Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Neurodidaktik und Waldorfpädagogik: Gemeinsamkeiten und Differenzen am Beispiel der Freien Waldorfschule Kreuzberg
Taschenbuch von Klaus Peter Schmidt
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Unter dem Stichwort ¿Neurodidaktik¿ gibt es eine spannende Rezeption neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zum Lehren und Lernen in der akademischen Erziehungswissenschaft. Das Wissen darüber, wie Lernen im Gehirn funktioniert, ermöglicht Lehrern laut dem Pädagogikprofessor Heinz Schirp ¿Lernprozesse so zu gestalten, dass sie einigermaßen ¿gehirnfreundlich¿ sind¿.
Ausgehend von dieser Prämisse unterzieht Klaus Peter Schmidt die Praxis an Waldorfschulen einer neurodidaktischen Prüfung. Da die Waldorfpädagogik ihre didaktischen Prinzipien aus der unwissenschaftlichen, esoterischen Anthroposophie Rudolf Steiners ableitet, wird sie in der Öffentlichkeit häufig belächelt und in der akademischen Erziehungswissenschaft tendenziell geringschätzig behandelt.
Am Beispiel der Freien Waldorfschule Kreuzberg zeigt Schmidt in seiner Untersuchung auf, dass die Praxis an Waldorfschulen trotz ihrer kruden theoretischen Basis zahlreiche Parallelen und Affinitäten zu neurodidaktischen Ansätzen aufweist. Obwohl sie auch wesentliche Merkmale beinhaltet, die eindeutig nicht im Sinne einer ¿gehirnfreundlichen¿ Pädagogik sind, könnte das öffentliche Schulsystem Einiges von den Waldorfschulen lernen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Thematik.
Unter dem Stichwort ¿Neurodidaktik¿ gibt es eine spannende Rezeption neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zum Lehren und Lernen in der akademischen Erziehungswissenschaft. Das Wissen darüber, wie Lernen im Gehirn funktioniert, ermöglicht Lehrern laut dem Pädagogikprofessor Heinz Schirp ¿Lernprozesse so zu gestalten, dass sie einigermaßen ¿gehirnfreundlich¿ sind¿.
Ausgehend von dieser Prämisse unterzieht Klaus Peter Schmidt die Praxis an Waldorfschulen einer neurodidaktischen Prüfung. Da die Waldorfpädagogik ihre didaktischen Prinzipien aus der unwissenschaftlichen, esoterischen Anthroposophie Rudolf Steiners ableitet, wird sie in der Öffentlichkeit häufig belächelt und in der akademischen Erziehungswissenschaft tendenziell geringschätzig behandelt.
Am Beispiel der Freien Waldorfschule Kreuzberg zeigt Schmidt in seiner Untersuchung auf, dass die Praxis an Waldorfschulen trotz ihrer kruden theoretischen Basis zahlreiche Parallelen und Affinitäten zu neurodidaktischen Ansätzen aufweist. Obwohl sie auch wesentliche Merkmale beinhaltet, die eindeutig nicht im Sinne einer ¿gehirnfreundlichen¿ Pädagogik sind, könnte das öffentliche Schulsystem Einiges von den Waldorfschulen lernen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Thematik.
Über den Autor
Klaus Peter Schmidt, M.Ed.,( *1986 in Osnabrück) hat Geschichte, Mathematik, Erziehungswissenschaft und Soziologie an der WWU Münster studiert und mit dem Master of Education für Sek. II in Geschichte und Mathematik abgeschlossen. Ausgehend von einem Interesse an reformpädagogischen Konzepten hat er Praktika an der Max-Brauer-Gesamtschule in Hamburg und der Freien Waldorfschule Kreuzberg in Berlin absolviert. Neben bildungsphilosophischen und -soziologischen Fragestellungen hat sich Schmidt, angeregt durch Vorlesungen bei Heinz Schirp, intensiv mit den neurobiologischen Grundlagen von Lehren und Lernen beschäftigt. In seiner Masterarbeit untersucht er, inwieweit es Parallelen und Affinitäten zwischen neurodidaktischen Ansätzen und der Praxis an Waldorfschulen gibt. Derzeit studiert Schmidt Philosophie an der HU Berlin.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 92
Inhalt: 92 S.
ISBN-13: 9783842895591
ISBN-10: 3842895593
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt, Klaus Peter
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 7 mm
Von/Mit: Klaus Peter Schmidt
Erscheinungsdatum: 28.05.2013
Gewicht: 0,16 kg
preigu-id: 105919097
Über den Autor
Klaus Peter Schmidt, M.Ed.,( *1986 in Osnabrück) hat Geschichte, Mathematik, Erziehungswissenschaft und Soziologie an der WWU Münster studiert und mit dem Master of Education für Sek. II in Geschichte und Mathematik abgeschlossen. Ausgehend von einem Interesse an reformpädagogischen Konzepten hat er Praktika an der Max-Brauer-Gesamtschule in Hamburg und der Freien Waldorfschule Kreuzberg in Berlin absolviert. Neben bildungsphilosophischen und -soziologischen Fragestellungen hat sich Schmidt, angeregt durch Vorlesungen bei Heinz Schirp, intensiv mit den neurobiologischen Grundlagen von Lehren und Lernen beschäftigt. In seiner Masterarbeit untersucht er, inwieweit es Parallelen und Affinitäten zwischen neurodidaktischen Ansätzen und der Praxis an Waldorfschulen gibt. Derzeit studiert Schmidt Philosophie an der HU Berlin.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 92
Inhalt: 92 S.
ISBN-13: 9783842895591
ISBN-10: 3842895593
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt, Klaus Peter
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 7 mm
Von/Mit: Klaus Peter Schmidt
Erscheinungsdatum: 28.05.2013
Gewicht: 0,16 kg
preigu-id: 105919097
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte