Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Müssen agile Transformationen scheitern?
Validiertes Lernen als Merkmal einer erfolgreichen Agilisierung
Taschenbuch von Georg Panagos (u. a.)
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit dem Erfolg und vor allem Misserfolg agiler Transformationen in Unternehmen. ¿Agil¿ ist schon lange kein Attribut mehr, welches exklusiv auf die Softwareentwicklung anzuwenden ist. Agilität ist gekommen, um zu bleiben und verändert gerade ganze Organisationen. Die Erkenntnis über ihren geschäftlichen Wert und die Notwendigkeit, sich zu verändern, ist vielerorts vorhanden. Allerdings ist Agilität auf Teamebene noch immer der verbreitetste Reifegrad. Hier stößt die Agilisierung mit dem Kopf an die Decke. Agile Einheiten verzweifeln am hierarchisch-tayloristischen Setup um sie herum. Daher braucht es einen ganzheitlichen Change, um zur agilen Organisation zu werden und damit die Fähigkeit ¿Business Agility¿ zu erwerben.
Viele Transformationen stecken fest, drohen zu scheitern oder sind bereits beim nächsten Versuch. Bei Veränderungen generell, aber besonders wenn sie den Charakter eines fundamentalen Wandels haben, besteht das Risiko, dass sich Verhaltensweisen nicht nachhaltig ändern, erzielte Teilerfolge rückabgewickelt werden und die Transformation scheitert. Dieses Buch trägt Erkenntnisse von Erfahrungsträgern, Experten und Wissenschaftlern über agile Transformationen zusammen. Dabei gehen die Autoren möglichen Ursachen für das Scheitern agiler Transformationen auf den Grund und betrachten ausgereifte Herangehensweisen des Change-Managements für organisationale Transformationen.
Der Inhalt
Scheitern in IT, Wirtschaft und im Leben. Normal, Ausnahme oder sogar unumgänglich?
Agile, Agilität und Transformationen. Aufräumen im Buzzword-Dschungel
Die agile Organisation als Olymp der Organisationsentwicklung? Warum Unternehmen von der Raupe zum Schmetterling werden wollen
Transformation nach Plan? Gibt es ¿best practices¿, um sich als Unternehmen zu agilisieren?
Nachgefragt: Welche Erfahrungen haben agile Praktiker mit dem Scheitern agiler Transformationen gemacht?
Lange Hebel für kurze Transformationen: Über agile Führungskräfteteams und ¿inspect and adapt¿ für Change-Management
Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit dem Erfolg und vor allem Misserfolg agiler Transformationen in Unternehmen. ¿Agil¿ ist schon lange kein Attribut mehr, welches exklusiv auf die Softwareentwicklung anzuwenden ist. Agilität ist gekommen, um zu bleiben und verändert gerade ganze Organisationen. Die Erkenntnis über ihren geschäftlichen Wert und die Notwendigkeit, sich zu verändern, ist vielerorts vorhanden. Allerdings ist Agilität auf Teamebene noch immer der verbreitetste Reifegrad. Hier stößt die Agilisierung mit dem Kopf an die Decke. Agile Einheiten verzweifeln am hierarchisch-tayloristischen Setup um sie herum. Daher braucht es einen ganzheitlichen Change, um zur agilen Organisation zu werden und damit die Fähigkeit ¿Business Agility¿ zu erwerben.
Viele Transformationen stecken fest, drohen zu scheitern oder sind bereits beim nächsten Versuch. Bei Veränderungen generell, aber besonders wenn sie den Charakter eines fundamentalen Wandels haben, besteht das Risiko, dass sich Verhaltensweisen nicht nachhaltig ändern, erzielte Teilerfolge rückabgewickelt werden und die Transformation scheitert. Dieses Buch trägt Erkenntnisse von Erfahrungsträgern, Experten und Wissenschaftlern über agile Transformationen zusammen. Dabei gehen die Autoren möglichen Ursachen für das Scheitern agiler Transformationen auf den Grund und betrachten ausgereifte Herangehensweisen des Change-Managements für organisationale Transformationen.
Der Inhalt
Scheitern in IT, Wirtschaft und im Leben. Normal, Ausnahme oder sogar unumgänglich?
Agile, Agilität und Transformationen. Aufräumen im Buzzword-Dschungel
Die agile Organisation als Olymp der Organisationsentwicklung? Warum Unternehmen von der Raupe zum Schmetterling werden wollen
Transformation nach Plan? Gibt es ¿best practices¿, um sich als Unternehmen zu agilisieren?
Nachgefragt: Welche Erfahrungen haben agile Praktiker mit dem Scheitern agiler Transformationen gemacht?
Lange Hebel für kurze Transformationen: Über agile Führungskräfteteams und ¿inspect and adapt¿ für Change-Management
Über den Autor

Simon Stuhde berät und befähigt Unternehmen als Agile Coach und begleitet sie auf ihrer Reise zur agilen Organisation. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Führung und Kommunikation legt er den Fokus auf die nächste Evolutionsstufe von Agilität, die ihre Homebase in IT und Software verlassen hat und zu einem der größten Potentiale für Unternehmenserfolg in der heutigen VUCA Welt geworden ist.

Prof. Dr. Georg Panagos ist Professor an der Hochschule Fresenius und beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschungstätigkeit u.a. mit der digitalen Transformation, deren Prozesse und dem Weg zur agilen Organisation.

Zusammenfassung

Change Management Modelle für die agile Transformation

Zusammenfassung des aktuellsten Wissens von Praktikern der agilen Transformation

Best Practice Modelle

Inhaltsverzeichnis
Prolog - über das Scheitern im Leben.- 1 Einführung ins Scheitern und der Agilen Transformation.- 2 Warum das Wagnis eingehen? Das Idealbild der Agilen Organisation.- 3 Modelle für die Transformation.- 4 Untersuchung: Erfolgsfaktoren bei agilen Transformationen in der Praxis.- 5 Wie Führungskräfte und Beweger die agile Transformation zum Erfolg führen können.- Schlusswort.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: xvi
142 S.
37 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
142 S. 39 Abb.
2 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662659816
ISBN-10: 3662659816
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65981-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Panagos, Georg
Stuhde, Simon
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 9 mm
Von/Mit: Georg Panagos (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.04.2023
Gewicht: 0,281 kg
preigu-id: 122107978
Über den Autor

Simon Stuhde berät und befähigt Unternehmen als Agile Coach und begleitet sie auf ihrer Reise zur agilen Organisation. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Führung und Kommunikation legt er den Fokus auf die nächste Evolutionsstufe von Agilität, die ihre Homebase in IT und Software verlassen hat und zu einem der größten Potentiale für Unternehmenserfolg in der heutigen VUCA Welt geworden ist.

Prof. Dr. Georg Panagos ist Professor an der Hochschule Fresenius und beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschungstätigkeit u.a. mit der digitalen Transformation, deren Prozesse und dem Weg zur agilen Organisation.

Zusammenfassung

Change Management Modelle für die agile Transformation

Zusammenfassung des aktuellsten Wissens von Praktikern der agilen Transformation

Best Practice Modelle

Inhaltsverzeichnis
Prolog - über das Scheitern im Leben.- 1 Einführung ins Scheitern und der Agilen Transformation.- 2 Warum das Wagnis eingehen? Das Idealbild der Agilen Organisation.- 3 Modelle für die Transformation.- 4 Untersuchung: Erfolgsfaktoren bei agilen Transformationen in der Praxis.- 5 Wie Führungskräfte und Beweger die agile Transformation zum Erfolg führen können.- Schlusswort.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: xvi
142 S.
37 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
142 S. 39 Abb.
2 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662659816
ISBN-10: 3662659816
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65981-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Panagos, Georg
Stuhde, Simon
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 9 mm
Von/Mit: Georg Panagos (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.04.2023
Gewicht: 0,281 kg
preigu-id: 122107978
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte