Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hygieneanforderungen an operative Einheiten
Aus traumatologischer Sicht
Taschenbuch von Günther Hierholzer (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Anliegen des Buehes ist es, die Hygieneanforderungen aus berufs­ genossensehaftlieher Sieht darzustellen. Hygiene im Krankenhaus und insbesondere im Operationsbereieh ist in der Traumatologie von besonderer Bedeutung. Der Unfallverletzte unter­ liegt aufgrund pathophysiologiseher Besonderheiten einem erhohten In­ fektionsrisiko. Am Beispiel einer Knoeheninfektion wird deutlieh, wel­ ehe medizinisehen, psyehosozialen und volkswirtsehaftliehen Probleme naeh einer derartigen Komplikation auftreten konnen. Daher sind aIle Bemiihungen gereehtfertigt, posttraumatisehe Infektionen zu verhin­ demo Hierbei spielen die MaBnahmen zur Keimreduzierung im Umfeld des Traumapatienten eine hervorgehobene Rolle. Die Hygieneriehtlinien haben insbesondere fUr operative Einheiten, in denen Osteosynthesen durehgefUhrt werden, ihre Giiltigkeit. Vor diesem Hintergrund werden die HygienemaBnahmen im Opera­ tionsbereieh systematiseh diskutiert. Hinzu kommt die Bespreehung von bauliehen Anforderungen an operative Einheiten und das Aufzeigen von Mindestanforderungen. An der Gliederung in einen aseptisehen und septisehen Operationsbereieh ist grundsatzlieh festzuhalten. Bei der Pla­ nung und Neugestaltung groBerer Operationsabteilungen sollte man die bauliehe Trennung anstreben. Dies entsprieht aueh dem Ergebnis von Arbeitssitzungen der "Kommission fUr Krankenhaushygiene und Infek­ tionspravention" des Bundesgesundheitsamtes mit Beteiligung von Ver­ tretem des Hauptverbandes der gewerbliehen Berufsgenossensehaften. DIE HERAUSGEBER Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zur Infektionskontrolle .
Das Anliegen des Buehes ist es, die Hygieneanforderungen aus berufs­ genossensehaftlieher Sieht darzustellen. Hygiene im Krankenhaus und insbesondere im Operationsbereieh ist in der Traumatologie von besonderer Bedeutung. Der Unfallverletzte unter­ liegt aufgrund pathophysiologiseher Besonderheiten einem erhohten In­ fektionsrisiko. Am Beispiel einer Knoeheninfektion wird deutlieh, wel­ ehe medizinisehen, psyehosozialen und volkswirtsehaftliehen Probleme naeh einer derartigen Komplikation auftreten konnen. Daher sind aIle Bemiihungen gereehtfertigt, posttraumatisehe Infektionen zu verhin­ demo Hierbei spielen die MaBnahmen zur Keimreduzierung im Umfeld des Traumapatienten eine hervorgehobene Rolle. Die Hygieneriehtlinien haben insbesondere fUr operative Einheiten, in denen Osteosynthesen durehgefUhrt werden, ihre Giiltigkeit. Vor diesem Hintergrund werden die HygienemaBnahmen im Opera­ tionsbereieh systematiseh diskutiert. Hinzu kommt die Bespreehung von bauliehen Anforderungen an operative Einheiten und das Aufzeigen von Mindestanforderungen. An der Gliederung in einen aseptisehen und septisehen Operationsbereieh ist grundsatzlieh festzuhalten. Bei der Pla­ nung und Neugestaltung groBerer Operationsabteilungen sollte man die bauliehe Trennung anstreben. Dies entsprieht aueh dem Ergebnis von Arbeitssitzungen der "Kommission fUr Krankenhaushygiene und Infek­ tionspravention" des Bundesgesundheitsamtes mit Beteiligung von Ver­ tretem des Hauptverbandes der gewerbliehen Berufsgenossensehaften. DIE HERAUSGEBER Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zur Infektionskontrolle .
Inhaltsverzeichnis
I. Allgemeines zur Infektionskontrolle.- Nosokomiale Infektionen bei traumatologischen Patienten.- Die Pathophysiologie der Verletzung ¿ Herausforderung an einen hohen Hygienestandard.- Desinfektion der Haut, hygienische und chirurgische Händedesinfektion.- Vorbereitung von Patienten und Personal zur Operation, Personalverhalten im Operationssaal.- Desinfektion von Flächen und Räumen, Instrumenten und Geräten.- Zusammenfassung der Diskussion.- II. Betrieblich-organisatorische Maßnahmen zur Infektionskontrolle.- Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaft und Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes.- Hygienekommission.- Der Hygieneplan ¿ eine betrieblich-organisatorische Maßnahme zum Personalschutz und zur Infektionskontrolle.- Die Aufbereitungszentrale als Teil der geordneten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Krankenhaus.- Entsorgung im operativen und stationären Bereich.- Zusammenfassung der Diskussion.- III. Bauliche Anforderungen an operative Einheiten.- Operationsfunktionseinheit aus baulicher Sicht.- Operationsfunktionseinheit aus chirurgischer Sicht und aus der Sicht des Beratenden Arztes eines Landesverbandes.- Raumluftbedingungen für Operationen mit hohem Infektionsrisiko aus hygienischer Sicht.- Raumluftbedingungen für Operationen mit hohem Infektionsrisiko aus unfallchirurgischer Sicht.- Zusammenfassung der Diskussion.- Besprechungsergebnis über Arbeitssitzungen der ¿Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention¿ beim Bundesgesundheitsamt.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: x
162 S.
9 s/w Illustr.
23 s/w Tab.
162 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783540528487
ISBN-10: 3540528482
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hierholzer, Günther
Hierholzer, Sabine
Herausgeber: Günther Hierholzer/Sabine Hierholzer
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Günther Hierholzer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.09.1990
Gewicht: 0,313 kg
preigu-id: 102490335
Inhaltsverzeichnis
I. Allgemeines zur Infektionskontrolle.- Nosokomiale Infektionen bei traumatologischen Patienten.- Die Pathophysiologie der Verletzung ¿ Herausforderung an einen hohen Hygienestandard.- Desinfektion der Haut, hygienische und chirurgische Händedesinfektion.- Vorbereitung von Patienten und Personal zur Operation, Personalverhalten im Operationssaal.- Desinfektion von Flächen und Räumen, Instrumenten und Geräten.- Zusammenfassung der Diskussion.- II. Betrieblich-organisatorische Maßnahmen zur Infektionskontrolle.- Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaft und Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes.- Hygienekommission.- Der Hygieneplan ¿ eine betrieblich-organisatorische Maßnahme zum Personalschutz und zur Infektionskontrolle.- Die Aufbereitungszentrale als Teil der geordneten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Krankenhaus.- Entsorgung im operativen und stationären Bereich.- Zusammenfassung der Diskussion.- III. Bauliche Anforderungen an operative Einheiten.- Operationsfunktionseinheit aus baulicher Sicht.- Operationsfunktionseinheit aus chirurgischer Sicht und aus der Sicht des Beratenden Arztes eines Landesverbandes.- Raumluftbedingungen für Operationen mit hohem Infektionsrisiko aus hygienischer Sicht.- Raumluftbedingungen für Operationen mit hohem Infektionsrisiko aus unfallchirurgischer Sicht.- Zusammenfassung der Diskussion.- Besprechungsergebnis über Arbeitssitzungen der ¿Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention¿ beim Bundesgesundheitsamt.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: x
162 S.
9 s/w Illustr.
23 s/w Tab.
162 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783540528487
ISBN-10: 3540528482
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hierholzer, Günther
Hierholzer, Sabine
Herausgeber: Günther Hierholzer/Sabine Hierholzer
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Günther Hierholzer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.09.1990
Gewicht: 0,313 kg
preigu-id: 102490335
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte