Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Molekulare Pflanzenvirologie
Taschenbuch von Gerhart Drews (u. a.)
Sprache: Deutsch

34,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Viruserkrankungen von Mensch und Tier, wie etwa Influenza, Masern, Aids oder Maul- und Klauenseuche, sind in der Öffentlichkeit bekannt und neue Forschungsergebnisse und Therapievorschläge zu diesen Krankheiten werden durch die Medien verbreitet und diskutiert. Die molekularen - chanismen der Virus ¿ Wirtsinteraktion werden intensiv untersucht. Viel weniger ist über Viruserkrankungen der Pflanzen bekannt, die aber gleichwohl von großer Bedeutung sind, weil sie jährlich weltweit beträc- liche wirtschaftliche Schäden an Kulturpflanzen hervorrufen. Das erste - rus, das als filtrierbares, infektiöses Agens entdeckt wurde, war das Tabak Mosaik Virus. Wir wissen heute, dass alle höheren Pflanzen von Viren - fallen werden können. Die Symptome und die Schwere der Erkrankung sind recht unterschiedlich. Sie reichen von harmlosen oder erwünschten Verfärbungen der Blätter und Blüten bis zu einem fast vollständigen - sterben der Pflanzen und damit dem Verlust der Ernte. Nach Einführung biochemischer, vor allem aber molekulargenetischer Methoden in die Pflanzenvirologie hat sich diese von einer beschreibenden zu einer kausal forschenden Wissenschaft entwickelt. Heute bestimmen drei Schwerpunkte die Arbeit der Pflanzenvirologen: 1. Analyse der Str- tur des Virions und seines Genoms und damit verbunden die Verfeinerung der Diagnose und der Taxonomie, 2. Untersuchung von Replikation und Morphogenese der Viren und ihrer Ausbreitung im Wirt sowie der We- selwirkungen zwischen Wirt und Virus und 3. Bekämpfung von Vir- krankheiten durch epidemiologische Maßnahmen, Resistenzzüchtung und Entwicklung resistenter, transgener Pflanzen. Tierische und pflanzliche Viren ähneln sich in wesentlichen Eigensch- ten.
Viruserkrankungen von Mensch und Tier, wie etwa Influenza, Masern, Aids oder Maul- und Klauenseuche, sind in der Öffentlichkeit bekannt und neue Forschungsergebnisse und Therapievorschläge zu diesen Krankheiten werden durch die Medien verbreitet und diskutiert. Die molekularen - chanismen der Virus ¿ Wirtsinteraktion werden intensiv untersucht. Viel weniger ist über Viruserkrankungen der Pflanzen bekannt, die aber gleichwohl von großer Bedeutung sind, weil sie jährlich weltweit beträc- liche wirtschaftliche Schäden an Kulturpflanzen hervorrufen. Das erste - rus, das als filtrierbares, infektiöses Agens entdeckt wurde, war das Tabak Mosaik Virus. Wir wissen heute, dass alle höheren Pflanzen von Viren - fallen werden können. Die Symptome und die Schwere der Erkrankung sind recht unterschiedlich. Sie reichen von harmlosen oder erwünschten Verfärbungen der Blätter und Blüten bis zu einem fast vollständigen - sterben der Pflanzen und damit dem Verlust der Ernte. Nach Einführung biochemischer, vor allem aber molekulargenetischer Methoden in die Pflanzenvirologie hat sich diese von einer beschreibenden zu einer kausal forschenden Wissenschaft entwickelt. Heute bestimmen drei Schwerpunkte die Arbeit der Pflanzenvirologen: 1. Analyse der Str- tur des Virions und seines Genoms und damit verbunden die Verfeinerung der Diagnose und der Taxonomie, 2. Untersuchung von Replikation und Morphogenese der Viren und ihrer Ausbreitung im Wirt sowie der We- selwirkungen zwischen Wirt und Virus und 3. Bekämpfung von Vir- krankheiten durch epidemiologische Maßnahmen, Resistenzzüchtung und Entwicklung resistenter, transgener Pflanzen. Tierische und pflanzliche Viren ähneln sich in wesentlichen Eigensch- ten.
Zusammenfassung

Ob starre Stäbchen oder flexible Partikel ...

- Was passiert, wenn Pflanzen von Viren befallen werden?
- Welche Wege und Mechanismen der Übertragung gibt es?
- Wie kann man einer Virusinfektion vorbeugen?

Die moderne Einführung in die molekular- und zellbiologischen Grundlagen von Virusinfektionen bei Nutzpflanzen gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Sie bietet einen profunden Überblick über die Molekularbiologie der Pflanzenvirologie, anschaulich illustriert durch viele praktische Beispiele.

... virale Pflanzenkrankheiten auf einen Blick!

Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil.- 1 Historisches.- 2 Virus, Viroide, Virusoide, Prionen - Definition.- 3 Methoden in der Pflanzenvirologie.- Spezieller Teil.- 4 Strukturprinzipien bei Pflanzenviren.- 5 Evolution von Pflanzenviren.- 6 Klassifizierung von Pflanzenviren.- 7 Strategien der Virusvermehrung.- 8 Übertragung von Viren.- Molekularbiologie einzelner Virusgruppen.- 9 Starre Stäbchen mit (+)ssRNA-Genom.- 10 Flexible Stäbchen mit (+)ssRNA-Genom.- 11 Viren mit Ikosaederstruktur und (+)ssRNA-Genom.- 12 Viren mit (-)Einzelstrang-RNA-Genom.- 13 Viren mit Dopelstrang-RNA-Genom: Reoviridae.- 14 Viren mit Einzelstrang-(ss)DNA-Genom.- 15 Pararetroviren mit dsDNA.- 16 Viroide und Satelliten.- 17 Kontrolle von Viruserkrankungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Botanik
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xviii
262 S.
154 s/w Illustr.
262 S. 154 Abb.
ISBN-13: 9783540006619
ISBN-10: 3540006613
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10894516
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Drews, Gerhart
Heinze, Cornelia
Adam, Günter
Auflage: 2004
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Gerhart Drews (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.09.2003
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 102536951
Zusammenfassung

Ob starre Stäbchen oder flexible Partikel ...

- Was passiert, wenn Pflanzen von Viren befallen werden?
- Welche Wege und Mechanismen der Übertragung gibt es?
- Wie kann man einer Virusinfektion vorbeugen?

Die moderne Einführung in die molekular- und zellbiologischen Grundlagen von Virusinfektionen bei Nutzpflanzen gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Sie bietet einen profunden Überblick über die Molekularbiologie der Pflanzenvirologie, anschaulich illustriert durch viele praktische Beispiele.

... virale Pflanzenkrankheiten auf einen Blick!

Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil.- 1 Historisches.- 2 Virus, Viroide, Virusoide, Prionen - Definition.- 3 Methoden in der Pflanzenvirologie.- Spezieller Teil.- 4 Strukturprinzipien bei Pflanzenviren.- 5 Evolution von Pflanzenviren.- 6 Klassifizierung von Pflanzenviren.- 7 Strategien der Virusvermehrung.- 8 Übertragung von Viren.- Molekularbiologie einzelner Virusgruppen.- 9 Starre Stäbchen mit (+)ssRNA-Genom.- 10 Flexible Stäbchen mit (+)ssRNA-Genom.- 11 Viren mit Ikosaederstruktur und (+)ssRNA-Genom.- 12 Viren mit (-)Einzelstrang-RNA-Genom.- 13 Viren mit Dopelstrang-RNA-Genom: Reoviridae.- 14 Viren mit Einzelstrang-(ss)DNA-Genom.- 15 Pararetroviren mit dsDNA.- 16 Viroide und Satelliten.- 17 Kontrolle von Viruserkrankungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Botanik
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xviii
262 S.
154 s/w Illustr.
262 S. 154 Abb.
ISBN-13: 9783540006619
ISBN-10: 3540006613
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10894516
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Drews, Gerhart
Heinze, Cornelia
Adam, Günter
Auflage: 2004
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Gerhart Drews (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.09.2003
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 102536951
Warnhinweis