Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Modularisierung von IT-Dienstleistungen
Eine Methode für das Service Engineering
Taschenbuch von Tilo Böhmann
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Service Engineering, also die systematische Entwicklung von Dienstleistungen, ist ein noch junges Forschungsfeld. Dies mag manchen überraschen, sehen sich doch Dienstleistungsanbieter mittlerweile ähnlichen Herausforderungen gegenüber wie das produ­ zierende Gewerbe. Ihre Kunden erwarten Leistungen, die flexibel und bedarfsgerecht bereit­ gestellt werden. Gleichzeitig erhoffen sie sich vom Fremdbezug klare Produktionskosten­ vorteile. Dienstleistungsunternehmen müssen also ein variantenreiches Leistungsportfolio anbieten und gleichzeitig eine im Vergleich zu ihren Kunden effizientere Leistungserstellung gewährleisten. Die neuere betriebswirtschaftliche Forschung argumentiert, dass der Schlüssel dazu in der Architektur der Dienstleistungen liegt. Gerade im Feld der IT-Dienstleistungen sind diese Herausforderungen besonders markant, unabhängig davon, ob es sich um interne oder externe Anbieter dieser Leistungen handelt. IT­ Abteilungen wie eigenständige Unternehmen stehen unter starkem Wettbewerbs- und Inno­ vationsdruck, der von einem Trend der zunehmenden Dienstleistungsorientierung und In­ dustrialisierung gekennzeichnet ist. In der Praxis wird daher häufig über Module, Baukästen und Konfiguration von IT-Dienstleistungen gesprochen. Doch ist hier das Begriffsverständnis oft mehrdeutig und die Konzepte sind aufgrund ihrer fehlenden theoretischen Fundierung daher nicht nachhaltig. Es fehlt bislang an Methoden, die Anbieter beim Entwurf geeigneter Servicearchitekturen unterstützen, mit denen sie den genannten Herausforderungen begegnen können.
Das Service Engineering, also die systematische Entwicklung von Dienstleistungen, ist ein noch junges Forschungsfeld. Dies mag manchen überraschen, sehen sich doch Dienstleistungsanbieter mittlerweile ähnlichen Herausforderungen gegenüber wie das produ­ zierende Gewerbe. Ihre Kunden erwarten Leistungen, die flexibel und bedarfsgerecht bereit­ gestellt werden. Gleichzeitig erhoffen sie sich vom Fremdbezug klare Produktionskosten­ vorteile. Dienstleistungsunternehmen müssen also ein variantenreiches Leistungsportfolio anbieten und gleichzeitig eine im Vergleich zu ihren Kunden effizientere Leistungserstellung gewährleisten. Die neuere betriebswirtschaftliche Forschung argumentiert, dass der Schlüssel dazu in der Architektur der Dienstleistungen liegt. Gerade im Feld der IT-Dienstleistungen sind diese Herausforderungen besonders markant, unabhängig davon, ob es sich um interne oder externe Anbieter dieser Leistungen handelt. IT­ Abteilungen wie eigenständige Unternehmen stehen unter starkem Wettbewerbs- und Inno­ vationsdruck, der von einem Trend der zunehmenden Dienstleistungsorientierung und In­ dustrialisierung gekennzeichnet ist. In der Praxis wird daher häufig über Module, Baukästen und Konfiguration von IT-Dienstleistungen gesprochen. Doch ist hier das Begriffsverständnis oft mehrdeutig und die Konzepte sind aufgrund ihrer fehlenden theoretischen Fundierung daher nicht nachhaltig. Es fehlt bislang an Methoden, die Anbieter beim Entwurf geeigneter Servicearchitekturen unterstützen, mit denen sie den genannten Herausforderungen begegnen können.
Über den Autor
Dr. Tilo Böhmann promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Hohenheim. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München.
Zusammenfassung
Während in der Vergangenheit IT-Dienstleistungen oft für einzelne Nachfrager entwickelt und implementiert wurden, zeichnet sich inzwischen ein Trend zu ihrer Industrialisierung ab. IT-Dienstleistungen sollen bedarfsorientiert und mit Produktionskostenvorteilen gegenüber der Eigenerstellung angeboten werden. Spezifische Anforderungen der Unternehmen erlauben aber keine vollständige Standardisierung.

Tilo Böhmann untersucht, wie sich bei Sachgütern erfolgreich umgesetzte modulare Produktarchitekturen auf IT-Dienstleistungen übertragen lassen, um Nutzenpotentiale für das Service Engineering und das Servicemanagement zu erschließen. Durch eine umfassende Untersuchung der Gestaltungselemente von IT-Dienstleistungen und ihrer dienstleistungsspezifischen Merkmale leitet der Autor eine Methode zum Entwurf modularer Servicearchitekturen her, bei der Systemkomponenten, Serviceprozesse und die Schnittstelle zur Nachfragerorganisation bei der Modulbildung berücksichtigt werden. Um die Anwendung der Methode zu demonstrieren, wird ein durchgängiges Fallbeispiel eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Grundlagen.- Aufbau und Merkmale von Informationstechnikdienstleistungen.- Modularisierung von IT-Dienstleistungen - Ein Konzept.- Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team
Inhalt: xvii
310 S.
30 s/w Illustr.
310 S. 30 Abb.
ISBN-13: 9783824480593
ISBN-10: 382448059X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Böhmann, Tilo
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Informationsmanagement und Computer Aided Team
Maße: 229 x 152 x 19 mm
Von/Mit: Tilo Böhmann
Erscheinungsdatum: 29.07.2004
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 102449495
Über den Autor
Dr. Tilo Böhmann promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Hohenheim. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München.
Zusammenfassung
Während in der Vergangenheit IT-Dienstleistungen oft für einzelne Nachfrager entwickelt und implementiert wurden, zeichnet sich inzwischen ein Trend zu ihrer Industrialisierung ab. IT-Dienstleistungen sollen bedarfsorientiert und mit Produktionskostenvorteilen gegenüber der Eigenerstellung angeboten werden. Spezifische Anforderungen der Unternehmen erlauben aber keine vollständige Standardisierung.

Tilo Böhmann untersucht, wie sich bei Sachgütern erfolgreich umgesetzte modulare Produktarchitekturen auf IT-Dienstleistungen übertragen lassen, um Nutzenpotentiale für das Service Engineering und das Servicemanagement zu erschließen. Durch eine umfassende Untersuchung der Gestaltungselemente von IT-Dienstleistungen und ihrer dienstleistungsspezifischen Merkmale leitet der Autor eine Methode zum Entwurf modularer Servicearchitekturen her, bei der Systemkomponenten, Serviceprozesse und die Schnittstelle zur Nachfragerorganisation bei der Modulbildung berücksichtigt werden. Um die Anwendung der Methode zu demonstrieren, wird ein durchgängiges Fallbeispiel eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Grundlagen.- Aufbau und Merkmale von Informationstechnikdienstleistungen.- Modularisierung von IT-Dienstleistungen - Ein Konzept.- Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team
Inhalt: xvii
310 S.
30 s/w Illustr.
310 S. 30 Abb.
ISBN-13: 9783824480593
ISBN-10: 382448059X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Böhmann, Tilo
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Informationsmanagement und Computer Aided Team
Maße: 229 x 152 x 19 mm
Von/Mit: Tilo Böhmann
Erscheinungsdatum: 29.07.2004
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 102449495
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte