Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kreislauforientierte Entsorgungslogistik
Taschenbuch von Bernd Ohlig
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1.0, Hochschule Mannheim (Fertigungsorganisation), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland wird bis zum Jahr 2005 ein Anstieg des jährlichen Aufkommens an Elektro- und Elektronikgeräteschrott auf ca. 1.100.000 Tonnen prognostiziert. Die große Menge ist bedingt durch technische Verbesserungen, neue Modelle, die auf den Markt kommen und einen relativ hohen Preisverfall, durch den die Lebenszyklen der Geräte immer kürzer und Müllmengen immer größer werden. Heute stehen die Deponierung und die Verbrennung im Mittelpunkt öffentlicher Kritik. Herkömmliche Entsorgungswege (Verbrennung und/oder Deponierung) von Elektronikschrott stellen eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Aufgrund der Umsetzung der EU-Richtlinie ¿Directive of the European Parliament and of the Council on Waste Electrical and Electronic Equipment¿ (WEEE) in deutsches Recht ist ab September 2005 für Hersteller der Elektro- und Elektronikbranche mit einer erstmaligen Rücknahmepflicht für Altgeräte aus privaten Haushalten zu rechnen. Im Rahmen der Produktverantwortung sind dann die bisher bei den öffentlichen Kommunen liegenden Aufgaben und Kosten für die Entsorgung von Altgeräten durch die Hersteller zu tragen. Hierbei sind für die teilweise sehr komplex zusammengesetzten Altgeräte, die kostenlos vom Verbraucher zurückgenommen werden müssen, hohe Verwertungs- und Recyclingquoten einzuhalten. Im Zuge dieser Arbeit soll die zunehmende Bedeutung der Entsorgungslogistik dargestellt werden, deren Aufgabe es ist, die notwendigen Kreislaufprozesse Redistribution, Demontage und Wiedereinsteuerung in den Entsorgungsbereich der Unternehmen einzugliedern. Durch Einbeziehung des Managements und einen an komplexen inner- und außerbetrieblichen Prozessen ausgerichteten Bereich Entsorgung können Unternehmen die langfristige Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit erreichen, hierbei ist eine Vielzahl von logistischen und technischen Aufgaben zu lösen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1.0, Hochschule Mannheim (Fertigungsorganisation), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland wird bis zum Jahr 2005 ein Anstieg des jährlichen Aufkommens an Elektro- und Elektronikgeräteschrott auf ca. 1.100.000 Tonnen prognostiziert. Die große Menge ist bedingt durch technische Verbesserungen, neue Modelle, die auf den Markt kommen und einen relativ hohen Preisverfall, durch den die Lebenszyklen der Geräte immer kürzer und Müllmengen immer größer werden. Heute stehen die Deponierung und die Verbrennung im Mittelpunkt öffentlicher Kritik. Herkömmliche Entsorgungswege (Verbrennung und/oder Deponierung) von Elektronikschrott stellen eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Aufgrund der Umsetzung der EU-Richtlinie ¿Directive of the European Parliament and of the Council on Waste Electrical and Electronic Equipment¿ (WEEE) in deutsches Recht ist ab September 2005 für Hersteller der Elektro- und Elektronikbranche mit einer erstmaligen Rücknahmepflicht für Altgeräte aus privaten Haushalten zu rechnen. Im Rahmen der Produktverantwortung sind dann die bisher bei den öffentlichen Kommunen liegenden Aufgaben und Kosten für die Entsorgung von Altgeräten durch die Hersteller zu tragen. Hierbei sind für die teilweise sehr komplex zusammengesetzten Altgeräte, die kostenlos vom Verbraucher zurückgenommen werden müssen, hohe Verwertungs- und Recyclingquoten einzuhalten. Im Zuge dieser Arbeit soll die zunehmende Bedeutung der Entsorgungslogistik dargestellt werden, deren Aufgabe es ist, die notwendigen Kreislaufprozesse Redistribution, Demontage und Wiedereinsteuerung in den Entsorgungsbereich der Unternehmen einzugliedern. Durch Einbeziehung des Managements und einen an komplexen inner- und außerbetrieblichen Prozessen ausgerichteten Bereich Entsorgung können Unternehmen die langfristige Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit erreichen, hierbei ist eine Vielzahl von logistischen und technischen Aufgaben zu lösen.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9783638731508
ISBN-10: 3638731502
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ohlig, Bernd
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Bernd Ohlig
Erscheinungsdatum: 14.08.2007
Gewicht: 0,079 kg
preigu-id: 101958880
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9783638731508
ISBN-10: 3638731502
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ohlig, Bernd
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Bernd Ohlig
Erscheinungsdatum: 14.08.2007
Gewicht: 0,079 kg
preigu-id: 101958880
Warnhinweis