Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Biographik : Geschichte - Kritik - Praxis Band 2|Constanze Mozart entwickelte nach dem Tod ihres Ehemannes Wolfgang Amadé|Mozart 1791 ein Selbstverständnis als Komponistenwitwe und machte sich die|Nachlassverwaltung, das Sammeln, Bewahren und Vermitteln seiner Musik zur|Aufgabe für den Rest ihres Lebens. Sie veranstaltete zunächst Konzerte in|Wien, unternahm dann eine Konzertreise durch verschiedene Städte Europas.|1798 begann sie Verhandlungen um eine Gesamtausgabe seiner Werke. 1828|schließlich gab sie eine von ihrem zweiten Ehemann Georg Nikolaus Nissen|verfasste Biographie heraus. Aus Sicht der kulturwissenschaftlichen|Erinnerungs- und Genderforschung betrachtet die Autorin die Aktivitäten|Constanze Mozarts und ihre Bedeutung als Nachlassverwalterin für|musikkulturelle Prozesse. Sie beleuchtet dabei auch Aufgaben und|Handlungsspielräume von Witwen in histo¡rischer Perspektive und zeigt die|Veränderungen hin zu einer bürgerlichen Musikkultur um 1800, in der die|Erinnerung an Komponisten und ihre Musik eine besondere Rolle spielte.
Biographik : Geschichte - Kritik - Praxis Band 2|Constanze Mozart entwickelte nach dem Tod ihres Ehemannes Wolfgang Amadé|Mozart 1791 ein Selbstverständnis als Komponistenwitwe und machte sich die|Nachlassverwaltung, das Sammeln, Bewahren und Vermitteln seiner Musik zur|Aufgabe für den Rest ihres Lebens. Sie veranstaltete zunächst Konzerte in|Wien, unternahm dann eine Konzertreise durch verschiedene Städte Europas.|1798 begann sie Verhandlungen um eine Gesamtausgabe seiner Werke. 1828|schließlich gab sie eine von ihrem zweiten Ehemann Georg Nikolaus Nissen|verfasste Biographie heraus. Aus Sicht der kulturwissenschaftlichen|Erinnerungs- und Genderforschung betrachtet die Autorin die Aktivitäten|Constanze Mozarts und ihre Bedeutung als Nachlassverwalterin für|musikkulturelle Prozesse. Sie beleuchtet dabei auch Aufgaben und|Handlungsspielräume von Witwen in histo¡rischer Perspektive und zeigt die|Veränderungen hin zu einer bürgerlichen Musikkultur um 1800, in der die|Erinnerung an Komponisten und ihre Musik eine besondere Rolle spielte.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Biographien & Monographien
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Musik bewahren und Erinnerung gestalten, Biographik. Geschichte, Kritik, Praxis 2, Biographik 2, Geschichte Kritik Praxis
Inhalt: 354 S.
24 s/w- und 9 farb. Abb.
ISBN-13: 9783412210823
ISBN-10: 341221082X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Finke, Gesa
Komponist: Finke, Gesa
Auflage: 1/2013
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 230 x 156 x 25 mm
Von/Mit: Gesa Finke
Erscheinungsdatum: 03.07.2013
Gewicht: 0,608 kg
Artikel-ID: 106133678