Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Moderne und Gewalt
Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert
Taschenbuch von Peter Imbusch
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch fragt nach den Zusammenhängen von Moderne und Gewalt. In ideen- und begriffsgeschichtlicher Perspektive werden zunächst die Bezüge von Zivilisation, Kultur und Moderne zur Gewalt rekonstruiert. Am Beispiel der großen Zivilisations- und Kulturtheorien von Sigmund Freud, Norbert Elias, Alfred Weber, Max Horkheimer / Theodor W. Adorno analysiert es die unterschiedliche Verarbeitung von Gewaltphänomenen wie den Holocaust, den stalinistischen Terror und die Weltkriegsgewalt durch diese Zeitzeugen und weist den systematischen Ort der Makrogewalt in ihren Theorien aus. Abschließend begründet es angesichts der Widersprüche und Schwächen der Theorien die Ambivalenz der Moderne in Bezug auf die Gewalt, wie sie ursprünglich von Zygmunt Bauman entworfen wurde.
Das Buch fragt nach den Zusammenhängen von Moderne und Gewalt. In ideen- und begriffsgeschichtlicher Perspektive werden zunächst die Bezüge von Zivilisation, Kultur und Moderne zur Gewalt rekonstruiert. Am Beispiel der großen Zivilisations- und Kulturtheorien von Sigmund Freud, Norbert Elias, Alfred Weber, Max Horkheimer / Theodor W. Adorno analysiert es die unterschiedliche Verarbeitung von Gewaltphänomenen wie den Holocaust, den stalinistischen Terror und die Weltkriegsgewalt durch diese Zeitzeugen und weist den systematischen Ort der Makrogewalt in ihren Theorien aus. Abschließend begründet es angesichts der Widersprüche und Schwächen der Theorien die Ambivalenz der Moderne in Bezug auf die Gewalt, wie sie ursprünglich von Zygmunt Bauman entworfen wurde.
Ãœber den Autor
PD Dr. Peter Imbusch vertritt eine Professur für sozialwissenschaftliche Konfliktforschung am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg und ist Koordinator des Forschungsverbundes

"Desintegrationsprozesse" am IKG der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
Das Buch setzt sich mit dem schwierigen Verhältnis von Moderne und Gewalt auseinander und diskutiert diese Zusammenhänge unter zivilisationstheoretischer Perspektive am Beispiel des Holocaust, des stalinistischen Terrors und der Weltkriege.
Inhaltsverzeichnis
I. Moderne und Gewalt: Ein Problemaufriß in einführender Perspektive.- 1. Zwei konkurrierende Paradigmen der Interpretation der Moderne.- 2. Zentrale Fragestellungen im Überblick.- 3. Gewaltbegriffe und Gewaltverständnisse.- 4. Zur notwendigen Unterscheidung von individueller und kollektiver Gewalt.- 5. Empirische Entwicklungstendenzen von Gewalt in der Neuzeit.- 6. Mögliche Zusammenhänge von Zivilisation und Gewalt.- 7. Versäumnisse der Soziologie und Schwierigkeiten der Analyse von Makrogewalt.- II Zivilisation - Kultur - Moderne: Ideen- und begriffsgeschichtliche Rekonstruktionen unter dem Aspekt der Gewalt.- 1. Einleitung.- 2. Zivilisation und Kultur.- 3. Moderne (und Postmoderne).- 4. Resümee.- III. Zivilisations- und Kulturtheorien und ihr Verhältnis zur Gewalt.- 1. Sigmund Freuds Unbehagen in der Kultur.- 2. Alfred Weber: Destruktivität der Zivilisation und Krise der Kultur.- 3. Norbert Elias' Prozeßmodell der Zivilisation.- 4. Max Horkheimers u. Theodor W. Adornos Dialektik der Aufklärung.- IV. Die 'Makroverbrechen' des 20. Jahrhunderts und die Ambivalenz der Moderne.- 1. Wirkung und Bedeutung der zivilisationstheoretischen Deutungsangebote.- 2. Die grundlegende Ambivalenz der Moderne in bezug auf die Gewalt: Perspektiven mit Zygmunt Bauman.- 3. Shoah, stalinistischer Terror und Weltkrieg als Paradigmen von 'Makrogewalt' in der Moderne.- V. Schlußbetrachtung.- 1. Resümee und Schlußfolgerungen.- VI. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 584
Inhalt: 579 S.
ISBN-13: 9783322809117
ISBN-10: 3322809110
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Imbusch, Peter
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2005
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 32 mm
Von/Mit: Peter Imbusch
Erscheinungsdatum: 22.12.2011
Gewicht: 0,978 kg
preigu-id: 106371220
Ãœber den Autor
PD Dr. Peter Imbusch vertritt eine Professur für sozialwissenschaftliche Konfliktforschung am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg und ist Koordinator des Forschungsverbundes

"Desintegrationsprozesse" am IKG der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
Das Buch setzt sich mit dem schwierigen Verhältnis von Moderne und Gewalt auseinander und diskutiert diese Zusammenhänge unter zivilisationstheoretischer Perspektive am Beispiel des Holocaust, des stalinistischen Terrors und der Weltkriege.
Inhaltsverzeichnis
I. Moderne und Gewalt: Ein Problemaufriß in einführender Perspektive.- 1. Zwei konkurrierende Paradigmen der Interpretation der Moderne.- 2. Zentrale Fragestellungen im Überblick.- 3. Gewaltbegriffe und Gewaltverständnisse.- 4. Zur notwendigen Unterscheidung von individueller und kollektiver Gewalt.- 5. Empirische Entwicklungstendenzen von Gewalt in der Neuzeit.- 6. Mögliche Zusammenhänge von Zivilisation und Gewalt.- 7. Versäumnisse der Soziologie und Schwierigkeiten der Analyse von Makrogewalt.- II Zivilisation - Kultur - Moderne: Ideen- und begriffsgeschichtliche Rekonstruktionen unter dem Aspekt der Gewalt.- 1. Einleitung.- 2. Zivilisation und Kultur.- 3. Moderne (und Postmoderne).- 4. Resümee.- III. Zivilisations- und Kulturtheorien und ihr Verhältnis zur Gewalt.- 1. Sigmund Freuds Unbehagen in der Kultur.- 2. Alfred Weber: Destruktivität der Zivilisation und Krise der Kultur.- 3. Norbert Elias' Prozeßmodell der Zivilisation.- 4. Max Horkheimers u. Theodor W. Adornos Dialektik der Aufklärung.- IV. Die 'Makroverbrechen' des 20. Jahrhunderts und die Ambivalenz der Moderne.- 1. Wirkung und Bedeutung der zivilisationstheoretischen Deutungsangebote.- 2. Die grundlegende Ambivalenz der Moderne in bezug auf die Gewalt: Perspektiven mit Zygmunt Bauman.- 3. Shoah, stalinistischer Terror und Weltkrieg als Paradigmen von 'Makrogewalt' in der Moderne.- V. Schlußbetrachtung.- 1. Resümee und Schlußfolgerungen.- VI. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 584
Inhalt: 579 S.
ISBN-13: 9783322809117
ISBN-10: 3322809110
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Imbusch, Peter
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2005
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 32 mm
Von/Mit: Peter Imbusch
Erscheinungsdatum: 22.12.2011
Gewicht: 0,978 kg
preigu-id: 106371220
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte