Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
»Nie wieder Krieg!«
Der 1. September in der Erinnerungskultur Polens und Deutschlands zwischen 1945 und 1989
Taschenbuch von Waldemar Czachur (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Nie wieder Krieg": Diese Parole der Friedensbewe­gung ist aus der Erinnerung an den 1. September 1939 nicht wegzudenken, weder in Polen noch in Deutschland. Aber wie hat sich diese Erinnerung in Polen und in den beiden deutschen Staaten bis 1989 entwickelt? Welche Rituale haben sich in diesen Ländern etabliert und mit welchem Inhalt wurden sie gefüllt? Welche Symbole sind entstanden? Welche Orte dienten als Bühne für Gedenkveranstaltungen? Welche Rolle spielten der "Weltfriedenstag" in der DDR oder der "Antikriegstag" in der Bundesrepublik sowie die Opfer- und Heldenerzählung in Polen? Klar ist, dass der 50. Jahrestag des Kriegsausbruchs 1989 eine besondere Bedeutung hatte, auch weil er neben symbolischen Zeichensetzungen in allen drei Staaten erstmals Ansätze für ein gemeinsames, ein dialogisches Erinnern bot.
"Nie wieder Krieg": Diese Parole der Friedensbewe­gung ist aus der Erinnerung an den 1. September 1939 nicht wegzudenken, weder in Polen noch in Deutschland. Aber wie hat sich diese Erinnerung in Polen und in den beiden deutschen Staaten bis 1989 entwickelt? Welche Rituale haben sich in diesen Ländern etabliert und mit welchem Inhalt wurden sie gefüllt? Welche Symbole sind entstanden? Welche Orte dienten als Bühne für Gedenkveranstaltungen? Welche Rolle spielten der "Weltfriedenstag" in der DDR oder der "Antikriegstag" in der Bundesrepublik sowie die Opfer- und Heldenerzählung in Polen? Klar ist, dass der 50. Jahrestag des Kriegsausbruchs 1989 eine besondere Bedeutung hatte, auch weil er neben symbolischen Zeichensetzungen in allen drei Staaten erstmals Ansätze für ein gemeinsames, ein dialogisches Erinnern bot.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Reihe: Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts
Inhalt: VIII
380 S.
93 Fotos
ISBN-13: 9783447117814
ISBN-10: 3447117818
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Czachur, Waldemar
Loew, Peter Oliver
Herausgeber: Waldemar Czachur/Peter Oliver Loew
Hersteller: Harrassowitz Verlag
Abbildungen: 93 Abbildungen
Maße: 238 x 169 x 27 mm
Von/Mit: Waldemar Czachur (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.08.2022
Gewicht: 0,958 kg
preigu-id: 123641646
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Reihe: Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts
Inhalt: VIII
380 S.
93 Fotos
ISBN-13: 9783447117814
ISBN-10: 3447117818
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Czachur, Waldemar
Loew, Peter Oliver
Herausgeber: Waldemar Czachur/Peter Oliver Loew
Hersteller: Harrassowitz Verlag
Abbildungen: 93 Abbildungen
Maße: 238 x 169 x 27 mm
Von/Mit: Waldemar Czachur (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.08.2022
Gewicht: 0,958 kg
preigu-id: 123641646
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte