Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Monumente (in) der Region
Denkmäler als Zeugnisse städtischer Erinnerungskultur in Sachsen (1871-1914)
Taschenbuch von Sönke Friedreich
Sprache: Deutsch

44,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Historische Denkmäler gehören zum selbstverständlichen Erscheinungsbild vieler Orte. Als Elemente der Erinnerungskultur und kollektiven Identität begegnen sie uns vielfach im Alltag und als Sehenswürdigkeit. Wie die jüngst aufgeflammten Kontroversen über die Entfernung von Monumenten früherer Epochen gezeigt haben, dienen sie zugleich als Kristallisationspunkte der symbolischen Selbstverständigung einer Gesellschaft. Die zwischen 1871 und 1914 entstandene Denkmallandschaft Sachsens steht exemplarisch für eine monumentale Memorialkultur, deren Gestalt noch immer nachwirkt. Die Denkmalerrichtung als soziale und erinnerungskulturelle Praxis erlaubt Rückschlüsse auf die Funktionen dieser Kultur, ihre Ausprägungen und die Absichten der an ihr beteiligten Akteure. Die sächsische Denkmallandschaft ist Teil einer Erinnerungskultur, deren Strukturen und Praktiken auch jenseits der engeren Denkmaldebatten relevant sind.
Historische Denkmäler gehören zum selbstverständlichen Erscheinungsbild vieler Orte. Als Elemente der Erinnerungskultur und kollektiven Identität begegnen sie uns vielfach im Alltag und als Sehenswürdigkeit. Wie die jüngst aufgeflammten Kontroversen über die Entfernung von Monumenten früherer Epochen gezeigt haben, dienen sie zugleich als Kristallisationspunkte der symbolischen Selbstverständigung einer Gesellschaft. Die zwischen 1871 und 1914 entstandene Denkmallandschaft Sachsens steht exemplarisch für eine monumentale Memorialkultur, deren Gestalt noch immer nachwirkt. Die Denkmalerrichtung als soziale und erinnerungskulturelle Praxis erlaubt Rückschlüsse auf die Funktionen dieser Kultur, ihre Ausprägungen und die Absichten der an ihr beteiligten Akteure. Die sächsische Denkmallandschaft ist Teil einer Erinnerungskultur, deren Strukturen und Praktiken auch jenseits der engeren Denkmaldebatten relevant sind.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 310
Inhalt: 310 S.
68 Illustr.
ISBN-13: 9783960233596
ISBN-10: 3960233590
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Friedreich, Sönke
Hersteller: Leipziger Universitätsverlag
Abbildungen: 68 Abb.
Maße: 18 x 157 x 230 mm
Von/Mit: Sönke Friedreich
Erscheinungsdatum: 26.11.2020
Gewicht: 0,47 kg
preigu-id: 119372586
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 310
Inhalt: 310 S.
68 Illustr.
ISBN-13: 9783960233596
ISBN-10: 3960233590
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Friedreich, Sönke
Hersteller: Leipziger Universitätsverlag
Abbildungen: 68 Abb.
Maße: 18 x 157 x 230 mm
Von/Mit: Sönke Friedreich
Erscheinungsdatum: 26.11.2020
Gewicht: 0,47 kg
preigu-id: 119372586
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte