Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch Radar und Radarsignalverarbeitung
Taschenbuch von Albrecht Ludloff
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Den Anstoß zu diesem Buch gab der in der Industriepraxis beobachtete Mangel an solcher Radar-Literatur, die den Systemplaner, den Entwicklungsingenieur und den interessierten Anwender theoretisch ausreichend tief, aber zugleich praxis­ orientiert mit der Radarsignalverarbeitung und dem Entwurf des Sendesignals, dem sogenannten "Waveform Design", vertraut macht. Denn diese bestimmen we­ sentlich die "Intelligenz" des Radars, das heißt seine Fähigeit, einerseits gesuchte Zielobjekte zu entdecken und zu vermessen und andererseits Falschmeldungen durch andere Objekte zu vermeiden. Die Radarsignalverarbeitung ist - begünstigt durch die rasante Entwicklung der Mikro-Elektronik und hier besonders der Speicher und der sehr schnellen Re­ chenwerke -immer komplexer und damit leistungsfähiger geworden. Eine Grenze ist nicht abzusehen. Allerdings finden sich die Beschreibungen neuerer Verfahren oder Algorithmen der Radarsignalverarbeitung oft nur verstreut in Publikationen der Fachzeitschriften und in Tagungsberichten. Auch hat sich der Aufgabenbereich des auf diesem Gebiet tätigen Entwick­ lungsingenieurs erweitert. Er ist erstens stärker als früher am Waveform Design beteiligt. Zweitens muß er neben seiner Hauptaufgabe, der Entwicklung von Hardware und Software für die Subsysteme, in steigendem Maße Monte-Carlo­ Simulationen zum Entwurf und zur Optimierung von Signalverarbeitungsalgo­ rithmen und zur Ermittlung von Performance-Parametern einsetzen. Alle diese Tätigkeiten erfordern eine theoretisch gut fundierte Kenntnis sowohl der Grund­ lagen als auch der praktischen Verfahren der Radarsignalverarbeitung. Hier eine gewisse Lücke zu füllen, ist Sinn des vorliegenden Buches.
Den Anstoß zu diesem Buch gab der in der Industriepraxis beobachtete Mangel an solcher Radar-Literatur, die den Systemplaner, den Entwicklungsingenieur und den interessierten Anwender theoretisch ausreichend tief, aber zugleich praxis­ orientiert mit der Radarsignalverarbeitung und dem Entwurf des Sendesignals, dem sogenannten "Waveform Design", vertraut macht. Denn diese bestimmen we­ sentlich die "Intelligenz" des Radars, das heißt seine Fähigeit, einerseits gesuchte Zielobjekte zu entdecken und zu vermessen und andererseits Falschmeldungen durch andere Objekte zu vermeiden. Die Radarsignalverarbeitung ist - begünstigt durch die rasante Entwicklung der Mikro-Elektronik und hier besonders der Speicher und der sehr schnellen Re­ chenwerke -immer komplexer und damit leistungsfähiger geworden. Eine Grenze ist nicht abzusehen. Allerdings finden sich die Beschreibungen neuerer Verfahren oder Algorithmen der Radarsignalverarbeitung oft nur verstreut in Publikationen der Fachzeitschriften und in Tagungsberichten. Auch hat sich der Aufgabenbereich des auf diesem Gebiet tätigen Entwick­ lungsingenieurs erweitert. Er ist erstens stärker als früher am Waveform Design beteiligt. Zweitens muß er neben seiner Hauptaufgabe, der Entwicklung von Hardware und Software für die Subsysteme, in steigendem Maße Monte-Carlo­ Simulationen zum Entwurf und zur Optimierung von Signalverarbeitungsalgo­ rithmen und zur Ermittlung von Performance-Parametern einsetzen. Alle diese Tätigkeiten erfordern eine theoretisch gut fundierte Kenntnis sowohl der Grund­ lagen als auch der praktischen Verfahren der Radarsignalverarbeitung. Hier eine gewisse Lücke zu füllen, ist Sinn des vorliegenden Buches.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Grundlagen und Radargleichung.- 3 Entdeckung konstanter und fluktuierender Echos im Rauschen.- 4 Referenzradar und Verlustbilanz.- 5 Grundlagen der Filterung von Radarsignalen.- 6 Matched Filter, Likelihood Ratio Filter und Prewhitening Filter.- 7 Dopplerverarbeitung.- 8 Pulskompression.- 9 CFAR-Methoden.- 10 Parameterschätzung.- A Determinierte Signale und lineare SystemeA-.- A.1 ÜbersichtA-.- A.2 Fourier-Reihe in reeller SchreibweiseA-.- A.3 Komplexe Darstellung von SinussignalenA-.- A.4 Fourier-Reihe in komplexer SchreibweiseA-.- A.5 Fourier-TransformationA-.- A.6 Dirac-Impuls oder Dirac-StoßA-.- A.7 Kontinuierliche lineare SystemeA-.- A.8 Das FaltungsintegralA-.- A.9 Laplace-TransformationA-.- A.10 Die beiden AbtasttheoremeA-.- A.11 Diskrete Systeme und z-TransformationA-.- A.12 Diskrete Fourier-Transformation (DFT).- A.13 Diskrete Faltung.- A.14 Korrelation determinierter Signale.- A.15 Formelsammlung.- B Formelzeichen und Abkürzungen.- B.1 Liste der wichtigsten FormelzeichenB-l.- B.2 Abkürzungen und Begriffe.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
ISBN-13: 9783528065683
ISBN-10: 3528065680
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ludloff, Albrecht
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 28 mm
Von/Mit: Albrecht Ludloff
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,874 kg
preigu-id: 113172780
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Grundlagen und Radargleichung.- 3 Entdeckung konstanter und fluktuierender Echos im Rauschen.- 4 Referenzradar und Verlustbilanz.- 5 Grundlagen der Filterung von Radarsignalen.- 6 Matched Filter, Likelihood Ratio Filter und Prewhitening Filter.- 7 Dopplerverarbeitung.- 8 Pulskompression.- 9 CFAR-Methoden.- 10 Parameterschätzung.- A Determinierte Signale und lineare SystemeA-.- A.1 ÜbersichtA-.- A.2 Fourier-Reihe in reeller SchreibweiseA-.- A.3 Komplexe Darstellung von SinussignalenA-.- A.4 Fourier-Reihe in komplexer SchreibweiseA-.- A.5 Fourier-TransformationA-.- A.6 Dirac-Impuls oder Dirac-StoßA-.- A.7 Kontinuierliche lineare SystemeA-.- A.8 Das FaltungsintegralA-.- A.9 Laplace-TransformationA-.- A.10 Die beiden AbtasttheoremeA-.- A.11 Diskrete Systeme und z-TransformationA-.- A.12 Diskrete Fourier-Transformation (DFT).- A.13 Diskrete Faltung.- A.14 Korrelation determinierter Signale.- A.15 Formelsammlung.- B Formelzeichen und Abkürzungen.- B.1 Liste der wichtigsten FormelzeichenB-l.- B.2 Abkürzungen und Begriffe.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
ISBN-13: 9783528065683
ISBN-10: 3528065680
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ludloff, Albrecht
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 28 mm
Von/Mit: Albrecht Ludloff
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,874 kg
preigu-id: 113172780
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte