Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder
Grundlagen, Methoden, Anwendungen
Taschenbuch von Christian Hafner
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Numerische Methoden zur Berechnung elektromagnetischer Felder wurden zum Teil schon vor einigen Jahren entworfen und stetig ausgebaut. Mit der par­ allel dazu laufenden Entwicklung von Rechenanlagen ist ein starker Trend zu benutzerfreundlichen Programmen festzustellen. Versuchsaufbauten werden zunehmend durch CAD (Computer Aided Design) und CAE (Computer Aided Engineering) abgelost. Selbstverstandlich wird beim Verkauf derartiger Anlagen und der zugehorigen Software gerne zu viel versprochen. Tatsachlich ist der An­ wendungsbereich aller Programme sowohl durch deren 'Ideologie' als auch durch den Rechner, auf dem sie implementiert wurden, sehr stark eingeschrankt. Der Anwender ist deshalb zunachst vor die schwierige Aufgabe gestellt, ein fur seine Zwecke geeignetes Programm zu finden und sieht sich schlief31ich oft enttauscht, weil aile angebotenen Programme 'sein Problem' nicht - oder nur nach einer mehr oder weniger aufwendigen Modifikation - losen konnen. Sowohl die Evaluation als auch die Modifikation bestehender Programme uberfordern den Anwender in vielen Fallen, da seine Kenntnisse der Elektrodynamik und der Numerik zu ge­ ring sind. Sucht man nach passender Literatur, so stellt man fest, daB bereits sehr viele Bucher uber theoretische Elektrotechnik und uber numerische Metho­ den existieren. Die ersteren beschranken sich meist auf die analytische Losung von Problemen mit einfacher Geometrie, die letzteren sind nur selten fur Elek­ troingenieure verstandlich geschrieben und beschranken sich oft auf eine einzige Methode zur numerischen Feldberechnung.
Numerische Methoden zur Berechnung elektromagnetischer Felder wurden zum Teil schon vor einigen Jahren entworfen und stetig ausgebaut. Mit der par­ allel dazu laufenden Entwicklung von Rechenanlagen ist ein starker Trend zu benutzerfreundlichen Programmen festzustellen. Versuchsaufbauten werden zunehmend durch CAD (Computer Aided Design) und CAE (Computer Aided Engineering) abgelost. Selbstverstandlich wird beim Verkauf derartiger Anlagen und der zugehorigen Software gerne zu viel versprochen. Tatsachlich ist der An­ wendungsbereich aller Programme sowohl durch deren 'Ideologie' als auch durch den Rechner, auf dem sie implementiert wurden, sehr stark eingeschrankt. Der Anwender ist deshalb zunachst vor die schwierige Aufgabe gestellt, ein fur seine Zwecke geeignetes Programm zu finden und sieht sich schlief31ich oft enttauscht, weil aile angebotenen Programme 'sein Problem' nicht - oder nur nach einer mehr oder weniger aufwendigen Modifikation - losen konnen. Sowohl die Evaluation als auch die Modifikation bestehender Programme uberfordern den Anwender in vielen Fallen, da seine Kenntnisse der Elektrodynamik und der Numerik zu ge­ ring sind. Sucht man nach passender Literatur, so stellt man fest, daB bereits sehr viele Bucher uber theoretische Elektrotechnik und uber numerische Metho­ den existieren. Die ersteren beschranken sich meist auf die analytische Losung von Problemen mit einfacher Geometrie, die letzteren sind nur selten fur Elek­ troingenieure verstandlich geschrieben und beschranken sich oft auf eine einzige Methode zur numerischen Feldberechnung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Übersicht.- 2 Räumliche Differentiationen und Integrationen.- 2.1 Die Geometrie des Raumes.- 2.2 Koordinaten.- 2.3 (Pseudo)vektoren und (Pseudo)skalare.- 2.4 Integralformen.- 2.5 Differentialformen.- 3 Die Maxwell-Gleichungen.- 3.1 Mathematische Formen und ihre Bedeutung.- 3.2 Weiterverarbeitung der Maxwell-Gleichungen.- 3.3 Herleitung spezieller Lösungssysteme.- 4 Typische Aufgabenstellungen.- 4.1 Felderzeugung, inhomogene Feldgleichungen.- 4.2 Feldausbreitung, homogene Feldgleichungen.- 5 Numerische Methoden der Feldberechnung.- 5.1 Übersicht, Einteilung.- 5.2 Prinzipielles Vorgehen.- 5.3 Die bekanntesten Methoden.- 5.4 Die MMP-Methode.- 6 Anwendungsbeispiele.- 6.1 Geführte Wellen und Strahlungseinkopplung.- 6.2 Strahlungseinkopplung auf Schiene.- 6.3 Microstrip (Streifenleitung).- 6.4 Hohlleiter mit Längsschlitz.- 6.5 Optische Linse.- 6.6 Feldbilder.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Reihe: Hochschultext
Inhalt: viii
238 S.
ISBN-13: 9783540173342
ISBN-10: 354017334X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hafner, Christian
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Hochschultext
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Christian Hafner
Erscheinungsdatum: 23.02.1987
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 105022993
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Übersicht.- 2 Räumliche Differentiationen und Integrationen.- 2.1 Die Geometrie des Raumes.- 2.2 Koordinaten.- 2.3 (Pseudo)vektoren und (Pseudo)skalare.- 2.4 Integralformen.- 2.5 Differentialformen.- 3 Die Maxwell-Gleichungen.- 3.1 Mathematische Formen und ihre Bedeutung.- 3.2 Weiterverarbeitung der Maxwell-Gleichungen.- 3.3 Herleitung spezieller Lösungssysteme.- 4 Typische Aufgabenstellungen.- 4.1 Felderzeugung, inhomogene Feldgleichungen.- 4.2 Feldausbreitung, homogene Feldgleichungen.- 5 Numerische Methoden der Feldberechnung.- 5.1 Übersicht, Einteilung.- 5.2 Prinzipielles Vorgehen.- 5.3 Die bekanntesten Methoden.- 5.4 Die MMP-Methode.- 6 Anwendungsbeispiele.- 6.1 Geführte Wellen und Strahlungseinkopplung.- 6.2 Strahlungseinkopplung auf Schiene.- 6.3 Microstrip (Streifenleitung).- 6.4 Hohlleiter mit Längsschlitz.- 6.5 Optische Linse.- 6.6 Feldbilder.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Reihe: Hochschultext
Inhalt: viii
238 S.
ISBN-13: 9783540173342
ISBN-10: 354017334X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hafner, Christian
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Hochschultext
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Christian Hafner
Erscheinungsdatum: 23.02.1987
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 105022993
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte