Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Migration und Politik im geteilten Deutschland während des Kalten Krieges
Die West-Ost-Migration in die DDR in den 1950er und 1960er Jahren
Taschenbuch von Andrea Schmelz
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Es ist bis heute kaum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt, dass mehr als eine halbe Millionen Menschen in den 1950er und 1960erJahre vom Westen in den Osten des geteilten Deutschland abwanderten. Die West-Ost-Migration setzte sich zu zwei Dritteln aus Rückkehrern und zu einem Drittel aus erstmals zuwandernden Bundesbürgern zusammen. Die historisch-systematische Studie zeigt das ambivalente politische Handeln von Politik und Verwaltung der DDR gegenüber der West-Ost-Migration auf.
Es ist bis heute kaum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt, dass mehr als eine halbe Millionen Menschen in den 1950er und 1960erJahre vom Westen in den Osten des geteilten Deutschland abwanderten. Die West-Ost-Migration setzte sich zu zwei Dritteln aus Rückkehrern und zu einem Drittel aus erstmals zuwandernden Bundesbürgern zusammen. Die historisch-systematische Studie zeigt das ambivalente politische Handeln von Politik und Verwaltung der DDR gegenüber der West-Ost-Migration auf.
Über den Autor
Andrea Schmelz, Studium der Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie in Erlangen-Nürnberg, Berlin und Urbino (Italien); wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin; derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Berlin.
Zusammenfassung
Es ist bis heute kaum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt, dass mehr als eine halbe Millionen Menschen in den 1950er und 1960erJahre vom Westen in den Osten des geteilten Deutschland abwanderten. Die West-Ost-Migration setzte sich zu zwei Dritteln aus Rückkehrern und zu einem Drittel aus erstmals zuwandernden Bundesbürgern zusammen. Die historisch-systematische Studie zeigt das ambivalente politische Handeln von Politik und Verwaltung der DDR gegenüber der West-Ost-Migration auf.
Inhaltsverzeichnis
I. Soziographie der Ost-West-Migration und deren Motive.- II. Werbepolitik für Zuzug und Rückkehr in den fünfziger Jahren: Versuche und Scheitern.- III. Unerwünschte West-Ost-Migranten: Probleme und Reaktionen (1955-1958).- IV. Aufnahmepolitische Abschottung und systematische Überwachung.- V. Im "Vorzimmer zur Neuen Welt": Entwicklung und Funktion des Systems der Aufnahmeheime in der DDR.- VI. Zwischen Eingliederung und erneuter Abwanderung.- Schlußbetrachtung und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Quellenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 349 S.
1 s/w Illustr.
349 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783810025401
ISBN-10: 3810025402
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmelz, Andrea
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Andrea Schmelz
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,456 kg
Artikel-ID: 103324988
Über den Autor
Andrea Schmelz, Studium der Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie in Erlangen-Nürnberg, Berlin und Urbino (Italien); wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin; derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Berlin.
Zusammenfassung
Es ist bis heute kaum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt, dass mehr als eine halbe Millionen Menschen in den 1950er und 1960erJahre vom Westen in den Osten des geteilten Deutschland abwanderten. Die West-Ost-Migration setzte sich zu zwei Dritteln aus Rückkehrern und zu einem Drittel aus erstmals zuwandernden Bundesbürgern zusammen. Die historisch-systematische Studie zeigt das ambivalente politische Handeln von Politik und Verwaltung der DDR gegenüber der West-Ost-Migration auf.
Inhaltsverzeichnis
I. Soziographie der Ost-West-Migration und deren Motive.- II. Werbepolitik für Zuzug und Rückkehr in den fünfziger Jahren: Versuche und Scheitern.- III. Unerwünschte West-Ost-Migranten: Probleme und Reaktionen (1955-1958).- IV. Aufnahmepolitische Abschottung und systematische Überwachung.- V. Im "Vorzimmer zur Neuen Welt": Entwicklung und Funktion des Systems der Aufnahmeheime in der DDR.- VI. Zwischen Eingliederung und erneuter Abwanderung.- Schlußbetrachtung und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Quellenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 349 S.
1 s/w Illustr.
349 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783810025401
ISBN-10: 3810025402
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmelz, Andrea
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Andrea Schmelz
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,456 kg
Artikel-ID: 103324988
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte