Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Morin und der Film als Spiegel
Eine theoriegeschichtliche Verortung der Filmtheorie von Edgar Morin
Taschenbuch von Philip Dreher
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Edgar Morins sozio-anthropologischer Essay Le cinéma ou l`homme imaginaire von 1956 wurde seit seinem Erscheinen nur vergleichsweise sporadisch rezipiert - Morin selbst bezeichnet es später als marginal innerhalb seines Gesamtwerks. Dennoch wird Morins Abhandlung in den filmtheoretischen und filmtheoriegeschichtlichen Kontexten, in denen sie aufgegriffen und diskutiert wird, durchweg positiv und als zentral relevant für die Geschichte der Filmtheorie bewertet.
Über diese widersprüchliche Rezeptionslage hinaus herrscht eklatante Uneinigkeit über die theoriegeschichtliche Positionierung von Morins Essay: So ordnen sowohl Vertreter semiologischer als auch Anhänger phänomenologischer Positionen Le cinéma ou l`homme imaginaire der Vorgeschichte ihrer jeweiligen Ansätze zu. Und auch andere theoriegeschichtliche Darstellungen lassen kein Gesamtkonzept von Morins Buch erkennen; es erscheint mithin als ein methodisch-disziplinär beliebig einzuordnendes Collagenwerk.
Um den Aporien solcher Einordnungsversuche zu entgehen, bietet Philip Dreher in seiner vorliegenden Untersuchung über die Analyse der konzeptuellen Metapher des Films als Spiegel eine neue Lesart von Morins Essay an. Mit dem ordnenden und erläuternden Nachvollziehen der bezugsreichen Ausführungen des Essays wird deutlich, weshalb Morin den Film als einen "anthropologischen Spiegel" versteht und inwiefern diese Metapher paradigmatisch für seine Filmtheorie ist.
Mit Hilfe der Metapher des Spiegels kann Le cinéma ou l`homme imaginaire so innerhalb der französischen Filmtheoriegeschichte historisch-systematisch zwischen klassischen und modernen Filmtheorien positioniert werden, zwischen André Bazin und Christian Metz. Durch den Vergleich mit diesen beiden Autoren wird Morins spezifische Art, über den Film nachzudenken, herausgearbeitet.
Edgar Morins sozio-anthropologischer Essay Le cinéma ou l`homme imaginaire von 1956 wurde seit seinem Erscheinen nur vergleichsweise sporadisch rezipiert - Morin selbst bezeichnet es später als marginal innerhalb seines Gesamtwerks. Dennoch wird Morins Abhandlung in den filmtheoretischen und filmtheoriegeschichtlichen Kontexten, in denen sie aufgegriffen und diskutiert wird, durchweg positiv und als zentral relevant für die Geschichte der Filmtheorie bewertet.
Über diese widersprüchliche Rezeptionslage hinaus herrscht eklatante Uneinigkeit über die theoriegeschichtliche Positionierung von Morins Essay: So ordnen sowohl Vertreter semiologischer als auch Anhänger phänomenologischer Positionen Le cinéma ou l`homme imaginaire der Vorgeschichte ihrer jeweiligen Ansätze zu. Und auch andere theoriegeschichtliche Darstellungen lassen kein Gesamtkonzept von Morins Buch erkennen; es erscheint mithin als ein methodisch-disziplinär beliebig einzuordnendes Collagenwerk.
Um den Aporien solcher Einordnungsversuche zu entgehen, bietet Philip Dreher in seiner vorliegenden Untersuchung über die Analyse der konzeptuellen Metapher des Films als Spiegel eine neue Lesart von Morins Essay an. Mit dem ordnenden und erläuternden Nachvollziehen der bezugsreichen Ausführungen des Essays wird deutlich, weshalb Morin den Film als einen "anthropologischen Spiegel" versteht und inwiefern diese Metapher paradigmatisch für seine Filmtheorie ist.
Mit Hilfe der Metapher des Spiegels kann Le cinéma ou l`homme imaginaire so innerhalb der französischen Filmtheoriegeschichte historisch-systematisch zwischen klassischen und modernen Filmtheorien positioniert werden, zwischen André Bazin und Christian Metz. Durch den Vergleich mit diesen beiden Autoren wird Morins spezifische Art, über den Film nachzudenken, herausgearbeitet.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783838204864
ISBN-10: 3838204867
Sprache: Deutsch
Autor: Dreher, Philip
Redaktion: Schenk, Irmbert
Wulff, Hans J.
Herausgeber: Irmbert Schenk/Hans J Wulff
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: ibidem
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Philip Dreher
Erscheinungsdatum: 05.10.2014
Gewicht: 0,171 kg
preigu-id: 105101639
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783838204864
ISBN-10: 3838204867
Sprache: Deutsch
Autor: Dreher, Philip
Redaktion: Schenk, Irmbert
Wulff, Hans J.
Herausgeber: Irmbert Schenk/Hans J Wulff
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: ibidem
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Philip Dreher
Erscheinungsdatum: 05.10.2014
Gewicht: 0,171 kg
preigu-id: 105101639
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

49,60 €*

Aktuell nicht verfügbar