Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
Grundlagen, Handlungsfelder, Beispiele. Mit eLearning-Kurs
Taschenbuch von Kristina Gruber (u. a.)
Sprache: Deutsch

27,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Weit mehr als ein Trend: nachhaltige Veranstaltungen!
Das Münchner Tollwood-Festival, der Evangelische Kirchentag oder die documenta ¿ immer mehr Veranstaltungen achten auf eine nachhaltige Organisation. Der Markt für nachhaltige Eventlösungen wächst. Kristina Gruber, Christian Herzig und Martina Keller bieten mit diesem Buch Orientierung. Sie erläutern zentrale Handlungsfelder und stellen neueste Erkenntnisse schnell und leicht verständlich vor. Das Buch ist anwendungsorientiert und enthält zahlreiche Abbildungen sowie Beispiele. Es richtet sich an Studierende und Praktiker:innen. Es vermittelt Schlüsselkompetenzen im nachhaltigen Veranstaltungsmanagement. Ein eLearning-Kurs hilft beim Vertiefen des Wissens.
Weit mehr als ein Trend: nachhaltige Veranstaltungen!
Das Münchner Tollwood-Festival, der Evangelische Kirchentag oder die documenta ¿ immer mehr Veranstaltungen achten auf eine nachhaltige Organisation. Der Markt für nachhaltige Eventlösungen wächst. Kristina Gruber, Christian Herzig und Martina Keller bieten mit diesem Buch Orientierung. Sie erläutern zentrale Handlungsfelder und stellen neueste Erkenntnisse schnell und leicht verständlich vor. Das Buch ist anwendungsorientiert und enthält zahlreiche Abbildungen sowie Beispiele. Es richtet sich an Studierende und Praktiker:innen. Es vermittelt Schlüsselkompetenzen im nachhaltigen Veranstaltungsmanagement. Ein eLearning-Kurs hilft beim Vertiefen des Wissens.
Über den Autor
Kristina Gruber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl ¿Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness¿ der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiges Veranstaltungsmanagement und nachhaltige Ernährungssysteme. Von 2017 bis 2021 hatte sie einen Lehrauftrag für das Projektseminar ¿Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement¿ an der Universität Kassel. Sie organisiert im Rahmen der Projektschmiede Keller + Gruber Veranstaltungen wie den Tag der Erde Kassel und begleitet in unterschiedlichen Kontexten Kulturinstitutionen dabei sich nachhaltiger auszurichten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abkürzungen
Hinweise zum Buch
1 Einführung
1.1 Veranstaltungen und Events
1.2 Veranstaltungs- und Eventmanagement
1.2.1 Typisierung von Veranstaltungen
1.2.2 Veranstaltungsmarkt in Deutschland
1.2.3 Forschung und Trends
1.3 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
1.4 Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
1.5 Zusammenfassung
1.6 Reflexionsfragen
2 Nachhaltigkeitsmanagement
2.1 Management nachhaltiger Veranstaltungen
2.2 Messung der Nachhaltigkeit von Veranstaltungen
2.2.1 Ganzheitliche Mess- und Bewertungsansätze
2.2.2 Messung der ökologischen Nachhaltigkeit von Veranstaltungen
2.2.3 Messung der sozio-ökonomischen Nachhaltigkeit
2.3 Nachhaltigkeitsmanagement und Zertifizierung
2.3.1 Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
2.3.2 Leitfäden und weitere Managementansätze
2.3.3 Siegel, Selbstverpflichtungen und Gütezeichen
2.4 Zusammenfassung
2.5 Reflexionsfragen
3 Kommunikation und Partnerschaften
3.1 Nachhaltigkeitskommunikation und Partizipation
3.2 Nachhaltige Eventkommunikation
3.3 Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
3.4 Stakeholderkommunikation
3.4.1 Stakeholdermanagement
3.4.2 Kommunikation mit Anspruchsgruppen
3.5 Öffentlichkeitsarbeit und Ansprache der Gäste
3.5.1 Vor der Veranstaltung
3.5.2 Während der Veranstaltung
3.5.3 Nach der Veranstaltung
3.6 Zusammenfassung
3.7 Reflexionsfragen
4 Programm und Bildung
4.1 Exkurs: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
4.2 Kommunikation für Nachhaltigkeit: Programmgestaltung
4.3 Zusammenfassung
4.4 Reflexionsfragen
5 Digitalisierung
5.1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit
5.2 Digitalisierung und Veranstaltungen
5.3 Nachhaltige Eventtechnologien
5.3.1 Gestaltungsoptionen nachhaltiger Soft- und Hardware
5.3.2 Potenziale durch Eventtechnologien
5.3.3 Einsparpotenzial digitaler Veranstaltungen
5.4 Zusammenfassung
5.5 Reflexionsfragen
6 Klimaschutz
6.1 Klimawandel
6.2 Klimabilanzierung von Veranstaltungen
6.3 Vermeidung und Reduzierung von THG-Emissionen
6.4 CO2-Kompensation
6.5 Zusammenfassung
6.6 Reflexionsfragen
7 Mobilität und Logistik
7.1 Mobilität und Nachhaltigkeit
7.2 Nachhaltige Mobilität & Verkehr
7.3 Nachhaltige Mobilität bei Veranstaltungen
7.3.1 Mobilität der Mitarbeiter:innen
7.3.2 Logistik der Veranstaltung
7.3.3 An- und Abreise zum Veranstaltungsort
7.3.4 Mobilität am Veranstaltungsort
7.3.5 Infrastruktur am Veranstaltungsort
7.3.6 Verkehrsabwicklung am Veranstaltungsort
7.4 Zusammenfassung
7.5 Reflexionsfragen
8 Ressourcen, Beschaffung und Abfall
8.1 Ökosystem Erde und planetare Grenzen
8.2 Kreislaufwirtschaft
8.3 Beschaffung und Abfall bei Veranstaltungen
8.3 1 Nachhaltige Beschaffung
8.3 2 Nachhaltige Öffentliche Beschaffung
8.3 3 Abfallvermeidung und -entsorgung
8.4 Zusammenfassung
8.5 Reflexionsfragen
9 Veranstaltungsort und Unterkunft
9.1 Gebäude und Nachhaltigkeit
9.2 Veranstaltungsort und Unterkunft
9.3 Nachhaltigkeit am Veranstaltungsort/Unterkunft
9.3.1 Auswahl und (Grund-)Ausstattung
9.3.2 Nachhaltigkeitsbewertung von Veranstaltungsort und Unterkunft
9.3.3 Natur- und Umweltschutz am Veranstaltungsort
9.4 Zusammenfassung
9.5 Reflexionsfragen
10 Energie und Veranstaltungstechnik
10.1 Energie und Nachhaltigkeit
10.2 Veranstaltungs- und Produktionstechnik
10.3 Nachhaltige Energieversorgung und -nutzung
10.3 1 Energieversorgung
10.3 2 Energieeffiziente Technik
10.3 3 Energiesparverhalten
10.4 Zusammenfassung
10.5 Reflexionsfragen
11 Wasser, Sanitär und Reinigung
11.1 Wasser- und Sanitärversorgung
11.1.1 Wasserverbrauch, Wasserfußabdruck und Abwasser
11.1.2 Abwasser- und Sanitärversorgung
11.2 Wasser, Sanitär & Reinigung bei Veranstaltungen
11.3 Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung
11.3.1 Effiziente Bewässerung
11.3 .2 Nachhaltige Sanitärsysteme
11.3.3 Weitere Maßnahmen im Sanitärbereich
11.4 Nachhaltige Reinigung
11.5 Zusammenfassung
11.6 Reflexionsfragen
12 Gastronomie und Catering
12.1 Ernährung und Nachhaltigkeit
12.2 Außer-Haus-Verpflegung und Eventgastronomie
12.3 Nachhaltige Eventgastronomie
12.3.1 Speiseplanung
12.3.2 Produktauswahl und Beschaffung
12.3.3 Ressourcenschonende Produktion
12.3.4 Lebensmittel- und sonstige Abfälle
12.3.5 Ausgabe und Konsumverhalten
12.3.6 Catering-Dienstleistungsunternehmen
12.4 Rechtliche Aspekte, Labels und Zertifizierung
12.4.1 Das Verpackungsgesetz und Einwegplastikverbot
12.4.2 Hygiene und Deklarationspflichten
12.4.3 Bio-Zertifizierung von Veranstaltungen
12.4.4 Kennzeichnungen und Labels
12.5 Zusammenfassung
12.6 Reflexionsfragen
13 Inklusion, Sicherheit und Unternehmenskultur
13.1 Inklusion und Barrierefreiheit
13.2 Sicherheit und Gesundheit
13.3 Unternehmenskultur und Zusammenarbeit
13.4 Zusammenfassung
13.5 Reflexionsfragen
Literaturverzeichnis
Register
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 281
Inhalt: 281 S.
40 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825259136
ISBN-10: 3825259137
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gruber, Kristina
Herzig, Christian
Keller, Martina
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Uvk Verlag
Maße: 212 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Kristina Gruber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.10.2023
Gewicht: 0,436 kg
preigu-id: 121441615
Über den Autor
Kristina Gruber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl ¿Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness¿ der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiges Veranstaltungsmanagement und nachhaltige Ernährungssysteme. Von 2017 bis 2021 hatte sie einen Lehrauftrag für das Projektseminar ¿Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement¿ an der Universität Kassel. Sie organisiert im Rahmen der Projektschmiede Keller + Gruber Veranstaltungen wie den Tag der Erde Kassel und begleitet in unterschiedlichen Kontexten Kulturinstitutionen dabei sich nachhaltiger auszurichten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abkürzungen
Hinweise zum Buch
1 Einführung
1.1 Veranstaltungen und Events
1.2 Veranstaltungs- und Eventmanagement
1.2.1 Typisierung von Veranstaltungen
1.2.2 Veranstaltungsmarkt in Deutschland
1.2.3 Forschung und Trends
1.3 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
1.4 Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
1.5 Zusammenfassung
1.6 Reflexionsfragen
2 Nachhaltigkeitsmanagement
2.1 Management nachhaltiger Veranstaltungen
2.2 Messung der Nachhaltigkeit von Veranstaltungen
2.2.1 Ganzheitliche Mess- und Bewertungsansätze
2.2.2 Messung der ökologischen Nachhaltigkeit von Veranstaltungen
2.2.3 Messung der sozio-ökonomischen Nachhaltigkeit
2.3 Nachhaltigkeitsmanagement und Zertifizierung
2.3.1 Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
2.3.2 Leitfäden und weitere Managementansätze
2.3.3 Siegel, Selbstverpflichtungen und Gütezeichen
2.4 Zusammenfassung
2.5 Reflexionsfragen
3 Kommunikation und Partnerschaften
3.1 Nachhaltigkeitskommunikation und Partizipation
3.2 Nachhaltige Eventkommunikation
3.3 Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
3.4 Stakeholderkommunikation
3.4.1 Stakeholdermanagement
3.4.2 Kommunikation mit Anspruchsgruppen
3.5 Öffentlichkeitsarbeit und Ansprache der Gäste
3.5.1 Vor der Veranstaltung
3.5.2 Während der Veranstaltung
3.5.3 Nach der Veranstaltung
3.6 Zusammenfassung
3.7 Reflexionsfragen
4 Programm und Bildung
4.1 Exkurs: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
4.2 Kommunikation für Nachhaltigkeit: Programmgestaltung
4.3 Zusammenfassung
4.4 Reflexionsfragen
5 Digitalisierung
5.1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit
5.2 Digitalisierung und Veranstaltungen
5.3 Nachhaltige Eventtechnologien
5.3.1 Gestaltungsoptionen nachhaltiger Soft- und Hardware
5.3.2 Potenziale durch Eventtechnologien
5.3.3 Einsparpotenzial digitaler Veranstaltungen
5.4 Zusammenfassung
5.5 Reflexionsfragen
6 Klimaschutz
6.1 Klimawandel
6.2 Klimabilanzierung von Veranstaltungen
6.3 Vermeidung und Reduzierung von THG-Emissionen
6.4 CO2-Kompensation
6.5 Zusammenfassung
6.6 Reflexionsfragen
7 Mobilität und Logistik
7.1 Mobilität und Nachhaltigkeit
7.2 Nachhaltige Mobilität & Verkehr
7.3 Nachhaltige Mobilität bei Veranstaltungen
7.3.1 Mobilität der Mitarbeiter:innen
7.3.2 Logistik der Veranstaltung
7.3.3 An- und Abreise zum Veranstaltungsort
7.3.4 Mobilität am Veranstaltungsort
7.3.5 Infrastruktur am Veranstaltungsort
7.3.6 Verkehrsabwicklung am Veranstaltungsort
7.4 Zusammenfassung
7.5 Reflexionsfragen
8 Ressourcen, Beschaffung und Abfall
8.1 Ökosystem Erde und planetare Grenzen
8.2 Kreislaufwirtschaft
8.3 Beschaffung und Abfall bei Veranstaltungen
8.3 1 Nachhaltige Beschaffung
8.3 2 Nachhaltige Öffentliche Beschaffung
8.3 3 Abfallvermeidung und -entsorgung
8.4 Zusammenfassung
8.5 Reflexionsfragen
9 Veranstaltungsort und Unterkunft
9.1 Gebäude und Nachhaltigkeit
9.2 Veranstaltungsort und Unterkunft
9.3 Nachhaltigkeit am Veranstaltungsort/Unterkunft
9.3.1 Auswahl und (Grund-)Ausstattung
9.3.2 Nachhaltigkeitsbewertung von Veranstaltungsort und Unterkunft
9.3.3 Natur- und Umweltschutz am Veranstaltungsort
9.4 Zusammenfassung
9.5 Reflexionsfragen
10 Energie und Veranstaltungstechnik
10.1 Energie und Nachhaltigkeit
10.2 Veranstaltungs- und Produktionstechnik
10.3 Nachhaltige Energieversorgung und -nutzung
10.3 1 Energieversorgung
10.3 2 Energieeffiziente Technik
10.3 3 Energiesparverhalten
10.4 Zusammenfassung
10.5 Reflexionsfragen
11 Wasser, Sanitär und Reinigung
11.1 Wasser- und Sanitärversorgung
11.1.1 Wasserverbrauch, Wasserfußabdruck und Abwasser
11.1.2 Abwasser- und Sanitärversorgung
11.2 Wasser, Sanitär & Reinigung bei Veranstaltungen
11.3 Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung
11.3.1 Effiziente Bewässerung
11.3 .2 Nachhaltige Sanitärsysteme
11.3.3 Weitere Maßnahmen im Sanitärbereich
11.4 Nachhaltige Reinigung
11.5 Zusammenfassung
11.6 Reflexionsfragen
12 Gastronomie und Catering
12.1 Ernährung und Nachhaltigkeit
12.2 Außer-Haus-Verpflegung und Eventgastronomie
12.3 Nachhaltige Eventgastronomie
12.3.1 Speiseplanung
12.3.2 Produktauswahl und Beschaffung
12.3.3 Ressourcenschonende Produktion
12.3.4 Lebensmittel- und sonstige Abfälle
12.3.5 Ausgabe und Konsumverhalten
12.3.6 Catering-Dienstleistungsunternehmen
12.4 Rechtliche Aspekte, Labels und Zertifizierung
12.4.1 Das Verpackungsgesetz und Einwegplastikverbot
12.4.2 Hygiene und Deklarationspflichten
12.4.3 Bio-Zertifizierung von Veranstaltungen
12.4.4 Kennzeichnungen und Labels
12.5 Zusammenfassung
12.6 Reflexionsfragen
13 Inklusion, Sicherheit und Unternehmenskultur
13.1 Inklusion und Barrierefreiheit
13.2 Sicherheit und Gesundheit
13.3 Unternehmenskultur und Zusammenarbeit
13.4 Zusammenfassung
13.5 Reflexionsfragen
Literaturverzeichnis
Register
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 281
Inhalt: 281 S.
40 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825259136
ISBN-10: 3825259137
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gruber, Kristina
Herzig, Christian
Keller, Martina
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Uvk Verlag
Maße: 212 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Kristina Gruber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.10.2023
Gewicht: 0,436 kg
preigu-id: 121441615
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte