Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nerven-kompressions-syndrome
Diagnostik und Chirurgie
Taschenbuch von Einkaufszenrum EKZ Am Petrus
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Nach einer Einführung in die diagnostischen und operativen Grundlagen (einschließlich Elektrodiagnostik und perioperativem Management) werden die einzelnen Krankheitsbilder mit ihren anatomischen und diagnostischen Besonderheiten sowie die verschiedenen Operationsverfahren (einschließlich der endoskopischen) ausführlich beschrieben und durch zahlreiche instruktive Farbabbildungen und Schemazeichnungen ergänzt. Besonderer Wert wird auf Praxisnähe gelegt. Auf CD-ROM im Anhang werden die gängigsten Eingriffe auf Videoclip gezeigt.
Abhandlung sämtlicher Krankheitsbilder, einschließlich TOS, jedoch Schwerpunkt auf den ambulanten Eingriffen
Instruktive Farbabbildungen
Inklusive ausführlicher klinischer und elektrophysiologischer Diagnostik
Umfassend und praxisorientiert
Fachübergreifend
Nach einer Einführung in die diagnostischen und operativen Grundlagen (einschließlich Elektrodiagnostik und perioperativem Management) werden die einzelnen Krankheitsbilder mit ihren anatomischen und diagnostischen Besonderheiten sowie die verschiedenen Operationsverfahren (einschließlich der endoskopischen) ausführlich beschrieben und durch zahlreiche instruktive Farbabbildungen und Schemazeichnungen ergänzt. Besonderer Wert wird auf Praxisnähe gelegt. Auf CD-ROM im Anhang werden die gängigsten Eingriffe auf Videoclip gezeigt.
Abhandlung sämtlicher Krankheitsbilder, einschließlich TOS, jedoch Schwerpunkt auf den ambulanten Eingriffen
Instruktive Farbabbildungen
Inklusive ausführlicher klinischer und elektrophysiologischer Diagnostik
Umfassend und praxisorientiert
Fachübergreifend
Über den Autor

Medizinstudium in Heidelberg, Innsbruck, Kiel und Freiburg. Facharzt für Neurologie und Neurochirurgie. 1972 - 1986 Leiter der Neurochirurgischen Poliklinik der Universität Heidelberg. Seit 1986 Praxis für periphere Neurochirurgie in Dossenheim/Heidelberg, seit 2000 Gemeinschaftspraxis. Zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Diagnostik und Chirurgie der Nervkompressionssyndrome, Beirat der Zeitschrift Handchirurgie, Mikrochirurgie, Mitglied der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie.

Zusammenfassung

Diagnostik und operative Behandlung der Nervenkompressionssyndrome aus der Praxis für die Praxis

Alle nötigen Kenntnisse zur Pathophysiologie und Diagnostik

Kritische Wertung der neurophysiologischen Befunde und der verschiedenen operativen Techniken

Umfasst auch fachübergreifende Eingriffe, zahlreiche farbige Abbildungen und Tabellen

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Definition.- 2 Pathophysiologische und diagnostische Grundlagen.- 2.1 Pathophysiologie.- 2.1.1 Degeneration und Regeneration.- 2.1.2 Elektrische Impulsleitung: Lokalisation und Ausmaß der Läsion.- 2.2 Diagnostische Grundlagen.- 2.2.1 Klinische Untersuchung.- 2.2.2 Elektrophysiologische Untersuchung.- 2.2.3 Untersuchungen durch bildgebende Verfahren.- 3 Perioperatives Management und Qualitätssicherung.- 3.1 Räumliche, personelle und apparative Ausstattung.- 3.2 Patientenaufklärung.- 3.3 Präoperative Vorsorge.- 3.4 Dokumentation und Qualitätssicherung.- 4 Operative Techniken.- 4.1 Anästhesieverfahren.- 4.1.1 Lokalanästhesie.- 4.1.2 Technik der axillären Armplexusanästhesie.- 4.1.3 Technik der i. v.-Regionalanästhesie.- 4.2 Blutsperre/Blutleere.- 4.3 Atraumatisches Operieren.- 4.4 Operativer Zugang und Hautinzision.- 4.5 Neurolyse/Dekompression.- 4.6 Drainage.- 4.7 Verbände.- 4.8 Kombinierte Eingriffe.- 5 Postoperative Behandlung.- 5.1 Postoperative Überwachung und Analgesie.- 5.2 Verbandwechsel und Entfernen des Nahtmaterials.- 5.3 Ruhigstellung/Mobilisation.- 5.4 Ergotherapeutische/krankengymnastische Nachbehandlung.- 5.5 Arbeitsunfähigkeit.- 6 Komplikationen.- 6.1 Vagovasale Reaktion.- 6.2 Blutung.- 6.3 Infektion.- 6.4 Iatrogene Nervenläsionen.- 6.5 Handödem und komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS).- 7 Die Kompressionssyndrome des N. medianus.- 7.1 Karpaltunnelsyndrom (KTS).- 7.1.1 Vorkommen und Pathogenese.- 7.1.2 Symptomatologie, Untersuchungsbefunde und klinische Tests.- 7.1.3 Elektrophysiologische Befunde.- 7.1.4 Differenzialdiagnose.- 7.1.5 Konservative Behandlung und Operationsindikation.- 7.1.6 Offene Operation.- 7.1.7 Endoskopische Techniken.- 7.1.8 Ungewöhnliche intraoperative Befunde.- 7.1.9 Rezidiv- und Korrektureingriffe.- 7.1.10 Karpaltunnelsyndrom bei Dialysepatienten.- 7.1.11 Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft.- 7.1.12 Posttraumatisches Karpaltunnelsyndrom.- 7.1.13 Begleiterkrankungen des Karpaltunnelsyndroms.- 7.2 Pronator-teres-Syndrom.- 7.3 N. interosseus-anterior-Syndrom.- 7.4 Ramus palmaris N. medianus.- 8 Kompressionssyndrome des N. ulnaris.- 8.1 Kubitaltunnelsyndrom (KUTS), Ulnarisneuropathie/-neuritis am Ellenbogen (UNE), Sulcus-ulnaris-Syndrom (SUS).- 8.1.1 Ursachen und Pathogenese.- 8.1.2 Symptome und klinischer Befund.- 8.1.3 Differenzialdiagnose.- 8.1.4 Elektrophysiologische Befunde.- 8.1.5 Weitere Untersuchungen.- 8.1.6 Konservative Behandlung und Operationsindikation.- 8.1.7 Operative Behandlung.- 8.1.8 Korrektur- und Revisionseingriffe.- 8.1.9 Prognose.- 8.2 Distale N. ulnaris-Kompression (Loge de Guyon-Syndrom, ulnarer Karpaltunnel, Kompression des R. profundus nervi ulnaris).- 8.2.1 Syndrom der Loge de Guyon.- 8.2.2 R. profundus N. ulnaris.- 8.2.3 Elektrophysiologische Befunde.- 8.2.4 Differenzialdiagnose.- 8.2.5 Operative Behandlung.- 8.2.6 R. cutaneus dorsalis N. ulnaris.- 9 Kompressionssyndrome des N. radialis.- 9.1 Kompression des N. radialis am Oberarm.- 9.2 N. interosseus-posterior-Syndrom (Supinatortunnelsyndrom, Radialistunnelsyndrom).- 9.3 R. superficialis N. radialis (Cheiralgia paraesthetica, Wartenberg-Syndrom).- 10 Proximale Kompressionssyndrome des Schultergürtels.- 10.1 TOS (Thoracic-outlet-Syndrom).- 10.1.1 Anatomie.- 10.1.2 Ursachen.- 10.1.3 Symptome.- 10.1.4 Diagnose.- 10.1.5 Therapie.- 10.2 N. suprascapularis (Incisura-scapulae-Syndrom).- 11 Kompressionssyndrome der Leistenregion.- 11.1 N. cutaneus femoris lateralis (Meralgia paraesthetica).- 11.1.1 Pathogenese.- 11.1.2 Klinisches Bild.- 11.1.3 Diagnostik.- 11.1.4 Therapie.- 11.2 N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis.- 11.3 N. genitofemoralis.- 12 Kompressionssyndrome des N. tibialis.- 12.1 Hinteres (mediales) Tarsaltunnelsyndrom.- 12.1.1 Pathogenese.- 12.1.2 Symptomatik und Diagnose.- 12.1.3 Operative Technik.- 12.2 Morton-Metatarsalgie.- 12.2.1 Pathogenese.- 12.2.2 Symptome und Diagnose.- 12.2.3 Operative Behandlung und Indikationsstellung.- 12.2.4 Operative Technik (dorsaler Zugang).- 12.3 Piriformis-Syndrom.- 13 Seltene Kompressionssyndrome der unteren Extremitäten.- 13.1 N.peronaeus.- 13.1.1 Symptome und klinischer Befund.- 13.1.2 Elektroneurographie.- 13.1.3 Operative Behandlung.- 13.1.4 Operative Technik.- 13.2 Vorderes Tarsaltunnelsyndrom.- 13.2.1 Symptome und klinischer Befund.- 13.2.2 Operative Technik.- 13.3 N. saphenus R. infrapatellaris.- 13.3.1 Symptome und klinischer Befund.- 13.3.2 Diagnose und Therapie.- 13.4 N.suralis.- 14 Atypische Nervkompressionssyndrome und verwandte Krankheitsbilder.- 14.1 Nervkompressionen durch endoneurale Volumenvermehrung (intraneurale Ganglien, Neurofibrome und Hamartome).- 14.2 Externe Kompression von Nerven durch Ganglienzysten, Lipome und ischämische Muskelkontrakturen innerhalb anatomischer Engpässe.- 14.3 Subunguale Glomustumoren.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: xii
152 S.
9 s/w Illustr.
381 farbige Illustr.
6 s/w Tab.
152 S. 390 Abb.
381 Abb. in Farbe. Mit CD-ROM.
ISBN-13: 9783642629037
ISBN-10: 3642629032
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Einkaufszenrum EKZ Am Petrus
Auflage: 2003
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 270 x 193 x 10 mm
Von/Mit: Einkaufszenrum EKZ Am Petrus
Erscheinungsdatum: 12.04.2014
Gewicht: 0,377 kg
preigu-id: 105296853
Über den Autor

Medizinstudium in Heidelberg, Innsbruck, Kiel und Freiburg. Facharzt für Neurologie und Neurochirurgie. 1972 - 1986 Leiter der Neurochirurgischen Poliklinik der Universität Heidelberg. Seit 1986 Praxis für periphere Neurochirurgie in Dossenheim/Heidelberg, seit 2000 Gemeinschaftspraxis. Zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Diagnostik und Chirurgie der Nervkompressionssyndrome, Beirat der Zeitschrift Handchirurgie, Mikrochirurgie, Mitglied der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie.

Zusammenfassung

Diagnostik und operative Behandlung der Nervenkompressionssyndrome aus der Praxis für die Praxis

Alle nötigen Kenntnisse zur Pathophysiologie und Diagnostik

Kritische Wertung der neurophysiologischen Befunde und der verschiedenen operativen Techniken

Umfasst auch fachübergreifende Eingriffe, zahlreiche farbige Abbildungen und Tabellen

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Definition.- 2 Pathophysiologische und diagnostische Grundlagen.- 2.1 Pathophysiologie.- 2.1.1 Degeneration und Regeneration.- 2.1.2 Elektrische Impulsleitung: Lokalisation und Ausmaß der Läsion.- 2.2 Diagnostische Grundlagen.- 2.2.1 Klinische Untersuchung.- 2.2.2 Elektrophysiologische Untersuchung.- 2.2.3 Untersuchungen durch bildgebende Verfahren.- 3 Perioperatives Management und Qualitätssicherung.- 3.1 Räumliche, personelle und apparative Ausstattung.- 3.2 Patientenaufklärung.- 3.3 Präoperative Vorsorge.- 3.4 Dokumentation und Qualitätssicherung.- 4 Operative Techniken.- 4.1 Anästhesieverfahren.- 4.1.1 Lokalanästhesie.- 4.1.2 Technik der axillären Armplexusanästhesie.- 4.1.3 Technik der i. v.-Regionalanästhesie.- 4.2 Blutsperre/Blutleere.- 4.3 Atraumatisches Operieren.- 4.4 Operativer Zugang und Hautinzision.- 4.5 Neurolyse/Dekompression.- 4.6 Drainage.- 4.7 Verbände.- 4.8 Kombinierte Eingriffe.- 5 Postoperative Behandlung.- 5.1 Postoperative Überwachung und Analgesie.- 5.2 Verbandwechsel und Entfernen des Nahtmaterials.- 5.3 Ruhigstellung/Mobilisation.- 5.4 Ergotherapeutische/krankengymnastische Nachbehandlung.- 5.5 Arbeitsunfähigkeit.- 6 Komplikationen.- 6.1 Vagovasale Reaktion.- 6.2 Blutung.- 6.3 Infektion.- 6.4 Iatrogene Nervenläsionen.- 6.5 Handödem und komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS).- 7 Die Kompressionssyndrome des N. medianus.- 7.1 Karpaltunnelsyndrom (KTS).- 7.1.1 Vorkommen und Pathogenese.- 7.1.2 Symptomatologie, Untersuchungsbefunde und klinische Tests.- 7.1.3 Elektrophysiologische Befunde.- 7.1.4 Differenzialdiagnose.- 7.1.5 Konservative Behandlung und Operationsindikation.- 7.1.6 Offene Operation.- 7.1.7 Endoskopische Techniken.- 7.1.8 Ungewöhnliche intraoperative Befunde.- 7.1.9 Rezidiv- und Korrektureingriffe.- 7.1.10 Karpaltunnelsyndrom bei Dialysepatienten.- 7.1.11 Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft.- 7.1.12 Posttraumatisches Karpaltunnelsyndrom.- 7.1.13 Begleiterkrankungen des Karpaltunnelsyndroms.- 7.2 Pronator-teres-Syndrom.- 7.3 N. interosseus-anterior-Syndrom.- 7.4 Ramus palmaris N. medianus.- 8 Kompressionssyndrome des N. ulnaris.- 8.1 Kubitaltunnelsyndrom (KUTS), Ulnarisneuropathie/-neuritis am Ellenbogen (UNE), Sulcus-ulnaris-Syndrom (SUS).- 8.1.1 Ursachen und Pathogenese.- 8.1.2 Symptome und klinischer Befund.- 8.1.3 Differenzialdiagnose.- 8.1.4 Elektrophysiologische Befunde.- 8.1.5 Weitere Untersuchungen.- 8.1.6 Konservative Behandlung und Operationsindikation.- 8.1.7 Operative Behandlung.- 8.1.8 Korrektur- und Revisionseingriffe.- 8.1.9 Prognose.- 8.2 Distale N. ulnaris-Kompression (Loge de Guyon-Syndrom, ulnarer Karpaltunnel, Kompression des R. profundus nervi ulnaris).- 8.2.1 Syndrom der Loge de Guyon.- 8.2.2 R. profundus N. ulnaris.- 8.2.3 Elektrophysiologische Befunde.- 8.2.4 Differenzialdiagnose.- 8.2.5 Operative Behandlung.- 8.2.6 R. cutaneus dorsalis N. ulnaris.- 9 Kompressionssyndrome des N. radialis.- 9.1 Kompression des N. radialis am Oberarm.- 9.2 N. interosseus-posterior-Syndrom (Supinatortunnelsyndrom, Radialistunnelsyndrom).- 9.3 R. superficialis N. radialis (Cheiralgia paraesthetica, Wartenberg-Syndrom).- 10 Proximale Kompressionssyndrome des Schultergürtels.- 10.1 TOS (Thoracic-outlet-Syndrom).- 10.1.1 Anatomie.- 10.1.2 Ursachen.- 10.1.3 Symptome.- 10.1.4 Diagnose.- 10.1.5 Therapie.- 10.2 N. suprascapularis (Incisura-scapulae-Syndrom).- 11 Kompressionssyndrome der Leistenregion.- 11.1 N. cutaneus femoris lateralis (Meralgia paraesthetica).- 11.1.1 Pathogenese.- 11.1.2 Klinisches Bild.- 11.1.3 Diagnostik.- 11.1.4 Therapie.- 11.2 N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis.- 11.3 N. genitofemoralis.- 12 Kompressionssyndrome des N. tibialis.- 12.1 Hinteres (mediales) Tarsaltunnelsyndrom.- 12.1.1 Pathogenese.- 12.1.2 Symptomatik und Diagnose.- 12.1.3 Operative Technik.- 12.2 Morton-Metatarsalgie.- 12.2.1 Pathogenese.- 12.2.2 Symptome und Diagnose.- 12.2.3 Operative Behandlung und Indikationsstellung.- 12.2.4 Operative Technik (dorsaler Zugang).- 12.3 Piriformis-Syndrom.- 13 Seltene Kompressionssyndrome der unteren Extremitäten.- 13.1 N.peronaeus.- 13.1.1 Symptome und klinischer Befund.- 13.1.2 Elektroneurographie.- 13.1.3 Operative Behandlung.- 13.1.4 Operative Technik.- 13.2 Vorderes Tarsaltunnelsyndrom.- 13.2.1 Symptome und klinischer Befund.- 13.2.2 Operative Technik.- 13.3 N. saphenus R. infrapatellaris.- 13.3.1 Symptome und klinischer Befund.- 13.3.2 Diagnose und Therapie.- 13.4 N.suralis.- 14 Atypische Nervkompressionssyndrome und verwandte Krankheitsbilder.- 14.1 Nervkompressionen durch endoneurale Volumenvermehrung (intraneurale Ganglien, Neurofibrome und Hamartome).- 14.2 Externe Kompression von Nerven durch Ganglienzysten, Lipome und ischämische Muskelkontrakturen innerhalb anatomischer Engpässe.- 14.3 Subunguale Glomustumoren.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: xii
152 S.
9 s/w Illustr.
381 farbige Illustr.
6 s/w Tab.
152 S. 390 Abb.
381 Abb. in Farbe. Mit CD-ROM.
ISBN-13: 9783642629037
ISBN-10: 3642629032
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Einkaufszenrum EKZ Am Petrus
Auflage: 2003
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 270 x 193 x 10 mm
Von/Mit: Einkaufszenrum EKZ Am Petrus
Erscheinungsdatum: 12.04.2014
Gewicht: 0,377 kg
preigu-id: 105296853
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte