Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Normengerechte Kosten- und Preisermittlung von Bauleistungen
Ein Handbuch für die Baupraxis
Taschenbuch von Paul Schwarzenberger (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Kosten-und Preisermittlung von Bauleistungen ist eine vielschichtige und verant­ wortungsvolle Aufgabe. Auf der einen Seite beeinfluBt die Ermittlung der Baukosten nicht nur die Entscheidung der Bauherren, Bauobjekte in Angriff zu nehmen und Bauauftriige zu erteilen, sondern dient auch dazu, die Haushaltspliine der offentlichen Hand mit mittel- und langfristigen Bauprogrammen zu versehen, um nicht zuletzt damit die Beschiiftigung in der Bauwirtschaft zu steuern, auf der anderen Seite ist eine sorgfiiltig vorgenommene Preisermittlung fur Bauleistungen eine der wichtigsten Grundlagen fUr einen gesunden wirtschaftlichen Bestand der Bauunternehmungen. Das Thema ist also bedeutend genug, es grundlich zu behandeln. Die Verfasser haben es sich zur Aufgabe gemacht, Wesen, Zweck und Verfahren der vier Kostenermitt­ DIN 276, der Kostenschiitzung, der Kostenberechnung, des Kosten­ lungsarten nach anschlags und der Kostenfeststellung, sowie die Kalkulationsmethoden zur Preis­ ermittlung von Bauleistungen eingehend darzustellen und an hand von Beispielen zu erliiutern. 1m Vordergrund stand dabei, die durch Normung und gesetzliche Vor­ schriften gegebenen Grundlagen herauszustellen, um dadurch das notwendige gleiche Verstiindnis der Begriffe zu fordern und die Verbindlichkeit der bestehenden Rege­ lungen zu betonen. Nur eine normengerechte Kosten-und Preisermittlung von Bau­ leistungen ermoglicht vergleichbare Ergebnisse, wie sie zur Kostenkontrolle und zur Gewinnung von Planungs-und Kostendaten erforderlich sind.
Die Kosten-und Preisermittlung von Bauleistungen ist eine vielschichtige und verant­ wortungsvolle Aufgabe. Auf der einen Seite beeinfluBt die Ermittlung der Baukosten nicht nur die Entscheidung der Bauherren, Bauobjekte in Angriff zu nehmen und Bauauftriige zu erteilen, sondern dient auch dazu, die Haushaltspliine der offentlichen Hand mit mittel- und langfristigen Bauprogrammen zu versehen, um nicht zuletzt damit die Beschiiftigung in der Bauwirtschaft zu steuern, auf der anderen Seite ist eine sorgfiiltig vorgenommene Preisermittlung fur Bauleistungen eine der wichtigsten Grundlagen fUr einen gesunden wirtschaftlichen Bestand der Bauunternehmungen. Das Thema ist also bedeutend genug, es grundlich zu behandeln. Die Verfasser haben es sich zur Aufgabe gemacht, Wesen, Zweck und Verfahren der vier Kostenermitt­ DIN 276, der Kostenschiitzung, der Kostenberechnung, des Kosten­ lungsarten nach anschlags und der Kostenfeststellung, sowie die Kalkulationsmethoden zur Preis­ ermittlung von Bauleistungen eingehend darzustellen und an hand von Beispielen zu erliiutern. 1m Vordergrund stand dabei, die durch Normung und gesetzliche Vor­ schriften gegebenen Grundlagen herauszustellen, um dadurch das notwendige gleiche Verstiindnis der Begriffe zu fordern und die Verbindlichkeit der bestehenden Rege­ lungen zu betonen. Nur eine normengerechte Kosten-und Preisermittlung von Bau­ leistungen ermoglicht vergleichbare Ergebnisse, wie sie zur Kostenkontrolle und zur Gewinnung von Planungs-und Kostendaten erforderlich sind.
Inhaltsverzeichnis
0 Allgemeines.- 0.1 Kostenermittlung.- 0.2 Preisermittlung.- 0.3 Kostenrichtwerte und Erfahrungswerte.- 0.4 Bauwerkszuordnungskatalog.- 1 Kostenschätzung.- 1.1 Normvorschriften, Rechtsverordnungen.- 1.2 Wesen der Kostenschätzung.- 1.3 Zweck der Kostenschätzung.- 1.4 Grundlagen der Kostenschätzung.- 1.5 Ermittlungsmethoden der Kostenschätzung.- 1.6 Formblatt für die Kostenschätzung mit Beispielen.- 2 Kostenberechnung.- 2.1 Normvorschriften, Rechtsverordnungen.- 2.2 Wesen der Kostenberechnung.- 2.3 Zweck der Kostenberechnung.- 2.4 Grundlagen der Kostenberechnung.- 2.5 Ermittlungsmethoden der Kostenberechnung.- 2.6 Formblatt für die Kostenberechnung mit Beispielen.- 3 Kostenanschlag.- 3.1 Normvorschriften, Rechtsverordnungen.- 3.2 Wesen des Kostenanschlages.- 3.3 Zweck des Kostenanschlages.- 3.4 Grundlagen des Kostenanschlages.- 3.5 Ermittlungsmethoden des Kostenanschlages.- 3.6 Formblatt für den Kostenanschlag.- 4 Kostenfeststellung.- 4.1 Normvorschriften, Rechtsverordnungen.- 4.2 Wesen und Zweck der Kostenfeststellung.- 4.3 Grundlagen der Kostenfeststellung.- 4.4 Methoden der Kostenfeststellung, Formblatt.- 4.5 Auswertung der Kostenfeststellung.- 5 Kalkulation der Preise für Bauleistungen.- 5.1 Begriff "Bauleistungen".- 5.2 Vertragsarten für die Ausführung von Bauleistungen.- 5.3 Hauptleistung und Nebenleistungen.- 5.4 Kosten der Teilleistungen.- 5.5 Kalkulationsverfahren mit Beispielen.- 5.6 Kalkulationsgrundlagen zur Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen.- 6 Planungs- und Kostendaten.- 6.1 Planungs- und Kostendaten der Arbeitsgruppe "Richtwerte" der LAG mit Richtwerttabellen.- 6.2 Basis der Flächen- und Kostenrichtwerte.- 6.3 Kostenrichtwerttabelle der IWB für Universitätsinstitute.- Anlage.- 1 Vordruck Kostenschätzung nach DIN 276 T3.- 2 Vordruck Kostenberechnung nach DIN 276 T 3.- 3 Vordruck Kostenanschlag und Kostenfeststellung nach DIN 276 T 3.- Alphabetisches Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1978
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 388
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783528088859
ISBN-10: 3528088850
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwarzenberger, Paul
Winkler, Walter
Auflage: 1978
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Paul Schwarzenberger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1978
Gewicht: 0,587 kg
preigu-id: 106335338
Inhaltsverzeichnis
0 Allgemeines.- 0.1 Kostenermittlung.- 0.2 Preisermittlung.- 0.3 Kostenrichtwerte und Erfahrungswerte.- 0.4 Bauwerkszuordnungskatalog.- 1 Kostenschätzung.- 1.1 Normvorschriften, Rechtsverordnungen.- 1.2 Wesen der Kostenschätzung.- 1.3 Zweck der Kostenschätzung.- 1.4 Grundlagen der Kostenschätzung.- 1.5 Ermittlungsmethoden der Kostenschätzung.- 1.6 Formblatt für die Kostenschätzung mit Beispielen.- 2 Kostenberechnung.- 2.1 Normvorschriften, Rechtsverordnungen.- 2.2 Wesen der Kostenberechnung.- 2.3 Zweck der Kostenberechnung.- 2.4 Grundlagen der Kostenberechnung.- 2.5 Ermittlungsmethoden der Kostenberechnung.- 2.6 Formblatt für die Kostenberechnung mit Beispielen.- 3 Kostenanschlag.- 3.1 Normvorschriften, Rechtsverordnungen.- 3.2 Wesen des Kostenanschlages.- 3.3 Zweck des Kostenanschlages.- 3.4 Grundlagen des Kostenanschlages.- 3.5 Ermittlungsmethoden des Kostenanschlages.- 3.6 Formblatt für den Kostenanschlag.- 4 Kostenfeststellung.- 4.1 Normvorschriften, Rechtsverordnungen.- 4.2 Wesen und Zweck der Kostenfeststellung.- 4.3 Grundlagen der Kostenfeststellung.- 4.4 Methoden der Kostenfeststellung, Formblatt.- 4.5 Auswertung der Kostenfeststellung.- 5 Kalkulation der Preise für Bauleistungen.- 5.1 Begriff "Bauleistungen".- 5.2 Vertragsarten für die Ausführung von Bauleistungen.- 5.3 Hauptleistung und Nebenleistungen.- 5.4 Kosten der Teilleistungen.- 5.5 Kalkulationsverfahren mit Beispielen.- 5.6 Kalkulationsgrundlagen zur Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen.- 6 Planungs- und Kostendaten.- 6.1 Planungs- und Kostendaten der Arbeitsgruppe "Richtwerte" der LAG mit Richtwerttabellen.- 6.2 Basis der Flächen- und Kostenrichtwerte.- 6.3 Kostenrichtwerttabelle der IWB für Universitätsinstitute.- Anlage.- 1 Vordruck Kostenschätzung nach DIN 276 T3.- 2 Vordruck Kostenberechnung nach DIN 276 T 3.- 3 Vordruck Kostenanschlag und Kostenfeststellung nach DIN 276 T 3.- Alphabetisches Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1978
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 388
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783528088859
ISBN-10: 3528088850
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwarzenberger, Paul
Winkler, Walter
Auflage: 1978
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Paul Schwarzenberger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1978
Gewicht: 0,587 kg
preigu-id: 106335338
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte