Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bauten aus Beton- und Stahlbeton-Fertigteilen
Ein Lehrbuch
Taschenbuch von Siegfried Kiehne
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch ist ein systematisches Lehrbuch iiber Bauten aus Beton­ und Stahlbetonfertigteilen. Wahrend ein Handbuch als Nachschlagewerk m6glichst ersch6pfend iiber aIle Fragen Auskunft geben solI und deshalb zahlreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis ordnet, erlautert und kritisch betrachtet, entwickelt das Lehrbuch methodisch die Bauformen aus den gegebenen Notwendigkeiten heraus. Es baut die Konstruk­ tionen folgerichtig auf und regt zum Nachdenken und Konstruieren an. Allgemeine statische Er6rterungen sind nur insoweit aufgenommen, als sie zum Verstandnis der besonderen Eigenart der Fertigbetonbauweise notwendig sind. Leitsatz dieses Lehrbuches ist daher: Erst konstruieren, dann berechnen. Zunachst muB der Ingenieur wissen, wie und mit welchen Hilfsmitteln er ein Bauwerk ausfiihren kann, erst dann solI er an die Berechnung herangehen. Fiir ein eingehenderes Studium ist in zahlreichen Anmerkungen auf die einschlagigen Druckwerke hin­ gewiesen worden. Beton- und Stahlbetonfertigteile haben im Bauwesen bereits eine umfassendere Verbreitung gefunden, als man gemeinhin annimmt, und es erscheint angezeigt, das ganze Sondergebiet der Fertigbetonbauweise zu erfassen, zu umgrenzen und systematisch zu zergliedern. Die Syste­ matik nimmt daher pinen breiten Raum ein, soIl aber keineswegs den vorliegenden Stoff in einen starren Rahmen zwangen, sondern, ohne auf die ordnende Hand zu verziehten, auch die vielfachen Uberschnei­ dungen und Verflechtungen der einzelnen Wissenszweige und die Aus­ strahlungen in die Grenzgebiete aufzeigen.
Dieses Buch ist ein systematisches Lehrbuch iiber Bauten aus Beton­ und Stahlbetonfertigteilen. Wahrend ein Handbuch als Nachschlagewerk m6glichst ersch6pfend iiber aIle Fragen Auskunft geben solI und deshalb zahlreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis ordnet, erlautert und kritisch betrachtet, entwickelt das Lehrbuch methodisch die Bauformen aus den gegebenen Notwendigkeiten heraus. Es baut die Konstruk­ tionen folgerichtig auf und regt zum Nachdenken und Konstruieren an. Allgemeine statische Er6rterungen sind nur insoweit aufgenommen, als sie zum Verstandnis der besonderen Eigenart der Fertigbetonbauweise notwendig sind. Leitsatz dieses Lehrbuches ist daher: Erst konstruieren, dann berechnen. Zunachst muB der Ingenieur wissen, wie und mit welchen Hilfsmitteln er ein Bauwerk ausfiihren kann, erst dann solI er an die Berechnung herangehen. Fiir ein eingehenderes Studium ist in zahlreichen Anmerkungen auf die einschlagigen Druckwerke hin­ gewiesen worden. Beton- und Stahlbetonfertigteile haben im Bauwesen bereits eine umfassendere Verbreitung gefunden, als man gemeinhin annimmt, und es erscheint angezeigt, das ganze Sondergebiet der Fertigbetonbauweise zu erfassen, zu umgrenzen und systematisch zu zergliedern. Die Syste­ matik nimmt daher pinen breiten Raum ein, soIl aber keineswegs den vorliegenden Stoff in einen starren Rahmen zwangen, sondern, ohne auf die ordnende Hand zu verziehten, auch die vielfachen Uberschnei­ dungen und Verflechtungen der einzelnen Wissenszweige und die Aus­ strahlungen in die Grenzgebiete aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
A. Einteilung, Vor- und Nachteile, Begriffsbestimmung der Bauten aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen.- I. Einteilung.- a) Eigentliche Betonfertigteil-Konstruktionen.- b) Schalungslose Monolithbetonbauten.- c) Gleitschalungsbauten.- II. Vorzüge der Konstruktionen aus Stahlbetonfertigteilen.- a) Berechnung.- b) Konstruktive Planung.- c) Fertigung.- d) Aufstellung.- III. Nachteile der Konstruktionen aus Stahlbetonfertigteilen.- IV. Begriffsbestimmung der Bauten aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen.- B. Die Baustoffe der Beton- und Stahlbetonfertigteile.- I. Schwergewichtsbeton.- a) Schwergewichtsbeton aus besonders schweren Zuschlagstoffen.- b) Schwergewichtsbeton aus gewöhnlichen Zuschlagstoffen mit besonders abgestimmter Kornabstufung.- II. Schwerbeton (gewöhnlicher Beton).- a) Festigkeit des Schwerbetons.- 1. Druck- und Biegedruckfestigkeit, Zug- und Biegezugfestigkeit..- 2. Schub- und Scherfestigkeit.- 3. Kanten- und Transportfestigkeit.- 4. Verschleißfestigkeit (Abnutzungswiderstand).- 5. Elastizität und Plastizität.- b) Widerstandsfähigkeit des Betons gegen Witterungs- und sonstige physikalische Einflüsse.- 1. Dichtigkeit.- 2. Wasserundurchlässigkeit.- 3. Wasseraufsaugfähigkeit, Frostbeständigkeit.- 4. Luftundurchlässigkeit.- 5. Geschlossene Oberfläche.- III. Leichtbeton.- a) Allgemeine Abwägung seiner Eigenschaften.- b) Die verschiedenen Leichtbetonarten.- 1. Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge (Eigenporosität).- 11. Leichtbeton aus porigen Zuschlagstoffen (Leichtstoffbeton).- 111. Zuschlagstoffe mineralischen Ursprungs.- 112. Zuschlagstoffe organischen Ursprungs.- 12. Leichtbeton aus porösem Mörtel.- 121. Durch mechanische Arbeit (Schaumbeton).- 122. Durch chemische gasbildende Zusätze (Gasbeton).- 123. Durch physikalische Mittel (Blasenbeton).- 2. Leichtbeton mit porigem Gefüge (Haufwerksporosität).- 21. Gemischtkörniger Leichtbeton.- 22. Einkornbeton.- 221. Die kubische Lagerung.- 222. Die prismatische Lagerung.- 223. Die pyramidenförmige Lagerung.- c) Die Eigenschaften des Leichtbetons.- 1. Druck- und Zugfestigkeit.- 2. Wärmedämmfähigkeit, Trockenhaltung, Frostbeständigkeit.- 3. Schalldämmung.- 4. Nagelbarkeit.- C. Die Baukonstruktionen aus Stahlbetonfertigteilen.- I. Die Beton- und Stahlbetonfertigteile als Baueinheiten und ihre Verbindung.- a) Tragende Teile.- 1. Biegungsfeste Stahlbetonfertigteile.- 11. Dach- und Deckenbalken.- 111. Die Staffelung der Balkenprofile.- 112. Die konstruktiven Belange.- 113. Die statischen Belange.- 1131. Deckenbalken aus Stahlsaitenbeton.- 1132. Deckenbalken aus Stahlbeton.- 114. Gewichtsvergleich der Fertigbetonbalken mit Holzbalken und Stahlträgern.- 1141. Vergleich mit dem Holzbalken.- 1142. Vergleich mit dem Stahlträger.- 1143. Zusammenfassende Beurteilung.- 12. Schwere Träger.- 121. Unterzüge, Kranbahn- und Brückenträger.- 1211. Vollwandige Träger.- 12111. Stahlsaitenbeton.- 12112. Stahlbeton.- 1212. Fachwerkträger.- 122. Einbetonierte Träger.- 13. Tragwerke.- 131. Dachbinder mittlerer Spannweite.- 1311. Vollwandige Dachbinder.- 1312. Fachwerkbinder.- 132. Großtragwerke für Brücken und Dächer.- 1321. Brücken.- 1322. Dächer.- 133. Fachwerkträger für weitgespannte schwerbelastete Decken.- 2. Druckglieder.- 21. Grundkörper.- 22. Stützen und Säulen.- 221. In einem Stück im Werk oder auf der Baustelle hergestellte Stützen (Hauptgruppe I).- 2211. Herstellung in Schalformen aus Holz oder Stahl.- 2212. Herstellung im Schleuderverfahren.- 2213. Herstellung im Wickelverfahren.- 222. Unter Verwendung von Betonschalsteinen auf der Baustelle betonierte Stützen (Hauptgruppe II).- 2221. Geschlossene Ringe oder Kästen.- 2222. Radiale Formsteine.- 23. Rammpfähle.- 231. Formung der Rammpfähle.- 2311. Prismatische Pfähle.- 23111. Stahlbeton mit Bügelbewehrung.- 23112. Spiralbewehrter Stahlbeton und Stahlsaitenbeton.- 2312. Schraubenrammpfähle.- 23121. Regelmäßiger Querschnitt.- 23122. Querschnitt mit zwei Symmetrieachsen.- 23123. Querschnitt mit einer Symmetrieachse.- 232. Herstellung der Pfähle..- 2321. Prismatischer Rammpfahl.- 23211. Stahlbeton.- 232111. Einzelbetonierung.- 232112. Sammelbetonierung..- 23212. Stahlsaitenbeton.- 2322. Schraubenrammpfahl.- 23221. Stahlbeton.- 232211. Dreispitz.- 232212. Zweispitz..- 23222. Stahlsaitenbeton.- 24. Spundbohlen.- 241. Allgemeines, Ableitung des Formbeiwertes.- 242. Formung der Spundbohlen.- 2421. Holz.- 2422. Stahl.- 24221. Einwandige Form.- 24222. Doppelwandige Form.- 2423. Stahlbeton und Stahlsaitenbeton.- 24231. Einwandige Form.- 242311. Stahlbeton.- 242312. Stahlsaitenbeton.- 24232. Doppelwandige Form.- 243. Zusammenfassende Bemerkungen über den Formbeiwert.- 244. Anwendungsbereich.- 3. Zugglieder.- 31. Allgemeine Betrachtungen über Zugstäbe aus Stahlbeton.- 311. Statisch bedingte Zerstörungsursachen und Abhüfemaßnahmen.- 3111. Bewehrung ohne Vorspannung.- 3112. Bewehrung mit Vorspannung.- 31121. Erzeugung einer Druckvorspannung im Beton der Hängestangen durch eine der ständigen Last und der Verkehrslast entsprechende Last.- 31122. Erzeugung der Druckvorspannung durch eine vorübergehend erhöhte Nutzlast.- 31123. Vorgespannte Fertigteile aus Stahlbeton oder Stahlsaitenbeton.- 312. Dynamisch bedingte Zerstörungsursachen und Abhilfemaßnahmen.- 3121. Bewehrung ohne Vorspannung.- 3122. Bewehrung mit Vorspannung.- 32. Verschiedene Formen und Anwendungen.- 321. Mauerwerksanker.- 322. Ankerstangen von Uferwänden.- 323. Zugstäbe von Fachwerken.- 33. Zugstangen aus Stahlsaitenbeton als Bewehrungsstäbe.- 34. Die Materialästhetik des Spannbetons.- b) Raumumschließende Teile.- 1. Auf Druck beanspruchte Füllkörper.- 11. Luftraumumschließende Füllkörper.- 111. Wandfüllkörper.- 1111. Mauersteine (Vollsteine).- 1112. Leichtbetonformsteine und Hohlblocksteine.- 112. Deckenfüllkörper.- 1121. Aussparungen quer zur Balkenachse.- 1122. Aussparungen längs zur Balkenachse.- 12. Den Betonraum als Verblendung umgrenzende Füllkörper.- 2. Biegungsfeste Platten.- 21. Luftraumumschließende Dach- und Wandplatten.- 211. Dachplatten.- 2111. Dachsteine.- 2112. Großformatige Dachplatten.- 2113. Platten für ebene Eindeckung von Dächern und Böden.- 2114. Großplatten.- 212. Wandplatten.- 2121. Zwischenwände.- 2122. Außenwände.- 22. Betonraumumgrenzende Schalungsplatten (sog. verlorene Schalung).- 221. Allgemeines über die Ausführung der Platten.- 222. Platten zur Verkleidung senkrechter oder geneigter Wände.- 2221. Baustoff.- 2222. Abmessungen der Platten.- 223. Platten zur Verkleidung waagrechter Decken.- c) Die Verbindung der Stahlbetonfertigteile.- 1. Der Steinbau als Vorbild.- 11. Druckfeste Verbindungen.- 111. Vorbild.- 112. Anwendung auf Betonfertigteile.- 12. Schubfeste Verbindungen.- 121. Vorbild.- 122. Anwendung auf Betonfertigteile.- 2. Der Holzbau als Vorbild.- 21. Ältere Zimmerer-Verbände.- 211. Vorbild..- 212. Anwendung auf Betonfertigteile.- 22. Neuzeitliche Holzverbindungen.- 221. Vorbild.- 222. Anwendung auf Stahlbetonfertigteile.- 3. Der Stahlbau als Vorbüd.- 31. Nietverbindungen.- 311. Vorbüd.- 312. Anwendung auf Betonfertigteile.- 3121. Versuche über die Scherfestigkeit des Betons und des Natursteins.- 31211. Beton.- 31212. Naturstein.- 31213. Schmelzbasalt.- 3122. Ableitung der zweckmäßigsten Dübelform.- 3123. Entwicklung des Zwillings-Betondübels.- 31231. Dübel.- 312311. Allgemeine Beschreibung.- 312312. Bedingungen für die Dübelform im einzelnen.- 312313. Ausführungsformen.- 31232. Einsetzen der Dübel.- 31233. Dübellöcher.- 32. Schweißverbindungen.- 4. Der monolithische Betonbau als Vorbild.- 41 Endgültige Verbindungen nach Hauptgruppe I.- 42. Verbindungen zwischen Stahlbetonfertigteilen nach Hauptgruppe I mit Monolithbeton nach Hauptgruppe II.- 43. Vorläufige Verbindung der Stahlbetonfertigteile mit späterem Verguß nach Hauptgruppe II.- II. Die Bauten aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen.- a) EigentlicheBetonfertigteil-Konstruktionen (I.Hauptgruppe).- 1. Wohngebäude.- 11. Behelfsheime und Kleinsthäuser.- 111. Wände der Kleinsthäuser.- 112. Dächer.- 1121. Pultdach.- 1122. Satteldach.- 12. Massivbaracken.- 121. Die Einheitsmassivbaracke als Beispiel der Skelettbauweise.- 122. Die gemauerte Massivbaracke.- 123. Die Plattenbaracke.- 13. Wohn- und Geschäftshäuser.- 131. Neubau von Wohn- und Geschäftshäusern.- 1311. Allgemeines.- 13111. Begriff der Normung und Typung in Anwendung auf den Neubau von Wohn- und Geschäftshäusern.- 13112. Die Fertigbetonbauweise ist keine Ersatzbauweise.- 13113. Allgemeine Einteilung der Wohn- und Geschäftsbauten.- 1312. Der Blockmontagebau.- 13121. Fundamente.- 13122. Aufgehende Wände.- 131221. Reiner Blockbau.- 131222. Skelettbau.- 131223. Stahlbetonbewehrter Blockbau.- 13123. Zwischendecken (Geschoßdecken).- 131231. Die Deckensysteme.- 131232. Notwendige Eigenschaften einer Wohnhausdecke. Allgemeine Beurteilung der Deckensysteme.- 131233. Allgemeine Anordnung der Decken.- 13124. Dächer.- 131241. Gestaltung des Grundrisses und Aufrisses.- 131242. Dachneigung.- 131243. Allgemeine Anordnung der Dachbinder.- 13125. Verschiedene Bauteüe.- 131251. Treppen.- 131252. Fenster- und Türstürze.- 131253. Kaminsteine.- 13126. Stückgewichtsziffer.- 1313. Der Montagebau mit großen Einheiten.- 13131. Waagrecht verlegte Platten größerer Länge.- 13132. Senkrecht aufgestellte Platten größerer Länge.- 13133. Großeinheiten von der Größe einer ganzen Zimmerwand.- 132. Wiederherstellung beschädigter und ausgebrannter Häuser.- 1321. Allgemeine Gesichtspunkte.- 1322. Sicherung gerissener Mauerwände durch Zuganker aus Stahlsaitenbeton.- 1323. Einbau von Massivdecken in Brandruinen.- 1324. Einbau von Treppen.- 1325. Notdächer.- 13251. Eigentliche Notdächer.- 13252. Zeitbedingte raumabschließende Massiv- Notdächer.- 2. Industriebauten.- 21. Flachbauten.- 211. Einstöckige Lagerhäuser.- 212. Mehrgeschossige Lagerhäuser.- 22. Hallen.- 221. Allgemeine Entwicklung.- 222. Die verschiedenen Hallensysteme.- 2221. Einschiffige Hallen.- 2222. Zweischiffige Hallen.- 2223. Dreischiffige Hallen.- 2224. Mehrschiffige Hallen.- 3. Landwirtschaftliche...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Inhalt: xii
360 S.
129 s/w Illustr.
360 S. 129 Abb.
ISBN-13: 9783642489938
ISBN-10: 3642489931
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kiehne, Siegfried
Bearbeitung: Bonatz, Peter
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1951
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Siegfried Kiehne
Erscheinungsdatum: 09.04.2012
Gewicht: 0,569 kg
preigu-id: 105987430
Inhaltsverzeichnis
A. Einteilung, Vor- und Nachteile, Begriffsbestimmung der Bauten aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen.- I. Einteilung.- a) Eigentliche Betonfertigteil-Konstruktionen.- b) Schalungslose Monolithbetonbauten.- c) Gleitschalungsbauten.- II. Vorzüge der Konstruktionen aus Stahlbetonfertigteilen.- a) Berechnung.- b) Konstruktive Planung.- c) Fertigung.- d) Aufstellung.- III. Nachteile der Konstruktionen aus Stahlbetonfertigteilen.- IV. Begriffsbestimmung der Bauten aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen.- B. Die Baustoffe der Beton- und Stahlbetonfertigteile.- I. Schwergewichtsbeton.- a) Schwergewichtsbeton aus besonders schweren Zuschlagstoffen.- b) Schwergewichtsbeton aus gewöhnlichen Zuschlagstoffen mit besonders abgestimmter Kornabstufung.- II. Schwerbeton (gewöhnlicher Beton).- a) Festigkeit des Schwerbetons.- 1. Druck- und Biegedruckfestigkeit, Zug- und Biegezugfestigkeit..- 2. Schub- und Scherfestigkeit.- 3. Kanten- und Transportfestigkeit.- 4. Verschleißfestigkeit (Abnutzungswiderstand).- 5. Elastizität und Plastizität.- b) Widerstandsfähigkeit des Betons gegen Witterungs- und sonstige physikalische Einflüsse.- 1. Dichtigkeit.- 2. Wasserundurchlässigkeit.- 3. Wasseraufsaugfähigkeit, Frostbeständigkeit.- 4. Luftundurchlässigkeit.- 5. Geschlossene Oberfläche.- III. Leichtbeton.- a) Allgemeine Abwägung seiner Eigenschaften.- b) Die verschiedenen Leichtbetonarten.- 1. Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge (Eigenporosität).- 11. Leichtbeton aus porigen Zuschlagstoffen (Leichtstoffbeton).- 111. Zuschlagstoffe mineralischen Ursprungs.- 112. Zuschlagstoffe organischen Ursprungs.- 12. Leichtbeton aus porösem Mörtel.- 121. Durch mechanische Arbeit (Schaumbeton).- 122. Durch chemische gasbildende Zusätze (Gasbeton).- 123. Durch physikalische Mittel (Blasenbeton).- 2. Leichtbeton mit porigem Gefüge (Haufwerksporosität).- 21. Gemischtkörniger Leichtbeton.- 22. Einkornbeton.- 221. Die kubische Lagerung.- 222. Die prismatische Lagerung.- 223. Die pyramidenförmige Lagerung.- c) Die Eigenschaften des Leichtbetons.- 1. Druck- und Zugfestigkeit.- 2. Wärmedämmfähigkeit, Trockenhaltung, Frostbeständigkeit.- 3. Schalldämmung.- 4. Nagelbarkeit.- C. Die Baukonstruktionen aus Stahlbetonfertigteilen.- I. Die Beton- und Stahlbetonfertigteile als Baueinheiten und ihre Verbindung.- a) Tragende Teile.- 1. Biegungsfeste Stahlbetonfertigteile.- 11. Dach- und Deckenbalken.- 111. Die Staffelung der Balkenprofile.- 112. Die konstruktiven Belange.- 113. Die statischen Belange.- 1131. Deckenbalken aus Stahlsaitenbeton.- 1132. Deckenbalken aus Stahlbeton.- 114. Gewichtsvergleich der Fertigbetonbalken mit Holzbalken und Stahlträgern.- 1141. Vergleich mit dem Holzbalken.- 1142. Vergleich mit dem Stahlträger.- 1143. Zusammenfassende Beurteilung.- 12. Schwere Träger.- 121. Unterzüge, Kranbahn- und Brückenträger.- 1211. Vollwandige Träger.- 12111. Stahlsaitenbeton.- 12112. Stahlbeton.- 1212. Fachwerkträger.- 122. Einbetonierte Träger.- 13. Tragwerke.- 131. Dachbinder mittlerer Spannweite.- 1311. Vollwandige Dachbinder.- 1312. Fachwerkbinder.- 132. Großtragwerke für Brücken und Dächer.- 1321. Brücken.- 1322. Dächer.- 133. Fachwerkträger für weitgespannte schwerbelastete Decken.- 2. Druckglieder.- 21. Grundkörper.- 22. Stützen und Säulen.- 221. In einem Stück im Werk oder auf der Baustelle hergestellte Stützen (Hauptgruppe I).- 2211. Herstellung in Schalformen aus Holz oder Stahl.- 2212. Herstellung im Schleuderverfahren.- 2213. Herstellung im Wickelverfahren.- 222. Unter Verwendung von Betonschalsteinen auf der Baustelle betonierte Stützen (Hauptgruppe II).- 2221. Geschlossene Ringe oder Kästen.- 2222. Radiale Formsteine.- 23. Rammpfähle.- 231. Formung der Rammpfähle.- 2311. Prismatische Pfähle.- 23111. Stahlbeton mit Bügelbewehrung.- 23112. Spiralbewehrter Stahlbeton und Stahlsaitenbeton.- 2312. Schraubenrammpfähle.- 23121. Regelmäßiger Querschnitt.- 23122. Querschnitt mit zwei Symmetrieachsen.- 23123. Querschnitt mit einer Symmetrieachse.- 232. Herstellung der Pfähle..- 2321. Prismatischer Rammpfahl.- 23211. Stahlbeton.- 232111. Einzelbetonierung.- 232112. Sammelbetonierung..- 23212. Stahlsaitenbeton.- 2322. Schraubenrammpfahl.- 23221. Stahlbeton.- 232211. Dreispitz.- 232212. Zweispitz..- 23222. Stahlsaitenbeton.- 24. Spundbohlen.- 241. Allgemeines, Ableitung des Formbeiwertes.- 242. Formung der Spundbohlen.- 2421. Holz.- 2422. Stahl.- 24221. Einwandige Form.- 24222. Doppelwandige Form.- 2423. Stahlbeton und Stahlsaitenbeton.- 24231. Einwandige Form.- 242311. Stahlbeton.- 242312. Stahlsaitenbeton.- 24232. Doppelwandige Form.- 243. Zusammenfassende Bemerkungen über den Formbeiwert.- 244. Anwendungsbereich.- 3. Zugglieder.- 31. Allgemeine Betrachtungen über Zugstäbe aus Stahlbeton.- 311. Statisch bedingte Zerstörungsursachen und Abhüfemaßnahmen.- 3111. Bewehrung ohne Vorspannung.- 3112. Bewehrung mit Vorspannung.- 31121. Erzeugung einer Druckvorspannung im Beton der Hängestangen durch eine der ständigen Last und der Verkehrslast entsprechende Last.- 31122. Erzeugung der Druckvorspannung durch eine vorübergehend erhöhte Nutzlast.- 31123. Vorgespannte Fertigteile aus Stahlbeton oder Stahlsaitenbeton.- 312. Dynamisch bedingte Zerstörungsursachen und Abhilfemaßnahmen.- 3121. Bewehrung ohne Vorspannung.- 3122. Bewehrung mit Vorspannung.- 32. Verschiedene Formen und Anwendungen.- 321. Mauerwerksanker.- 322. Ankerstangen von Uferwänden.- 323. Zugstäbe von Fachwerken.- 33. Zugstangen aus Stahlsaitenbeton als Bewehrungsstäbe.- 34. Die Materialästhetik des Spannbetons.- b) Raumumschließende Teile.- 1. Auf Druck beanspruchte Füllkörper.- 11. Luftraumumschließende Füllkörper.- 111. Wandfüllkörper.- 1111. Mauersteine (Vollsteine).- 1112. Leichtbetonformsteine und Hohlblocksteine.- 112. Deckenfüllkörper.- 1121. Aussparungen quer zur Balkenachse.- 1122. Aussparungen längs zur Balkenachse.- 12. Den Betonraum als Verblendung umgrenzende Füllkörper.- 2. Biegungsfeste Platten.- 21. Luftraumumschließende Dach- und Wandplatten.- 211. Dachplatten.- 2111. Dachsteine.- 2112. Großformatige Dachplatten.- 2113. Platten für ebene Eindeckung von Dächern und Böden.- 2114. Großplatten.- 212. Wandplatten.- 2121. Zwischenwände.- 2122. Außenwände.- 22. Betonraumumgrenzende Schalungsplatten (sog. verlorene Schalung).- 221. Allgemeines über die Ausführung der Platten.- 222. Platten zur Verkleidung senkrechter oder geneigter Wände.- 2221. Baustoff.- 2222. Abmessungen der Platten.- 223. Platten zur Verkleidung waagrechter Decken.- c) Die Verbindung der Stahlbetonfertigteile.- 1. Der Steinbau als Vorbild.- 11. Druckfeste Verbindungen.- 111. Vorbild.- 112. Anwendung auf Betonfertigteile.- 12. Schubfeste Verbindungen.- 121. Vorbild.- 122. Anwendung auf Betonfertigteile.- 2. Der Holzbau als Vorbild.- 21. Ältere Zimmerer-Verbände.- 211. Vorbild..- 212. Anwendung auf Betonfertigteile.- 22. Neuzeitliche Holzverbindungen.- 221. Vorbild.- 222. Anwendung auf Stahlbetonfertigteile.- 3. Der Stahlbau als Vorbüd.- 31. Nietverbindungen.- 311. Vorbüd.- 312. Anwendung auf Betonfertigteile.- 3121. Versuche über die Scherfestigkeit des Betons und des Natursteins.- 31211. Beton.- 31212. Naturstein.- 31213. Schmelzbasalt.- 3122. Ableitung der zweckmäßigsten Dübelform.- 3123. Entwicklung des Zwillings-Betondübels.- 31231. Dübel.- 312311. Allgemeine Beschreibung.- 312312. Bedingungen für die Dübelform im einzelnen.- 312313. Ausführungsformen.- 31232. Einsetzen der Dübel.- 31233. Dübellöcher.- 32. Schweißverbindungen.- 4. Der monolithische Betonbau als Vorbild.- 41 Endgültige Verbindungen nach Hauptgruppe I.- 42. Verbindungen zwischen Stahlbetonfertigteilen nach Hauptgruppe I mit Monolithbeton nach Hauptgruppe II.- 43. Vorläufige Verbindung der Stahlbetonfertigteile mit späterem Verguß nach Hauptgruppe II.- II. Die Bauten aus Beton- und Stahlbetonfertigteilen.- a) EigentlicheBetonfertigteil-Konstruktionen (I.Hauptgruppe).- 1. Wohngebäude.- 11. Behelfsheime und Kleinsthäuser.- 111. Wände der Kleinsthäuser.- 112. Dächer.- 1121. Pultdach.- 1122. Satteldach.- 12. Massivbaracken.- 121. Die Einheitsmassivbaracke als Beispiel der Skelettbauweise.- 122. Die gemauerte Massivbaracke.- 123. Die Plattenbaracke.- 13. Wohn- und Geschäftshäuser.- 131. Neubau von Wohn- und Geschäftshäusern.- 1311. Allgemeines.- 13111. Begriff der Normung und Typung in Anwendung auf den Neubau von Wohn- und Geschäftshäusern.- 13112. Die Fertigbetonbauweise ist keine Ersatzbauweise.- 13113. Allgemeine Einteilung der Wohn- und Geschäftsbauten.- 1312. Der Blockmontagebau.- 13121. Fundamente.- 13122. Aufgehende Wände.- 131221. Reiner Blockbau.- 131222. Skelettbau.- 131223. Stahlbetonbewehrter Blockbau.- 13123. Zwischendecken (Geschoßdecken).- 131231. Die Deckensysteme.- 131232. Notwendige Eigenschaften einer Wohnhausdecke. Allgemeine Beurteilung der Deckensysteme.- 131233. Allgemeine Anordnung der Decken.- 13124. Dächer.- 131241. Gestaltung des Grundrisses und Aufrisses.- 131242. Dachneigung.- 131243. Allgemeine Anordnung der Dachbinder.- 13125. Verschiedene Bauteüe.- 131251. Treppen.- 131252. Fenster- und Türstürze.- 131253. Kaminsteine.- 13126. Stückgewichtsziffer.- 1313. Der Montagebau mit großen Einheiten.- 13131. Waagrecht verlegte Platten größerer Länge.- 13132. Senkrecht aufgestellte Platten größerer Länge.- 13133. Großeinheiten von der Größe einer ganzen Zimmerwand.- 132. Wiederherstellung beschädigter und ausgebrannter Häuser.- 1321. Allgemeine Gesichtspunkte.- 1322. Sicherung gerissener Mauerwände durch Zuganker aus Stahlsaitenbeton.- 1323. Einbau von Massivdecken in Brandruinen.- 1324. Einbau von Treppen.- 1325. Notdächer.- 13251. Eigentliche Notdächer.- 13252. Zeitbedingte raumabschließende Massiv- Notdächer.- 2. Industriebauten.- 21. Flachbauten.- 211. Einstöckige Lagerhäuser.- 212. Mehrgeschossige Lagerhäuser.- 22. Hallen.- 221. Allgemeine Entwicklung.- 222. Die verschiedenen Hallensysteme.- 2221. Einschiffige Hallen.- 2222. Zweischiffige Hallen.- 2223. Dreischiffige Hallen.- 2224. Mehrschiffige Hallen.- 3. Landwirtschaftliche...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Inhalt: xii
360 S.
129 s/w Illustr.
360 S. 129 Abb.
ISBN-13: 9783642489938
ISBN-10: 3642489931
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kiehne, Siegfried
Bearbeitung: Bonatz, Peter
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1951
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Siegfried Kiehne
Erscheinungsdatum: 09.04.2012
Gewicht: 0,569 kg
preigu-id: 105987430
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte