Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Software-Marketing
Grundlagen, Konzepte, Hintergründe
Taschenbuch von Frank Wimmer
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Software-Anbieter brauchen mehr Marketing fUr dauerhaften Erfolg !" - so das Motto des ersten Fachkongresses fUr Software-Marketing, der Ende Miirz 1992 von der Niirnberger Akademie fiir Absatzwirtschaft (NAA) in Niirnberg veranstaltet wurde. Die Anregung da­ zu entstand aus der Kooperation von Praxis und Wissenschaft, in diesem Falle von Soft­ ware-Unternehmen und Marketinglehrstuhl - eine Kombination, die von der Sache zwar naheliegend, in der Realitat aber noch keineswegs Regelfall ist. Unter der fachlichen Lei­ tung der beiden Herausgeber berichteten vor einem interessierten Publikum an zwei Tagen Referenten aus der Softwareindustrie, aus Software-Serviceunternehmen, aus der Ver­ bandsebene sowie aus der Informatik- und Marketingwissenschaft. Das vorliegende Buch beinhaltet die ausgearbeiteten Vortrage des Fachkongresses sowie einige weitere Beitrage, die nachtraglich hinzugenommen wurden. Tragender Grundge­ danke ist die Uberwindung der haufig aufs Technische verengten Perspektive der Soft­ wareentwicklung hin zu einem marktorientierten und deshalb auch umfassenden Software­ Leistungssystem, bestehend aus einer Mehrzahl von Software- und Serviceelementen. Die­ ses Leistungssystem mit allen seinen Elementen gilt es anwenderbezogen zu gestalten und zu vermarkten.
"Software-Anbieter brauchen mehr Marketing fUr dauerhaften Erfolg !" - so das Motto des ersten Fachkongresses fUr Software-Marketing, der Ende Miirz 1992 von der Niirnberger Akademie fiir Absatzwirtschaft (NAA) in Niirnberg veranstaltet wurde. Die Anregung da­ zu entstand aus der Kooperation von Praxis und Wissenschaft, in diesem Falle von Soft­ ware-Unternehmen und Marketinglehrstuhl - eine Kombination, die von der Sache zwar naheliegend, in der Realitat aber noch keineswegs Regelfall ist. Unter der fachlichen Lei­ tung der beiden Herausgeber berichteten vor einem interessierten Publikum an zwei Tagen Referenten aus der Softwareindustrie, aus Software-Serviceunternehmen, aus der Ver­ bandsebene sowie aus der Informatik- und Marketingwissenschaft. Das vorliegende Buch beinhaltet die ausgearbeiteten Vortrage des Fachkongresses sowie einige weitere Beitrage, die nachtraglich hinzugenommen wurden. Tragender Grundge­ danke ist die Uberwindung der haufig aufs Technische verengten Perspektive der Soft­ wareentwicklung hin zu einem marktorientierten und deshalb auch umfassenden Software­ Leistungssystem, bestehend aus einer Mehrzahl von Software- und Serviceelementen. Die­ ses Leistungssystem mit allen seinen Elementen gilt es anwenderbezogen zu gestalten und zu vermarkten.
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen des Softwaremarkting.- Ansatzpunkte und Aufgaben des Software-Marketing.- II. Aspekte des Anbieter- und Anwenderverhaltens.- Strategische Erfolgsfaktoren im Software-Marketing.- Strategische Allianzen im Softwaremarkt.- DV-Kosten und Beschaffungsbudgets der Anwender. Erkenntnisstand und Konsequenzen für Anbieter.- Fehler bei der Arbeit mit dem Computer: Empirische Ergebnisse und Fehlermanagement.- III. Die Gestaltung des Software-Leistungssystems.- Software-Marktforschung als Grundlage der Produktgestaltung.- Die Software-Dokumentation als Instrument der Qualitätssicherung und des Marketing.- Ursachen und Folgen der steigenden Bedeutung des DV-Service.- Helpware - Allgemeine Grundlagen und marketingpolitische Funktionen.- Der Software-Schulungsmarkt heute und mögliche Entwicklungstendenzen.- Situation und Trends im Software-Hotline-Service.- IV. Die Vermarktung des Software-Leistungssystems.- Trends und Entwicklungen im PC-Software-Vertrieb.- Software-Kommunikation im Wandel.- Qualität zahlt sich aus: Software-Marketing mit dem Gütezeichen Software.- V. Die Bedeutung des Humankapitals im Software-Marketing.- Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterqualifikation in der Software-Branche am Beispiel eines DV-Herstellers.- VI. Der Schutz des Leistungssystems Software.- Softwarepiraterie und Softwareschutz.- Computerviren und andere bösartige Software: Tschernobyl der Informationstechnik?.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 342 S.
61 farbige Illustr.
342 S. 61 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783409134620
ISBN-10: 340913462X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wimmer, Frank
Auflage: 1993
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Frank Wimmer
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 102333508
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen des Softwaremarkting.- Ansatzpunkte und Aufgaben des Software-Marketing.- II. Aspekte des Anbieter- und Anwenderverhaltens.- Strategische Erfolgsfaktoren im Software-Marketing.- Strategische Allianzen im Softwaremarkt.- DV-Kosten und Beschaffungsbudgets der Anwender. Erkenntnisstand und Konsequenzen für Anbieter.- Fehler bei der Arbeit mit dem Computer: Empirische Ergebnisse und Fehlermanagement.- III. Die Gestaltung des Software-Leistungssystems.- Software-Marktforschung als Grundlage der Produktgestaltung.- Die Software-Dokumentation als Instrument der Qualitätssicherung und des Marketing.- Ursachen und Folgen der steigenden Bedeutung des DV-Service.- Helpware - Allgemeine Grundlagen und marketingpolitische Funktionen.- Der Software-Schulungsmarkt heute und mögliche Entwicklungstendenzen.- Situation und Trends im Software-Hotline-Service.- IV. Die Vermarktung des Software-Leistungssystems.- Trends und Entwicklungen im PC-Software-Vertrieb.- Software-Kommunikation im Wandel.- Qualität zahlt sich aus: Software-Marketing mit dem Gütezeichen Software.- V. Die Bedeutung des Humankapitals im Software-Marketing.- Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterqualifikation in der Software-Branche am Beispiel eines DV-Herstellers.- VI. Der Schutz des Leistungssystems Software.- Softwarepiraterie und Softwareschutz.- Computerviren und andere bösartige Software: Tschernobyl der Informationstechnik?.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 342 S.
61 farbige Illustr.
342 S. 61 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783409134620
ISBN-10: 340913462X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wimmer, Frank
Auflage: 1993
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Frank Wimmer
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 102333508
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte