Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Museumsalltag vom Kaiserreich bis zur Demokratie
Chronik des Berliner Kunstgewerbemuseums, Schriften zur Geschichte der Berliner Museen 5
Buch von Barbara Mundt
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Als Reaktion auf die Industrielle Revolution entstand 1867 in Berlin das Deutsche Gewerbe-Museum mit Unterrichts-Anstalt, Sammlung und Bibliothek. 1885 wurde es als "Kunstgewerbemuseum" in den Verbund der Königlichen Museen aufgenommen und erhielt mit dem heutigen Martin-Gropius-Bau ein prachtvolles Gebäude. Der Umzug in das Berliner Schloss 1921 leitete die Blütezeit der Sammlung als "Schlossmuseum" ein, zu der auch der Erwerb des Welfenschatzes und bedeutender Privatsammlungen beitrugen. Im Zweiten Weltkrieg konnten Tausende Kunstschätze vor der Zerstörung gerettet werden, der das Schloss und die Hälfte des Bestandes anheimfielen. Diese kehrten 1956?1958 aus West und Ost in ein geteiltes Berlin zurück. In "Zwillingsmuseen" zeigten sich die Kostbarkeiten, rasch um Neues anwachsend, ab 1963 in den Schlössern Charlottenburg und Köpenick wieder der Öffentlichkeit. Die Chronik von Barbara Mundt blättert fast 100 Jahre der Geschichte dieser zentralen Sammlungsinstitution unter Berücksichtigung der wichtigsten Akteure auf.
Als Reaktion auf die Industrielle Revolution entstand 1867 in Berlin das Deutsche Gewerbe-Museum mit Unterrichts-Anstalt, Sammlung und Bibliothek. 1885 wurde es als "Kunstgewerbemuseum" in den Verbund der Königlichen Museen aufgenommen und erhielt mit dem heutigen Martin-Gropius-Bau ein prachtvolles Gebäude. Der Umzug in das Berliner Schloss 1921 leitete die Blütezeit der Sammlung als "Schlossmuseum" ein, zu der auch der Erwerb des Welfenschatzes und bedeutender Privatsammlungen beitrugen. Im Zweiten Weltkrieg konnten Tausende Kunstschätze vor der Zerstörung gerettet werden, der das Schloss und die Hälfte des Bestandes anheimfielen. Diese kehrten 1956?1958 aus West und Ost in ein geteiltes Berlin zurück. In "Zwillingsmuseen" zeigten sich die Kostbarkeiten, rasch um Neues anwachsend, ab 1963 in den Schlössern Charlottenburg und Köpenick wieder der Öffentlichkeit. Die Chronik von Barbara Mundt blättert fast 100 Jahre der Geschichte dieser zentralen Sammlungsinstitution unter Berücksichtigung der wichtigsten Akteure auf.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 786
Inhalt: 786 S.
120 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412507466
ISBN-10: 3412507466
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mundt, Barbara
Herausgeber: Petra Winter Zentralarchiv Staatliche Museen zu Berlin
Auflage: 1/2018
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 235 x 155 x 55 mm
Von/Mit: Barbara Mundt
Erscheinungsdatum: 08.01.2018
Gewicht: 1,341 kg
preigu-id: 110975105
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 786
Inhalt: 786 S.
120 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412507466
ISBN-10: 3412507466
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mundt, Barbara
Herausgeber: Petra Winter Zentralarchiv Staatliche Museen zu Berlin
Auflage: 1/2018
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 235 x 155 x 55 mm
Von/Mit: Barbara Mundt
Erscheinungsdatum: 08.01.2018
Gewicht: 1,341 kg
preigu-id: 110975105
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte