Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Neue Wege der Energieversorgung
Taschenbuch von Werner Kremers (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Alternativenergien, das ist ein Begriff und wohl auch ein Schlagwort unserer Zeit. In der Tat: Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, ob und wie frühzeitig sie sich um die damit zusammenhängenden Fragen kümmert, wenn sie nicht einen Kollaps unserer hochkomplizierten Welt riskieren will. Gerade die rege­ nerativen Energieträger, wie Sonnen-, Meeres- und Windenergie sowie Biomasse­ nutzung, könnten das vermeiden helfen. Das vorliegende Buch versteht sich als Beitrag zu einer solchen Energie­ diskussion. Es ist aus einer gründlichen Überarbeitung eines Seminars an der Univer­ sität Tübingen über das Thema der Alternativenergien hervorgegangen. W. Kremers hat sich dieser umfangreichen Arbeit unterzogen, wobei er aus der Fülle der Ideen und Realsierungen diejenigen Energieformen auswählte, denen man eine gewisse Zukunft vorhersagen darf. Neben den physikalisch-technischen Projekten kommt den Verfahren, aus Biomasse Energie zu gewinnen, immer mehr Bedeutung zu. Eine abgerundete Darstellung zu diesem Thema stammt von J. Thiele. Die Konzeption des Buches wurde so aufgefaßt, daß es sich in der Mitte zwischen den zahlreichen und ausführlichen Einzeldarstellungen zu bestimmten Themen und den undifferenzierten Gesamtdarstellungen bewegt. Es soll insbeson­ dere den Studenten der Naturwissenschaften einen Überblick über den gegenwär­ tigen Stand der Energiediskussion ermöglichen, aber auch Lehrern und interessier­ ten Nichtfachleuten einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten gewähren. Dementsprechend wurden jedem Kapitel eine kleine Einführung in die Grundlagen vorangestellt und danach die technischen Realisierungen besprochen. Wo es heute schon möglich ist, werden Kosten und Wirtschaftlichkeit (Stand etwa 1980) disku­ tiert. Der Umfang desBuches sollte dabei einen bestimmten Rahmen nicht über­ schreiten.
Alternativenergien, das ist ein Begriff und wohl auch ein Schlagwort unserer Zeit. In der Tat: Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, ob und wie frühzeitig sie sich um die damit zusammenhängenden Fragen kümmert, wenn sie nicht einen Kollaps unserer hochkomplizierten Welt riskieren will. Gerade die rege­ nerativen Energieträger, wie Sonnen-, Meeres- und Windenergie sowie Biomasse­ nutzung, könnten das vermeiden helfen. Das vorliegende Buch versteht sich als Beitrag zu einer solchen Energie­ diskussion. Es ist aus einer gründlichen Überarbeitung eines Seminars an der Univer­ sität Tübingen über das Thema der Alternativenergien hervorgegangen. W. Kremers hat sich dieser umfangreichen Arbeit unterzogen, wobei er aus der Fülle der Ideen und Realsierungen diejenigen Energieformen auswählte, denen man eine gewisse Zukunft vorhersagen darf. Neben den physikalisch-technischen Projekten kommt den Verfahren, aus Biomasse Energie zu gewinnen, immer mehr Bedeutung zu. Eine abgerundete Darstellung zu diesem Thema stammt von J. Thiele. Die Konzeption des Buches wurde so aufgefaßt, daß es sich in der Mitte zwischen den zahlreichen und ausführlichen Einzeldarstellungen zu bestimmten Themen und den undifferenzierten Gesamtdarstellungen bewegt. Es soll insbeson­ dere den Studenten der Naturwissenschaften einen Überblick über den gegenwär­ tigen Stand der Energiediskussion ermöglichen, aber auch Lehrern und interessier­ ten Nichtfachleuten einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten gewähren. Dementsprechend wurden jedem Kapitel eine kleine Einführung in die Grundlagen vorangestellt und danach die technischen Realisierungen besprochen. Wo es heute schon möglich ist, werden Kosten und Wirtschaftlichkeit (Stand etwa 1980) disku­ tiert. Der Umfang desBuches sollte dabei einen bestimmten Rahmen nicht über­ schreiten.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines zur Sonnenenergie.- Literatur.- 2 Sonnenkollektoren.- 2.1 Theoretische Grundlagen.- 2.2 Bauweise von Sonnenkollektoren.- Literatur.- 3 Thermische Solarkraftwerke.- 3.1 Thermodynamische Grundlagen.- 3.2 Flachkollektoranlagen.- 3.3 Anlagen mit konzentrierenden Kollektoren.- 3.4 Solar-Tower-Anlagen.- 3.5 Sonnenöfen.- Literatur.- 4 Solarzellen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Grundsätzliches über Halbleiter.- 4.3 p/n-Übergänge.- 4.4 Die Solarzelle.- 4.5 Vergleich verschiedener Halbleitermaterialien.- 4.6 Praktische Ausführungen von Solarzellen.- 4.7 Anwendungen.- 4.8 Kosten und Wirtschaftlichkeit.- Literatur.- 5 Windenergiekonverter.- 5.1 Einführung.- 5.2 Das Windenergieangebot.- 5.3 Theorie der Windenergienutzung.- 5.4 Windenergiekonverter in der Praxis.- 5.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- Literatur.- 6 Meeresenergie.- 6.1 Vorbemerkungen.- 6.2 Gezeitenkraftwerke.- 6.3 Wellenkraftwerke.- 6.4 Temperaturgradientkraftwerke.- 6.5 Salzgradientenkraftwerke (Osmosekraftwerke).- Literatur.- 7 Geothermische Energie.- 7.1 Zur Geschichte der Erdwärmenutzung.- 7.2 Herkunft und Vorkommen der Erdwärme.- 7.3 Formen geothermischer Energie.- 7.4 Technische Nutzung der geothermischen Energie.- 7.5 Umweltfragen und Kostenabschätzungen.- Literatur.- 8 Wärmepumpen.- 8.1 Entwicklung.- 8.2 Thermodynamische Grundlagen des Wärmepumpenprinzips.- 8.3 Antriebsarten von Wärmepumpen.- 8.4 Arten von Verdampfern.- 8.5 Vergleich der verschiedenen Wärmepumpenkonzepte hinsichtlich ihrer Kosten und Wirtschaftlichkeit.- Literatur.- 9 Wasserstofftechnologie.- 9.1 Vorbemerkungen.- 9.2 Wasserstofferzeugung.- 9.3 Technische Ausführung von Zellen.- 9.4 Thermochemische Wasserstoff erzeugung.- 9.5 Wasserstoff erzeugung mit Sonnenenergie.- 9.6 Wasserstoffspeicherung.- Literatur.- 10Brennstoffzellen.- 10.1 Entwicklung der Brennstoffzelle.- 10.2 Theorie der Brennstoffzelle.- 10.3 Niedrigtemperaturzellen.- 10.4 Mitteltemperaturbrennstoffzellen.- 10.5 Hochtemperaturbrennstoffzellen.- 10.6 Zukunftsaussichten.- Literatur.- 11 Speichertechniken.- 11.1 Warmwasserspeicher.- 11.2 Speicherung in Form von Bindungsenergie.- 11.3 Wärmepumpenspeicher.- 11.4 Speicherung potentieller und kinetischer Energie.- Literatur.- 12 Nutzung der Biomasse.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Biologische Grundlagen.- 12.3 Technische Verfahren.- 12.4 Zukunftsperspektiven.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783528085117
ISBN-10: 3528085118
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kremers, Werner
Wahl, Friedrich
Thiele, Jürgen
Auflage: 1982
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 203 x 127 x 15 mm
Von/Mit: Werner Kremers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1982
Gewicht: 0,287 kg
preigu-id: 106372453
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines zur Sonnenenergie.- Literatur.- 2 Sonnenkollektoren.- 2.1 Theoretische Grundlagen.- 2.2 Bauweise von Sonnenkollektoren.- Literatur.- 3 Thermische Solarkraftwerke.- 3.1 Thermodynamische Grundlagen.- 3.2 Flachkollektoranlagen.- 3.3 Anlagen mit konzentrierenden Kollektoren.- 3.4 Solar-Tower-Anlagen.- 3.5 Sonnenöfen.- Literatur.- 4 Solarzellen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Grundsätzliches über Halbleiter.- 4.3 p/n-Übergänge.- 4.4 Die Solarzelle.- 4.5 Vergleich verschiedener Halbleitermaterialien.- 4.6 Praktische Ausführungen von Solarzellen.- 4.7 Anwendungen.- 4.8 Kosten und Wirtschaftlichkeit.- Literatur.- 5 Windenergiekonverter.- 5.1 Einführung.- 5.2 Das Windenergieangebot.- 5.3 Theorie der Windenergienutzung.- 5.4 Windenergiekonverter in der Praxis.- 5.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- Literatur.- 6 Meeresenergie.- 6.1 Vorbemerkungen.- 6.2 Gezeitenkraftwerke.- 6.3 Wellenkraftwerke.- 6.4 Temperaturgradientkraftwerke.- 6.5 Salzgradientenkraftwerke (Osmosekraftwerke).- Literatur.- 7 Geothermische Energie.- 7.1 Zur Geschichte der Erdwärmenutzung.- 7.2 Herkunft und Vorkommen der Erdwärme.- 7.3 Formen geothermischer Energie.- 7.4 Technische Nutzung der geothermischen Energie.- 7.5 Umweltfragen und Kostenabschätzungen.- Literatur.- 8 Wärmepumpen.- 8.1 Entwicklung.- 8.2 Thermodynamische Grundlagen des Wärmepumpenprinzips.- 8.3 Antriebsarten von Wärmepumpen.- 8.4 Arten von Verdampfern.- 8.5 Vergleich der verschiedenen Wärmepumpenkonzepte hinsichtlich ihrer Kosten und Wirtschaftlichkeit.- Literatur.- 9 Wasserstofftechnologie.- 9.1 Vorbemerkungen.- 9.2 Wasserstofferzeugung.- 9.3 Technische Ausführung von Zellen.- 9.4 Thermochemische Wasserstoff erzeugung.- 9.5 Wasserstoff erzeugung mit Sonnenenergie.- 9.6 Wasserstoffspeicherung.- Literatur.- 10Brennstoffzellen.- 10.1 Entwicklung der Brennstoffzelle.- 10.2 Theorie der Brennstoffzelle.- 10.3 Niedrigtemperaturzellen.- 10.4 Mitteltemperaturbrennstoffzellen.- 10.5 Hochtemperaturbrennstoffzellen.- 10.6 Zukunftsaussichten.- Literatur.- 11 Speichertechniken.- 11.1 Warmwasserspeicher.- 11.2 Speicherung in Form von Bindungsenergie.- 11.3 Wärmepumpenspeicher.- 11.4 Speicherung potentieller und kinetischer Energie.- Literatur.- 12 Nutzung der Biomasse.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Biologische Grundlagen.- 12.3 Technische Verfahren.- 12.4 Zukunftsperspektiven.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783528085117
ISBN-10: 3528085118
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kremers, Werner
Wahl, Friedrich
Thiele, Jürgen
Auflage: 1982
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 203 x 127 x 15 mm
Von/Mit: Werner Kremers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1982
Gewicht: 0,287 kg
preigu-id: 106372453
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte