Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vergleichsweise menschlich?
Ambulante Sanktionen als Alternative zur Freiheitsentziehung aus europäischer Perspektive
Taschenbuch von Sven-Uwe Burkhardt (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ambulante Sanktionen gelten oftmals als menschliche Alternative zur Freiheitsentziehung. Der eigene Eingriffscharakter, die Perspektive der Betroffenen und die Erweiterung des Netzes sozialer Kontrolle werden übersehen. Die Übertragung von Sanktionspraktiken zwischen Rechtskulturen erfordert menschenrechtliche Minimalstandards. Zudem fehlen Kontrollgruppen-Studien und insbesondere ein Vergleich zur Non-Intervention. Anstelle naiver Übertragung einer (vermeintlichen) ¿best practice¿ wird empfohlen, den Blick von ¿nothing works¿ auf eine Auseinandersetzung mit der Möglichkeit zu richten, dass ¿nothing works¿.
Ambulante Sanktionen gelten oftmals als menschliche Alternative zur Freiheitsentziehung. Der eigene Eingriffscharakter, die Perspektive der Betroffenen und die Erweiterung des Netzes sozialer Kontrolle werden übersehen. Die Übertragung von Sanktionspraktiken zwischen Rechtskulturen erfordert menschenrechtliche Minimalstandards. Zudem fehlen Kontrollgruppen-Studien und insbesondere ein Vergleich zur Non-Intervention. Anstelle naiver Übertragung einer (vermeintlichen) ¿best practice¿ wird empfohlen, den Blick von ¿nothing works¿ auf eine Auseinandersetzung mit der Möglichkeit zu richten, dass ¿nothing works¿.
Über den Autor

Prof. Dr. Christine M. Graebsch ist Hochschullehrerin für Recht der Sozialen Arbeit (Strafrecht, Kriminologie, Migrationsrecht) und Leiterin des Strafvollzugsarchivs an der Fachhochschule Dortmund.

Dr. Sven-U. Burkhardt istRechtsanwalt und Vertretungsprofessor/Lehrbeauftragter an der FH Dortmund.

/p>
Zusammenfassung

Ambulante Sanktionen gelten oftmals als menschliche Alternative zur Freiheitsentziehung. Der eigene Eingriffscharakter, die Perspektive der Betroffenen und die Erweiterung des Netzes sozialer Kontrolle werden übersehen. Die Übertragung von Sanktionspraktiken zwischen Rechtskulturen erfordert menschenrechtliche Minimalstandards. Zudem fehlen Kontrollgruppen-Studien und insbesondere ein Vergleich zur Non-Intervention. Anstelle naiver Übertragung einer (vermeintlichen) "best practice" wird empfohlen, den Blick von "nothing works" auf eine Auseinandersetzung mit der Möglichkeit zu richten, dass "nothing works".

Inhaltsverzeichnis
Ambulante und stationäre Sanktionen.- Menschenrechtliche Minimalstandards für den Vergleich ambulanter Sanktionen in der Europäischen Union.- Ambulante Sanktionen aus Sicht der Betroffenen.- Ambulante Sanktionen und Net-Widening.- Alternativen zur Freiheitsentziehung: Perspektiven aus mehreren europäischen Ländern.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Reihe: Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs
Inhalt: xv
144 S.
ISBN-13: 9783658089641
ISBN-10: 3658089644
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Burkhardt, Sven-Uwe
Graebsch, Christine M.
Auflage: 1. Aufl. 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Sven-Uwe Burkhardt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.10.2015
Gewicht: 0,216 kg
preigu-id: 104190264
Über den Autor

Prof. Dr. Christine M. Graebsch ist Hochschullehrerin für Recht der Sozialen Arbeit (Strafrecht, Kriminologie, Migrationsrecht) und Leiterin des Strafvollzugsarchivs an der Fachhochschule Dortmund.

Dr. Sven-U. Burkhardt istRechtsanwalt und Vertretungsprofessor/Lehrbeauftragter an der FH Dortmund.

/p>
Zusammenfassung

Ambulante Sanktionen gelten oftmals als menschliche Alternative zur Freiheitsentziehung. Der eigene Eingriffscharakter, die Perspektive der Betroffenen und die Erweiterung des Netzes sozialer Kontrolle werden übersehen. Die Übertragung von Sanktionspraktiken zwischen Rechtskulturen erfordert menschenrechtliche Minimalstandards. Zudem fehlen Kontrollgruppen-Studien und insbesondere ein Vergleich zur Non-Intervention. Anstelle naiver Übertragung einer (vermeintlichen) "best practice" wird empfohlen, den Blick von "nothing works" auf eine Auseinandersetzung mit der Möglichkeit zu richten, dass "nothing works".

Inhaltsverzeichnis
Ambulante und stationäre Sanktionen.- Menschenrechtliche Minimalstandards für den Vergleich ambulanter Sanktionen in der Europäischen Union.- Ambulante Sanktionen aus Sicht der Betroffenen.- Ambulante Sanktionen und Net-Widening.- Alternativen zur Freiheitsentziehung: Perspektiven aus mehreren europäischen Ländern.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Reihe: Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs
Inhalt: xv
144 S.
ISBN-13: 9783658089641
ISBN-10: 3658089644
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Burkhardt, Sven-Uwe
Graebsch, Christine M.
Auflage: 1. Aufl. 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Sven-Uwe Burkhardt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.10.2015
Gewicht: 0,216 kg
preigu-id: 104190264
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte