Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nacktheit
Soziale Normierung und Moral
Taschenbuch von Oliver König
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Wandel im Umgang mit Nacktheit, der um die Jahrhundertwende seinen Ausdruck im Phänomen der organisierten Freikörperkultur findet und seit den kulturellen Umwälzungen der 60er Jahre immer wieder neuen Antrieb erfährt, läßt sich weder als ein Zeichen von Kulturzerfall noch von Zivilisationsfortschritt oder sexueller Befreiung verstehen. In der Dialektik von Enttabuisierung und Freisetzung einerseits, Vereinnahmung und Verdinglichung andererseits wird ein Differenzierungsprozeß sichtbar, der sowohl neue Möglichkeiten im Umgang mit Körperlichkeit entstehen läßt, diese aber gleichzeitig den Mechanismen der Konsumgesellschaft unterwirft. Zugleich wird der Umgang mit Nacktheit zum symbolträchtigen Gradmesserfür das sich verändernde Verhältnis der Geschlechter zwischen Polarisierung, Verhärtung und Kontaktreduzierung sowie Annäherung und größerer Gleichberechtigung.
Der Wandel im Umgang mit Nacktheit, der um die Jahrhundertwende seinen Ausdruck im Phänomen der organisierten Freikörperkultur findet und seit den kulturellen Umwälzungen der 60er Jahre immer wieder neuen Antrieb erfährt, läßt sich weder als ein Zeichen von Kulturzerfall noch von Zivilisationsfortschritt oder sexueller Befreiung verstehen. In der Dialektik von Enttabuisierung und Freisetzung einerseits, Vereinnahmung und Verdinglichung andererseits wird ein Differenzierungsprozeß sichtbar, der sowohl neue Möglichkeiten im Umgang mit Körperlichkeit entstehen läßt, diese aber gleichzeitig den Mechanismen der Konsumgesellschaft unterwirft. Zugleich wird der Umgang mit Nacktheit zum symbolträchtigen Gradmesserfür das sich verändernde Verhältnis der Geschlechter zwischen Polarisierung, Verhärtung und Kontaktreduzierung sowie Annäherung und größerer Gleichberechtigung.
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung.- 1. Worum es geht.- 2. Wer sagt was über wen.- 3. Wie es gelesen werden sollte.- II. Die Logik der Abgrenzung.- 1. Der Körper im System der Differenzen.- 2. Innen und außen.- 3. Der nackte und der bekleidete Körper.- 4. Ästhetik und Moral.- 5. Die sozialen Klassen.- 6. Distanzierung und Erotisierung.- 7. Die "unbefangene" Vergangenheit.- 8. Sprache und Normativität.- 9. Uneinheitlichkeit und Diskontinuität.- 10. Protagonisten der Vereinheitlichung.- 11. Ideal der Norm und Realität des Verhaltens.- 12. Abgrenzungsprobleme der Gegenwart.- III. Drei historische Skizzen.- 1. Stichwort: Nackt - Nacktheit.- 2. Das Baden.- 3. Das Bild der Nacktheit.- IV. Scham, Zivilisationsprozeß und Narzißmus Zur Ideen- und Zeitgeschichte seit.- 1. Scham und Schamgefühl.- 2. Die Freikörperkulturbewegung bis 1933.- 3. Innere und äußere Kontrollinstanzen - Selbstzwang und Fremdzwang.- 4. Nationalsozialismus und Nachkriegszeit.- 5. Sexualität, Geschlecht und Narzißmus.- 6. Ausgegrenzte und abgewertete Nacktheit.- 7. Freisetzung und Vereinnahmung 1964-1988.- V. Der Raum der Möglichkeiten.- VI. Anhang.- Anmerkungen.- Bibliographie.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: 400 S.
15 s/w Illustr.
400 S. 15 Abb.
ISBN-13: 9783531121758
ISBN-10: 3531121758
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: König, Oliver
Auflage: 1990
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 22 mm
Von/Mit: Oliver König
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,583 kg
preigu-id: 102514024
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung.- 1. Worum es geht.- 2. Wer sagt was über wen.- 3. Wie es gelesen werden sollte.- II. Die Logik der Abgrenzung.- 1. Der Körper im System der Differenzen.- 2. Innen und außen.- 3. Der nackte und der bekleidete Körper.- 4. Ästhetik und Moral.- 5. Die sozialen Klassen.- 6. Distanzierung und Erotisierung.- 7. Die "unbefangene" Vergangenheit.- 8. Sprache und Normativität.- 9. Uneinheitlichkeit und Diskontinuität.- 10. Protagonisten der Vereinheitlichung.- 11. Ideal der Norm und Realität des Verhaltens.- 12. Abgrenzungsprobleme der Gegenwart.- III. Drei historische Skizzen.- 1. Stichwort: Nackt - Nacktheit.- 2. Das Baden.- 3. Das Bild der Nacktheit.- IV. Scham, Zivilisationsprozeß und Narzißmus Zur Ideen- und Zeitgeschichte seit.- 1. Scham und Schamgefühl.- 2. Die Freikörperkulturbewegung bis 1933.- 3. Innere und äußere Kontrollinstanzen - Selbstzwang und Fremdzwang.- 4. Nationalsozialismus und Nachkriegszeit.- 5. Sexualität, Geschlecht und Narzißmus.- 6. Ausgegrenzte und abgewertete Nacktheit.- 7. Freisetzung und Vereinnahmung 1964-1988.- V. Der Raum der Möglichkeiten.- VI. Anhang.- Anmerkungen.- Bibliographie.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: 400 S.
15 s/w Illustr.
400 S. 15 Abb.
ISBN-13: 9783531121758
ISBN-10: 3531121758
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: König, Oliver
Auflage: 1990
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 22 mm
Von/Mit: Oliver König
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,583 kg
preigu-id: 102514024
Warnhinweis