Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mozart und Schönberg
Wiener Klassik und Wiener Schule, Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg 7
Buch von Angelika Möser
Sprache: Deutsch

65,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort der Herausgeber
MANFRED WAGNER (Wien)
Zum kulturellen Ambiente der Wiener Klassik und der Wiener Schule
HELMUT LOOS (Leipzig)
Zur Rezeption von "Wiener Klassik" und "Wiener Schule" als Schule
PETER ANDRASCHKE (Perchtoldsdorf)
Volkstümlichkeit (Ländler, Walzer, Marsch) in der Wiener Klassik und in der Wiener Schule
HERMANN JUNG (Mannheim)
"Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten." Zum Streichquartett in der Wiener Klassik und der Wiener Schule
DIETER GUTKNECHT (Köln)
Die Wiener Schule und die Aufführungspraxis der klassischen Musik (Kolisch)
HANS-JOACHIM HINRICHSEN (Zürich)
Schönberg - Mozart - Bach. Geschichte und Legitimation
CHRISTIAN MARTIN SCHMIDT (Berlin)
Individuelle oder kollektive Rezeption? Die Wiener Klassiker in der Sicht Arnold Schönbergs
EIKE FEß (Wien)
"Was ich von Mozart gelernt habe." Nachforschungen auf Schönbergs Spuren
HARTMUT KRONES (Wien)
"Redende Musik" bei Wolfgang Amadeus Mozart und Arnold Schönberg
MARKUS BÖGGEMANN (Kassel)
Schönbergs Mozart: Zwischen Radikalisierung und neuer Normativität
SIEGFRIED OECHSLE (Kiel)
Von Schönberg zu Mozart. Versuch über den Prozeßcharakter Mozartscher Musik
JAMES K. WRIGHT (Ottawa)
Schoenberg, Mozart, and the Viennese Spieltrieb
WOLFRAM STEINBECK (Köln)
Arnold Schönberg und das klassische Menuett
ULLRICH SCHEIDELER (Berlin)
Wissenschaft oder Kunst? Arnold Schönbergs Generalbaßaussetzungen zu Werken von Mathias Georg Monn und Johann Christoph Mann
SIEGFRIED MAUSER (München)
Auf der Suche nach Schönbergs Mozart. Eine kritisch-essayistische Hinterfragung
FERENC LÁSZLÓ (Cluj/Klausenburg)
Wolfgang Amadeus Mozart als "Zwölftöner"?
BRYAN PROKSCH (Lake Charles, LA)
Schönberg's Analyses and Reception of Haydn's Music
NIKOLAUS URBANEK (Wien)
"Man kann nicht mehr wie Beethoven komponieren, aber man muß so denken wie er komponierte."
Beethoven in der Kompositionslehre der Wiener Schule
FERDINAND ZEHENTREITER (Frankfurt am Main)
Die Wiener Klassik als Balance von Extremzuständen. Zur Wahlverwandtschaft zwischen Ludwig van Beethoven und Arnold Schönberg
CONSTANTIN FLOROS (Hamburg)
Zum Mozart-Bild von Alban Berg
Podiumsdiskussion
Personenregister
Vorwort der Herausgeber
MANFRED WAGNER (Wien)
Zum kulturellen Ambiente der Wiener Klassik und der Wiener Schule
HELMUT LOOS (Leipzig)
Zur Rezeption von "Wiener Klassik" und "Wiener Schule" als Schule
PETER ANDRASCHKE (Perchtoldsdorf)
Volkstümlichkeit (Ländler, Walzer, Marsch) in der Wiener Klassik und in der Wiener Schule
HERMANN JUNG (Mannheim)
"Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten." Zum Streichquartett in der Wiener Klassik und der Wiener Schule
DIETER GUTKNECHT (Köln)
Die Wiener Schule und die Aufführungspraxis der klassischen Musik (Kolisch)
HANS-JOACHIM HINRICHSEN (Zürich)
Schönberg - Mozart - Bach. Geschichte und Legitimation
CHRISTIAN MARTIN SCHMIDT (Berlin)
Individuelle oder kollektive Rezeption? Die Wiener Klassiker in der Sicht Arnold Schönbergs
EIKE FEß (Wien)
"Was ich von Mozart gelernt habe." Nachforschungen auf Schönbergs Spuren
HARTMUT KRONES (Wien)
"Redende Musik" bei Wolfgang Amadeus Mozart und Arnold Schönberg
MARKUS BÖGGEMANN (Kassel)
Schönbergs Mozart: Zwischen Radikalisierung und neuer Normativität
SIEGFRIED OECHSLE (Kiel)
Von Schönberg zu Mozart. Versuch über den Prozeßcharakter Mozartscher Musik
JAMES K. WRIGHT (Ottawa)
Schoenberg, Mozart, and the Viennese Spieltrieb
WOLFRAM STEINBECK (Köln)
Arnold Schönberg und das klassische Menuett
ULLRICH SCHEIDELER (Berlin)
Wissenschaft oder Kunst? Arnold Schönbergs Generalbaßaussetzungen zu Werken von Mathias Georg Monn und Johann Christoph Mann
SIEGFRIED MAUSER (München)
Auf der Suche nach Schönbergs Mozart. Eine kritisch-essayistische Hinterfragung
FERENC LÁSZLÓ (Cluj/Klausenburg)
Wolfgang Amadeus Mozart als "Zwölftöner"?
BRYAN PROKSCH (Lake Charles, LA)
Schönberg's Analyses and Reception of Haydn's Music
NIKOLAUS URBANEK (Wien)
"Man kann nicht mehr wie Beethoven komponieren, aber man muß so denken wie er komponierte."
Beethoven in der Kompositionslehre der Wiener Schule
FERDINAND ZEHENTREITER (Frankfurt am Main)
Die Wiener Klassik als Balance von Extremzuständen. Zur Wahlverwandtschaft zwischen Ludwig van Beethoven und Arnold Schönberg
CONSTANTIN FLOROS (Hamburg)
Zum Mozart-Bild von Alban Berg
Podiumsdiskussion
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 335
Inhalt: 335 S.
zahlr. s/w-Abb. und Notenbsp.
ISBN-13: 9783205786955
ISBN-10: 3205786955
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Möser, Angelika
Krones, Hartmut
Redaktion: Krones, Hartmut
Meyer, Christian
Herausgeber: Angelika Möser/Hartmut Krones
Auflage: 1/2012
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 245 x 178 x 28 mm
Von/Mit: Angelika Möser
Erscheinungsdatum: 05.09.2012
Gewicht: 0,747 kg
preigu-id: 106703114
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 335
Inhalt: 335 S.
zahlr. s/w-Abb. und Notenbsp.
ISBN-13: 9783205786955
ISBN-10: 3205786955
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Möser, Angelika
Krones, Hartmut
Redaktion: Krones, Hartmut
Meyer, Christian
Herausgeber: Angelika Möser/Hartmut Krones
Auflage: 1/2012
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 245 x 178 x 28 mm
Von/Mit: Angelika Möser
Erscheinungsdatum: 05.09.2012
Gewicht: 0,747 kg
preigu-id: 106703114
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte