Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Modulation
Analog-, Digital- und Pulssysteme
Taschenbuch von FrankR. Connor
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Mit diesem Buch wird der dritte Band der mehrbandigen Serie "Introductory Topics in Eletronics and Telecommunication" als Obersetzung vorgelegt. Die drei nunmehr uber­ setzten Titel "Signa Ie", "Rauschen" und "Modulation" bilden eine gewisse Einheit; die drei Bande nehmen mehrfach aufeinancler Bezug. Dieses Buch bietet eine Einfuhrung in das wichtige Thema der Modulation. Um Nach­ richten drahtgebunden oder uber Funk zu ubertragen, ist immer irgendeine Form der Modulation vonnoten. Die bedeutendsten und in der Praxis gebrauchlichsten Methoden werden ausfuhrlich vorgestellt. Viele durchgerechnete Beispiele helfen bei der Aneignung der Grundbegriffe und verdeutlichen die Anwendung der Theorie. Der erste Teil des Buches behandelt die analogen Verfahren, wie Amplituden- und Fre­ quenzmodulation sowie verwandte und abgeleitete Verfahren, wie sie in bestehenden Systemen vielfaltig eingesetzt sind. 1m zweiten Teil werden die Modulation mit digitalen Signalen und die Pulsmodulationsverfahren betrachtet, die in neueren Systemen Anwen­ dung gefunden haben. Dabei wird, wie auch bei den analogen Verfahren, der Storabstand, also die Systemgute, untersucht und mit dem idealen Obertragungssystem verglichen. Mit einem letzten Abschnitt zur Demodulation schlieBt der Text. 1m Anhang sind einige spezielle Probleme nochmals aufgegriffen und ausfuhrlicher abge­ leitet worden, z. B. die Wirkung der Pre-und Deemphasis auf die FM-Systemgute oder die Berechnung des Modu lationsgewinns der verschiedenen AM-Detektoren. Das ausfuhrliche Literaturverzeichnis zeigt Wege zum erganzenden Studium der Theorie, der H istorie und der Anwendungen in neuen Systemen.
Mit diesem Buch wird der dritte Band der mehrbandigen Serie "Introductory Topics in Eletronics and Telecommunication" als Obersetzung vorgelegt. Die drei nunmehr uber­ setzten Titel "Signa Ie", "Rauschen" und "Modulation" bilden eine gewisse Einheit; die drei Bande nehmen mehrfach aufeinancler Bezug. Dieses Buch bietet eine Einfuhrung in das wichtige Thema der Modulation. Um Nach­ richten drahtgebunden oder uber Funk zu ubertragen, ist immer irgendeine Form der Modulation vonnoten. Die bedeutendsten und in der Praxis gebrauchlichsten Methoden werden ausfuhrlich vorgestellt. Viele durchgerechnete Beispiele helfen bei der Aneignung der Grundbegriffe und verdeutlichen die Anwendung der Theorie. Der erste Teil des Buches behandelt die analogen Verfahren, wie Amplituden- und Fre­ quenzmodulation sowie verwandte und abgeleitete Verfahren, wie sie in bestehenden Systemen vielfaltig eingesetzt sind. 1m zweiten Teil werden die Modulation mit digitalen Signalen und die Pulsmodulationsverfahren betrachtet, die in neueren Systemen Anwen­ dung gefunden haben. Dabei wird, wie auch bei den analogen Verfahren, der Storabstand, also die Systemgute, untersucht und mit dem idealen Obertragungssystem verglichen. Mit einem letzten Abschnitt zur Demodulation schlieBt der Text. 1m Anhang sind einige spezielle Probleme nochmals aufgegriffen und ausfuhrlicher abge­ leitet worden, z. B. die Wirkung der Pre-und Deemphasis auf die FM-Systemgute oder die Berechnung des Modu lationsgewinns der verschiedenen AM-Detektoren. Das ausfuhrliche Literaturverzeichnis zeigt Wege zum erganzenden Studium der Theorie, der H istorie und der Anwendungen in neuen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Analoge Methoden.- 1.2 Pulsmodulationsverfahren.- 1.3 Digitale Methoden.- 1.4 Multiplexbildung.- 2 Amplitudenmodulation.- 2.1 AM-Spektrum.- 2.2 Leistungsbetrachtung.- 2.3 Zeigerdarstellung.- 2.4 AM-Modulatoren.- 2.5 Andere AM-Systeme.- 2.6 AM-Sender.- 3 Frequenzmodulation.- 3.1 FM-Spektrum.- 3.2 Zeigerdarstellung.- 3.3 Schmalband-FM.- 3.4 Breitband-FM.- 3.5 FM-Erzeugung.- 3.6 FM-Sender.- 3.7 Interferenz und Rauschstörungen.- 3.8 FM-Stereo.- 4 Phasenmodulation.- 4.1 PM-Spektrum.- 4.2 PM/FM-Erzeugung.- 4.3 PM/FM-Sender.- 5 Pulsmodulation.- 5.1 Pulsamplitudenmodulation.- 5.2 Pulsdauermodulation.- 5.3 Pulsphasenmodulation.- 5.4 Pulscodemodulation.- 5.5 TDM/PCM-Telefonsystem.- 5.6 Hauptleistungsmerkmale der PCM-Technik.- 5.7 PCM-Rauschen.- 5.8 Deltamodulation.- 5.9 Delta-Sigma-Modulation.- 5.10 Differenz-Pulscodemodulation.- 5.11 Digitale Modulation.- 5.12 Spread-spectrum-Modulation.- 6 Demodulation.- 6.1 AM-Demodulatoren.- 6.2 FM-Diskriminatoren.- 6.3 Phasendemodulation.- 6.4 Phasenvergleicher.- 6.5 Rückkopplungsdemodulatoren.- 6.6 Trägerrückgewinnung.- 6.7 Pulsdemodulation.- 6.8 Digitale Demodulation.- Aufgaben.- Lösungen.- A Hilberttransformation.- B Frequenzmodulation.- C Preemphasis und Deemphasis.- D Pulsmodulation.- E Spektrum der Zufallsfolge.- F Empfänger.- G Synchrondemodulation.- H Detektoren.- I Rückkopplungsschleifen.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 155 S.
4 s/w Illustr.
155 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783528043759
ISBN-10: 352804375X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Connor, FrankR.
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 10 mm
Von/Mit: FrankR. Connor
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,309 kg
Artikel-ID: 103718903
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Analoge Methoden.- 1.2 Pulsmodulationsverfahren.- 1.3 Digitale Methoden.- 1.4 Multiplexbildung.- 2 Amplitudenmodulation.- 2.1 AM-Spektrum.- 2.2 Leistungsbetrachtung.- 2.3 Zeigerdarstellung.- 2.4 AM-Modulatoren.- 2.5 Andere AM-Systeme.- 2.6 AM-Sender.- 3 Frequenzmodulation.- 3.1 FM-Spektrum.- 3.2 Zeigerdarstellung.- 3.3 Schmalband-FM.- 3.4 Breitband-FM.- 3.5 FM-Erzeugung.- 3.6 FM-Sender.- 3.7 Interferenz und Rauschstörungen.- 3.8 FM-Stereo.- 4 Phasenmodulation.- 4.1 PM-Spektrum.- 4.2 PM/FM-Erzeugung.- 4.3 PM/FM-Sender.- 5 Pulsmodulation.- 5.1 Pulsamplitudenmodulation.- 5.2 Pulsdauermodulation.- 5.3 Pulsphasenmodulation.- 5.4 Pulscodemodulation.- 5.5 TDM/PCM-Telefonsystem.- 5.6 Hauptleistungsmerkmale der PCM-Technik.- 5.7 PCM-Rauschen.- 5.8 Deltamodulation.- 5.9 Delta-Sigma-Modulation.- 5.10 Differenz-Pulscodemodulation.- 5.11 Digitale Modulation.- 5.12 Spread-spectrum-Modulation.- 6 Demodulation.- 6.1 AM-Demodulatoren.- 6.2 FM-Diskriminatoren.- 6.3 Phasendemodulation.- 6.4 Phasenvergleicher.- 6.5 Rückkopplungsdemodulatoren.- 6.6 Trägerrückgewinnung.- 6.7 Pulsdemodulation.- 6.8 Digitale Demodulation.- Aufgaben.- Lösungen.- A Hilberttransformation.- B Frequenzmodulation.- C Preemphasis und Deemphasis.- D Pulsmodulation.- E Spektrum der Zufallsfolge.- F Empfänger.- G Synchrondemodulation.- H Detektoren.- I Rückkopplungsschleifen.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 155 S.
4 s/w Illustr.
155 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783528043759
ISBN-10: 352804375X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Connor, FrankR.
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 10 mm
Von/Mit: FrankR. Connor
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,309 kg
Artikel-ID: 103718903
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte