Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Migration und Traditionsbildung
Taschenbuch von Ursula Apitzsch
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Blick auf Tradition ist in der in Bewegung geratenen Geschichte nach dem Ende des Kalten Krieges, der Neukonstitution Europas und der universalen Globalisierung weniger ein Blick auf Konserviertes oder Überkommenes, sondern ein plötzliches Innewerden der "Notwendigkeit des steten Tradierens der akkumulierten Kulturgüter" und damit auch auf die Möglichkeit für einen "neuartigen" Zugang neuer Kulturträger (im Sinne Karl Mannheims). Dies bedingen nicht nur der kontinuierliche Generationenwechsel und das Auf- und Absteigen neuer sozialer Gruppen, die den Prozeß des Tradierens zu allen Zeiten prägten, sondern vor allem die seit dem Zweiten Weltkrieg andauernden und sich verändernden Migrationsprozesse.
Der Blick auf Tradition ist in der in Bewegung geratenen Geschichte nach dem Ende des Kalten Krieges, der Neukonstitution Europas und der universalen Globalisierung weniger ein Blick auf Konserviertes oder Überkommenes, sondern ein plötzliches Innewerden der "Notwendigkeit des steten Tradierens der akkumulierten Kulturgüter" und damit auch auf die Möglichkeit für einen "neuartigen" Zugang neuer Kulturträger (im Sinne Karl Mannheims). Dies bedingen nicht nur der kontinuierliche Generationenwechsel und das Auf- und Absteigen neuer sozialer Gruppen, die den Prozeß des Tradierens zu allen Zeiten prägten, sondern vor allem die seit dem Zweiten Weltkrieg andauernden und sich verändernden Migrationsprozesse.
Über den Autor
Universitätsprofessorin für Soziologie und Politologie im Schwerpunkt "Kultur und Entwicklung" an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt
Zusammenfassung
Der Blick auf Tradition ist in der in Bewegung geratenen Geschichte nach dem Ende des Kalten Krieges, der Neukonstitution Europas und der universalen Globalisierung weniger ein Blick auf Konserviertes oder Überkommenes, sondern ein plötzliches Innewerden der "Notwendigkeit des steten Tradierens der akkumulierten Kulturgüter" und damit auch auf die Möglichkeit für einen "neuartigen" Zugang neuer Kulturträger (im Sinne Karl Mannheims). Dies bedingen nicht nur der kontinuierliche Generationenwechsel und das Auf- und Absteigen neuer sozialer Gruppen, die den Prozeß des Tradierens zu allen Zeiten prägten, sondern vor allem die seit dem Zweiten Weltkrieg andauernden und sich verändernden Migrationsprozesse.
Inhaltsverzeichnis
Traditionsbildung im Zusammenhang gesellschaftlicher Migrations- und Umbruchsprozesse.- I. Zur Dialektik jüdischer Traditionsbildung nach dem Holocaust.- Migrationen und Leben in multikulturellen Milieus - Nationale Zugehörigkeit zur Herstellung von familien- und lebensgeschichtlicher Kontinuität.- "Unterwegs, aber nicht in der Wüste" - Traditionsbildung in Lagern für Displaced Persons in der Nachkriegszeit.- Folgen der Zwangsemigration über drei Generationen - Israelische Familien mit Großeltern aus Deutschland.- Wenn Tradition auf einmal mehr bedeutet: Einige Beobachtungen zu biographischen Prozessen der Auseinandersetzung mit Religion.- II. Traditionsbildung und Ethnizität im Europa der Gegenwart.- Ethnisierung der Lebensführung.- Zur Bedeutung von Ethnizität in der Flüchtlingsaufnahme: Das Beispiel einer zweisprachigen Gemeinde in Österreich.- Culture, Territory, and Ethnisation Use and abuse of the construct "ethnicity" in public discourse.- "... da stand ich immer zwischen den Stühlen..." - Zur Relevanz und Funktion des Eisernen Vorhangs in Ost-West-Migrationsbiographien - rekonstruiert an einer "Fluchtmigration" aus Rumänien in die Bundesrepublik.- Women Uprooted: Authenticity and Transgression in Biographies of Displacement.- "Meine Töchter werden es schon schaffen" Immigrantinnen und ihre Töchter in den Niederlanden.- Neben erotischer Neugier bringt am häufigsten der Markt Fremde zusammen. Aber was, wenn sie zusammen arbeiten müssen?.- Der zugeschnürte Arm und die abgewürgte Lebenswut Zur Biographik eines Falles von Arbeitsunfähigkeit, Migration nach Deutschland und psychiatrischer Karriere.- Migration - Zwischen Autonomie und Tradition.- III. Transformationsprozesse von Traditionalität in der globalenPeripherie.- Zur Interdependenz individueller und kollektiver Sinnbildungsprozesse Religiöse Erfahrung jugendlicher Bildungsmigranten aus Papua Neuguinea.- Die fundamentalistische Entzauberung der Welt - Das ethnopsychoanalytische Fallbeispiel eines indianischen Mormonen in Ecuador.- Migration und lokale Identität im Süden Namibias.- Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 313 S.
4 s/w Illustr.
313 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783531133782
ISBN-10: 3531133780
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Apitzsch, Ursula
Herausgeber: Ursula Apitzsch
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 18 mm
Von/Mit: Ursula Apitzsch
Erscheinungsdatum: 29.06.1999
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 106764446
Über den Autor
Universitätsprofessorin für Soziologie und Politologie im Schwerpunkt "Kultur und Entwicklung" an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt
Zusammenfassung
Der Blick auf Tradition ist in der in Bewegung geratenen Geschichte nach dem Ende des Kalten Krieges, der Neukonstitution Europas und der universalen Globalisierung weniger ein Blick auf Konserviertes oder Überkommenes, sondern ein plötzliches Innewerden der "Notwendigkeit des steten Tradierens der akkumulierten Kulturgüter" und damit auch auf die Möglichkeit für einen "neuartigen" Zugang neuer Kulturträger (im Sinne Karl Mannheims). Dies bedingen nicht nur der kontinuierliche Generationenwechsel und das Auf- und Absteigen neuer sozialer Gruppen, die den Prozeß des Tradierens zu allen Zeiten prägten, sondern vor allem die seit dem Zweiten Weltkrieg andauernden und sich verändernden Migrationsprozesse.
Inhaltsverzeichnis
Traditionsbildung im Zusammenhang gesellschaftlicher Migrations- und Umbruchsprozesse.- I. Zur Dialektik jüdischer Traditionsbildung nach dem Holocaust.- Migrationen und Leben in multikulturellen Milieus - Nationale Zugehörigkeit zur Herstellung von familien- und lebensgeschichtlicher Kontinuität.- "Unterwegs, aber nicht in der Wüste" - Traditionsbildung in Lagern für Displaced Persons in der Nachkriegszeit.- Folgen der Zwangsemigration über drei Generationen - Israelische Familien mit Großeltern aus Deutschland.- Wenn Tradition auf einmal mehr bedeutet: Einige Beobachtungen zu biographischen Prozessen der Auseinandersetzung mit Religion.- II. Traditionsbildung und Ethnizität im Europa der Gegenwart.- Ethnisierung der Lebensführung.- Zur Bedeutung von Ethnizität in der Flüchtlingsaufnahme: Das Beispiel einer zweisprachigen Gemeinde in Österreich.- Culture, Territory, and Ethnisation Use and abuse of the construct "ethnicity" in public discourse.- "... da stand ich immer zwischen den Stühlen..." - Zur Relevanz und Funktion des Eisernen Vorhangs in Ost-West-Migrationsbiographien - rekonstruiert an einer "Fluchtmigration" aus Rumänien in die Bundesrepublik.- Women Uprooted: Authenticity and Transgression in Biographies of Displacement.- "Meine Töchter werden es schon schaffen" Immigrantinnen und ihre Töchter in den Niederlanden.- Neben erotischer Neugier bringt am häufigsten der Markt Fremde zusammen. Aber was, wenn sie zusammen arbeiten müssen?.- Der zugeschnürte Arm und die abgewürgte Lebenswut Zur Biographik eines Falles von Arbeitsunfähigkeit, Migration nach Deutschland und psychiatrischer Karriere.- Migration - Zwischen Autonomie und Tradition.- III. Transformationsprozesse von Traditionalität in der globalenPeripherie.- Zur Interdependenz individueller und kollektiver Sinnbildungsprozesse Religiöse Erfahrung jugendlicher Bildungsmigranten aus Papua Neuguinea.- Die fundamentalistische Entzauberung der Welt - Das ethnopsychoanalytische Fallbeispiel eines indianischen Mormonen in Ecuador.- Migration und lokale Identität im Süden Namibias.- Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 313 S.
4 s/w Illustr.
313 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783531133782
ISBN-10: 3531133780
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Apitzsch, Ursula
Herausgeber: Ursula Apitzsch
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 18 mm
Von/Mit: Ursula Apitzsch
Erscheinungsdatum: 29.06.1999
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 106764446
Warnhinweis