Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Musiksoziologie in der Bundesrepublik Deutschland
Eine kritische Bestandsaufnahme
Taschenbuch von Katharina Inhetveen
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Musiksoziologie hat in der Bundesrepublik eine marginale Stellung inne. Im Vergleich zu anderen Teilgebieten der Soziologie ist sie quantivativ schwach entwickelt und inhaltlich stark fragmentiert. In dieser Arbeit werden soziologische Beiträge zur Musik über fünf Jahrzehnte erstmals umfassend dokumentiert und analysiert. Für die Bereiche der Klassikerrezeption, der inhaltlichen Thematisierung von Musik, ihrer Produktion und Rezeption sowie des gesellschaftlichen Kontextes werden bestehende Forschungsschwerpunkte, beispielsweise Massenmedien, die Entwicklung des bürgerlichen Musiklebens oder Hörpräferenzen, dargestellt. Wie die Analyse zeigt, bleiben zahlreiche Forschungsdesiderate offen, etwa hinsichtlich Popularmusik, vergleichenden Untersuchungen und der Rezeption soziologischer Klassiker. Die Arbeit macht eine Fülle von Material zugänglich und ordnet es kritisch ein. Damit bietet sie einen gründlichen Überblick über die Musiksoziologie und vielfältige Ansatzpunkte für künftige Forschung.
Die Musiksoziologie hat in der Bundesrepublik eine marginale Stellung inne. Im Vergleich zu anderen Teilgebieten der Soziologie ist sie quantivativ schwach entwickelt und inhaltlich stark fragmentiert. In dieser Arbeit werden soziologische Beiträge zur Musik über fünf Jahrzehnte erstmals umfassend dokumentiert und analysiert. Für die Bereiche der Klassikerrezeption, der inhaltlichen Thematisierung von Musik, ihrer Produktion und Rezeption sowie des gesellschaftlichen Kontextes werden bestehende Forschungsschwerpunkte, beispielsweise Massenmedien, die Entwicklung des bürgerlichen Musiklebens oder Hörpräferenzen, dargestellt. Wie die Analyse zeigt, bleiben zahlreiche Forschungsdesiderate offen, etwa hinsichtlich Popularmusik, vergleichenden Untersuchungen und der Rezeption soziologischer Klassiker. Die Arbeit macht eine Fülle von Material zugänglich und ordnet es kritisch ein. Damit bietet sie einen gründlichen Überblick über die Musiksoziologie und vielfältige Ansatzpunkte für künftige Forschung.
Über den Autor
Die Autorin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Professor Nedelmann an der Universität Mainz.
Zusammenfassung

Musiksoziologie in der Bundesrepublik

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Kriterien der Literaturauswahl.- 1.2 Vorgehensweise bei der Literaturrecherche.- 1.3 Ergebnisse der quantitativen Auswertung.- 2 Allgemeine und einführende Schriften zur Musiksoziologie.- 2.1 Geschichte und Klassiker der Musiksoziologie.- 2.2 Gegenstand, Methoden und Ziele der Musiksoziologie.- 2.3 Teilgebiete und Forschungsschwerpunkte.- 2.4 Zur Interdisziplinarität.- 2.5 Die Lage der Musiksoziologie.- 2.6 Allgemeine Schriften außerhalb der westdeutschen Soziologie.- 2.7 Allgemeine musiksoziologische Schriften: Zusammenfassung.- 3 Klassikerliteratur.- 3.1 Zu Georg Simmel.- 3.2 Zu Max Weber.- 3.3 Zu Theodor W. Adorno.- 3.4 Systemtheoretische Arbeiten: Zu Niklas Luhmann.- 3.5 Weitere Literatur zu soziologischen Klassikern.- 3.6 Klassikerliteratur: Zusammenfassung.- 4 Die Thematisierung von Musik.- 4.1 Musikalische Stiltypologien.- 4.2 Generelle Eigenschaften von Musik.- 4.3 Musikalische Faktur und Technik.- 4.4 Beiträge ohne Thematisierung von Musik.- 4.5 Die Thematisierung von Musik: Zusammenfassung.- 5 Der gesellschaftliche Kontext.- 5.1 Musik und Gruppe.- 5.2 Vergleich einzelner Gesellschaftsformen und gesellschaftlicher Wandel.- 5.3 Ökonomische Aspekte des Musiklebens.- 5.4 Musik in der modernen Gesellschaft.- 5.5 Demographische Aspekte und Auswirkungen sozialer Variablen.- 5.6 Der gesellschaftliche Kontext von Musik: Zusammenfassung.- 6 Die Produktion von Musik.- 6.1 Professionelle Produktion: Musikberufe.- 6.2 Amateurmusik.- 6.3 Distribution: Gate-Keeping, Public Relations.- 6.4 Markt und Organisationen.- 6.5 Musikproduktion: Zusammenfassung.- 7 Musikrezeption.- 7.1 Zur Musikrezeption allgemein.- 7.2 Rezeptionssituationen.- 7.3 Jugend- und Sozialisationsforschung.- 7.4 Musikrezeption: Zusammenfassung.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.-Quantitative Auswertung.- Notenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 274 S.
5 s/w Illustr.
274 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783531130231
ISBN-10: 3531130234
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Inhetveen, Katharina
Auflage: 1997
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 16 mm
Von/Mit: Katharina Inhetveen
Erscheinungsdatum: 28.08.1997
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 102254931
Über den Autor
Die Autorin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Professor Nedelmann an der Universität Mainz.
Zusammenfassung

Musiksoziologie in der Bundesrepublik

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Kriterien der Literaturauswahl.- 1.2 Vorgehensweise bei der Literaturrecherche.- 1.3 Ergebnisse der quantitativen Auswertung.- 2 Allgemeine und einführende Schriften zur Musiksoziologie.- 2.1 Geschichte und Klassiker der Musiksoziologie.- 2.2 Gegenstand, Methoden und Ziele der Musiksoziologie.- 2.3 Teilgebiete und Forschungsschwerpunkte.- 2.4 Zur Interdisziplinarität.- 2.5 Die Lage der Musiksoziologie.- 2.6 Allgemeine Schriften außerhalb der westdeutschen Soziologie.- 2.7 Allgemeine musiksoziologische Schriften: Zusammenfassung.- 3 Klassikerliteratur.- 3.1 Zu Georg Simmel.- 3.2 Zu Max Weber.- 3.3 Zu Theodor W. Adorno.- 3.4 Systemtheoretische Arbeiten: Zu Niklas Luhmann.- 3.5 Weitere Literatur zu soziologischen Klassikern.- 3.6 Klassikerliteratur: Zusammenfassung.- 4 Die Thematisierung von Musik.- 4.1 Musikalische Stiltypologien.- 4.2 Generelle Eigenschaften von Musik.- 4.3 Musikalische Faktur und Technik.- 4.4 Beiträge ohne Thematisierung von Musik.- 4.5 Die Thematisierung von Musik: Zusammenfassung.- 5 Der gesellschaftliche Kontext.- 5.1 Musik und Gruppe.- 5.2 Vergleich einzelner Gesellschaftsformen und gesellschaftlicher Wandel.- 5.3 Ökonomische Aspekte des Musiklebens.- 5.4 Musik in der modernen Gesellschaft.- 5.5 Demographische Aspekte und Auswirkungen sozialer Variablen.- 5.6 Der gesellschaftliche Kontext von Musik: Zusammenfassung.- 6 Die Produktion von Musik.- 6.1 Professionelle Produktion: Musikberufe.- 6.2 Amateurmusik.- 6.3 Distribution: Gate-Keeping, Public Relations.- 6.4 Markt und Organisationen.- 6.5 Musikproduktion: Zusammenfassung.- 7 Musikrezeption.- 7.1 Zur Musikrezeption allgemein.- 7.2 Rezeptionssituationen.- 7.3 Jugend- und Sozialisationsforschung.- 7.4 Musikrezeption: Zusammenfassung.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.-Quantitative Auswertung.- Notenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 274 S.
5 s/w Illustr.
274 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783531130231
ISBN-10: 3531130234
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Inhetveen, Katharina
Auflage: 1997
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 16 mm
Von/Mit: Katharina Inhetveen
Erscheinungsdatum: 28.08.1997
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 102254931
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte