth, Markus
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Markus Voeth
Erscheinungsdatum: 28.07.2000
Gewicht: 0,491 kg
Artikel-ID: 105282200
Über den Autor
PD Dr. Markus Voeth ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Anlagen und Systemtechnologien (Prof. Dr. Klaus Backhaus) der Universität Münster.
Zusammenfassung
Im Marketing wird zur Messung von Kundennutzen häufig die Conjoint-Analyse herangezogen. Doch dieses multivariate Verfahren weist für die Zwecke der Nutzenmessung in der Kaufverhaltensforschung zentrale Schwächen auf.

Markus Voeth entwickelt eine neue Conjoint-Variante, die Hierarchische Individualisierte Limit Conjoint-Analyse (HILCA), mit deren Hilfe eine Vielzahl von Nutzendimensionen erfasst und reales Kaufverhalten zutreffender analysiert und prognostiziert werden kann. Die Leistungsfähigkeit des Verfahrens wird anhand eines empirischen Tests überprüft.
Inhaltsverzeichnis
A. Die Conjoint-Analyse als Instrument der Nutzenmessung innerhalb der Kaufverhaltensforschung.- 1. Nutzen als Erklärungskonstrukt für Kaufverhalten.- 2. Konzeptualisierungs- und Operationalisierungserfordemis des Nutzenkonstruktes.- 3. Verfahren der Nutzenmessung.- 4. Strukturierung, modelltheoretische Einordnung und Analyse ausgewählter Probleme der Conjoint-Analyse.- 5. Zielsetzung und Struktur der Untersuchung.- B. Konzeptionelle Vorüberlegungen für einen erweiterten conjointanalytischen Ansatz.- 1. Möglichkeiten zur Integration einer Auswahlentscheidung innerhalb der traditionellen Conjoint-Analyse.- 2. Möglichkeiten zur Integration größerer Merkmalszahlen.- C. Das Konzept der Hierarchischen Individualisierten Limit Conjoint-Analyse.- 1. Ableitung von Modellvarianten innerhalb der Hierarchischen Individualisierten Limit Conjoint-Analyse.- 2. Darstellung ausgewählter Modellvarianten der Hierarchischen Individualisierten Limit Conjoint-Analyse.- 3. Vorläufige kritische Würdigung der Modelle der Hierarchischen Individualisierten Limit Conjoint-Analyse.- D. Die Validität der Hierarchischen Individualisierten Limit Conjoint-Analyse im empirischen Vergleich.- 1. Konzeptionelle Vorüberlegungen für einen empirischen Test des Verfahrens.- 2. Durchfuhrung und Befunde der Paneluntersuchung.- E. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick auf weitergehenden Forschungsbedarf.- 1. Darstellung der Untersuchungsergebnisse.- 2. Zukünftiger Forschungsbedarf auf dem Gebiet der (Hierarchischen Individualisierten Limit) Conjoint-Analyse.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxiv
352 S.
ISBN-13: 9783824490356
ISBN-10: 3824490358
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85014525
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Voeth, Markus
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Markus Voeth
Erscheinungsdatum: 28.07.2000
Gewicht: 0,491 kg
Artikel-ID: 105282200
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte